Zwischen Fortschritt und Verantwortung

Ethische Dimensionen von LLMs

16.05.2024
Von    und
Stefan Pechardscheck schreibt als Experte zum Thema IT Strategy & Governance. Er ist Partner bei der Management- und Technologieberatung BearingPoint und verantwortet dort das Thema Technology Advisory.
Melissa Kaletsch-Evcek ist Senior Business Analyst bei der Management- und Technologieberatung BearingPoint.
Large Language Models (LLMs) machen weiter erhebliche Fortschritte. Trotzdem sind noch viele ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen zu bewältigen.
Large Language Models (LLMs) sind nicht nur faszinierend, sondern werfen auch eine Vielzahl ethischer Fragen auf.
Large Language Models (LLMs) sind nicht nur faszinierend, sondern werfen auch eine Vielzahl ethischer Fragen auf.
Foto: ArtemisDiana - shutterstock.com

Large Language Models sind fortschrittliche KI-Systeme, die entwickelt wurden, um menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Sie basieren auf riesigen Datenmengen und komplexen Algorithmen, um Muster in der Sprache zu erkennen und darauf basierend Texte zu generieren. So sind LLMs in der Lage, Fragen zu beantworten, Texte zusammenzufassen, zu übersetzen und zu schreiben sowie sogar komplexere Aufgaben zu erledigen. Beispielsweise Programmcode zu generieren, Gedichte zu verfassen oder den Mailverkehr eigenständig zu bearbeiten. Eines der prominentesten Beispiele hierfür ist ChatGPT von OpenAI.

Mit den beeindruckenden Möglichkeiten, die Large Language Models bieten, gehen allerdings auch grundlegende Fragen zu Ethik und Regulatorik der Systeme einher. So stellen die Gewährleistung von Datenschutz, Fairness, Haftbarkeit und Transparenz sowie die Verhinderung von Manipulation, Diskriminierung, negativen sozialen Auswirkungen und Monopolbildungen große politische, soziale und ökonomische Herausforderungen dar, die einer Regulierung bedürfen.

Datenschutz im GenAI-Zeitalter - eine Gratwanderung

LLMs benötigen umfangreiche Datenmengen, mit welchen sie zuerst zu Trainingszwecken, aber auch im Rahmen der eigentlichen Nutzung gefüttert werden. Hierbei besteht das Risiko der Verletzung der Privatsphäre, wenn persönliche oder sensible Daten ohne Zustimmung erfasst und verwendet werden.

Außerdem sind die Speicherung und Weiterverarbeitung der Daten und somit die Einhaltung von Datenschutz-Regelwerken wie der DSGVO eine ungelöste Frage. Darüber hinaus ist oft unklar, welche Daten zum Training der Modelle verwendet und wie diese gehandhabt werden. Insbesondere in Hinblick auf die Anwendung von LLMs im beruflichen Kontext ist der Schutz der verwendeten Daten von großer Bedeutung.

Ein weiterer Aspekt: Welche Trainingsdaten verwendet werden, kann sich fatal auf die Fairness der LLMs bei weiteren Entscheidungsfindungen auswirken. Im schlimmsten Fall können die LLMs bestehende Vorurteile und Stereotypen in diesen Daten widerspiegeln. Das kann zu Diskriminierung und unfairen Ergebnissen führen.

Darüber hinaus ist es unerlässlich, dass KI-Systeme Entscheidungen mit Verantwortlichkeit und Transparenz treffen. Die Frage, wer für die von KI-Modellen getroffenen Urteile verantwortlich ist, ist von entscheidender Bedeutung, wenn diese Modelle Entscheidungen treffen oder beeinflussen. Entsprechend wichtig ist es, dass Entscheidungen von KI-Modellen transparent sind - selbst wenn es häufig wegen ihrer Komplexität schwierig nachzuvollziehen ist, wie sie zu bestimmten Schlussfolgerungen kommen.

LLMs: Chance oder Gefahr für den Arbeitsmarkt?

Automatisierung und künstliche Intelligenz haben das Potenzial, Arbeitsplätze auf dem Arbeitsmarkt zu verdrängen, insbesondere in Branchen, in denen Routineaufgaben unerlässlich sind. Um die wachsende Qualifikationslücke zu schließen, bieten sie auch die Chance, neue Beschäftigungsrollen zu schaffen und den Charakter der Arbeit zu verändern, was einen proaktiven Ansatz für die Aus- und Weiterbildung der Arbeitskräfte erfordert.

KI hat aber auch Auswirkungen auf soziale Beziehungen und Lebensstilentscheidungen außerhalb des Arbeitsmarktes. Sie hat die Fähigkeit, die soziale Dynamik zu verändern und neue Standards für Zusammenarbeit, Kommunikation und Freizeitgestaltung zu setzen. Es besteht die Gefahr, dass die Fähigkeit von LLMs, überzeugende und realistische Texte zu verfassen, ausgenutzt wird, um falsche Informationen zu verbreiten oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Aus diesen Gründen ist es von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um die negative Anwendung von KI in diesen Situationen zu stoppen und zu verringern.

Die Tatsache, dass nur eine kleine Anzahl großer Unternehmen Zugang zu fortgeschrittenen LLMs hat, ist ein weiteres wichtiges Problem. Diese Konzentration birgt die Gefahr einer Monopolisierung der KI-Branche und einer ungleichen Verteilung von Informationen und Fortschritten. Eine solche Situation könnte Innovationen behindern und die digitale Kluft verschärfen, insbesondere für weniger entwickelte Gebiete und kleinere Organisationen, die nicht über die Mittel verfügen, um mit größeren, besser etablierten Unternehmen zu konkurrieren. Um ein vielfältigeres und gerechteres technologisches Umfeld zu fördern, muss der Zugang zu diesen Instrumenten demokratisiert werden.

Zukunftsgestaltung mit Verantwortung

Die ethischen Aspekte von KI und insbesondere von Large Language Models sind komplex und vielschichtig. Es ist entscheidend, dass die Entwicklung und Umsetzung dieser Technologien im Einklang mit ethischen Normen und sozialen Werten steht. Es muss ein Gleichgewicht zwischen den potenziellen Risiken und Vorteilen dieser Innovationen gefunden werden. Gerechtigkeit, Offenheit und Datenschutz müssen gewahrt bleiben, während gleichzeitig die weiterreichenden sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt werden. Um die Anwendung von KI zu kontrollieren, Missbrauch zu verhindern und ihren Fortschritt in Richtung sozial gerechter und vorteilhafter Ergebnisse zu lenken, sind proaktive Schritte erforderlich.

Um einen Rahmen zu schaffen, der nicht nur die technologische Innovation fördert, sondern auch die soziale Verantwortung und ethische Werte berücksichtigt, müssen Entwickler, Nutzer und politische Entscheidungsträger zusammenarbeiten. Dabei ist essenziell, dass die Datensicherheit und die Offenheit bei der Nutzung dieser Modelle gewährleistet sind.

Gleichzeitig müssen Schritte unternommen werden, um den Zugang zu diesen Technologien zu demokratisieren und die Bildung von Monopolen zu verhindern, die die technische Vielfalt und Gerechtigkeit behindern könnten. Auch die Arbeitnehmer der Zukunft müssen die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um in einer zunehmend von künstlicher Intelligenz beherrschten Welt zu bestehen. Um Missbrauch und die Verbreitung falscher Informationen zu verhindern, ist es außerdem erforderlich, dass Systeme zur Überwachung und Kontrolle der Nutzung der KI-Technologie eingerichtet werden.

Und schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, die ständige Kommunikation zwischen Beamten, Ethikern, Gesetzgebern und Technologiespezialisten zu fördern. Wir können nicht garantieren, dass Large Language Models und andere KI-Technologien so entwickelt und eingesetzt werden, dass die Gesellschaft als Ganzes und nicht nur eine kleine Gruppe von Menschen davon profitiert, wenn wir nicht einen kollaborativen und multidisziplinären Ansatz verfolgen. KI sollte eine ethische Grundlage haben und bei ihren künftigen Entwicklungen das Wohl der Menschheit in den Vordergrund stellen.