Arbeitstier mit zwei 14-Zoll-Displays

Asus Zenbook Duo OLED (2024) im Test

05.05.2024 von Mattias Inghe und Michael Söldner
Asus hat das Zenbook Duo OLED (2024) an den richtigen Stellen verbessert: fast doppelt so viel Bildschirmfläche in OLED-Qualität, stärkerer Akku, bessere Tastatur und flexiblere Nutzungsmöglichkeiten. Ein paar Haare in der Suppe haben wir dann aber doch noch im Test gefunden.
Foto: Mattias Inghe

Auf einen Blick

Pro

  • Zwei hell leuchtende OLED-Bildschirme

  • Intelligente Tastaturlösung

  • Gute Leistung

  • Gute Akkulaufzeit

Kontra

  • Nie völlig lautlos im Betrieb

  • Kein guter Stauraum für den Stylus

  • Eckiges und dickes Design

Fazit

Das Zenbook Duo OLED (2024) ist ein praktisches Gerät: Dank guter Rechenleistung, langer Akkulaufzeit und den beiden hochwertigen OLED-Bildschirme eignet es sich sowohl für die Büroarbeit als auch für kreative Aufgaben. Pluspunkte holt sich das Zenbook für die extrem flexiblen Nutzungsmöglichkeiten. Es gibt nur wenige Kritikpunkte, daher vergeben wir fast die volle Punktzahl!

Bei den bisherigen Zenbook Duo Notebooks handelte es sich noch mehr oder weniger um normale Laptops. Nur ein Teil der Unterseite wurde durch einen zusätzlichen halbhohen Bildschirm ersetzt, der den Arbeitsbereich erweiterte. Diese Designentscheidung ging jedoch auf Kosten des Platzes für Maus und Tastatur. Mit dem 2024-Modell können Sie Ihren Arbeitsbereich um satte 100 Prozent vergrößern, sowohl in der Höhe als auch in der Breite. Dennoch gibt es eine vollwertige Tastatur.

Es ist das gleiche Konzept wie beim Lenovo Yoga Book 9i: Ein Bildschirm in voller Größe anstelle einer Tastatur und stattdessen ein loses Tastatur- und Mausabteil, das die gleiche Größe wie einer der beiden Bildschirme hat. Sie kann auf dem unteren Bildschirm platziert werden, der dann ausgeschaltet wird. Dadurch wird der Computer zu einem normalen Laptop. Oder Sie können das Tastaturteil seitlich auf dem Tisch vor dem Computer aufstellen und haben so einen weiteren Bildschirm zum Arbeiten.

Das Asus Zenbook Duo 2024 ist größer, schwerer, teurer und leistungsfähiger als das Yoga Book 9i. Erstens sind die Bildschirme 14 Zoll statt 13,3 Zoll groß, so dass die Außenmaße insgesamt ebenfalls etwas größer ausfallen. Zweitens ist das Design etwas kantiger, mit geraden Seiten und scharfen Kanten.

Das Asus Zenbook Duo 2024 wurde mit dem MIL-STD-810H-Haltbarkeitstest ausgezeichnet, der Temperatur-, Feuchtigkeits-, Vibrations-, Stoß- und Schlagfestigkeit bewertet. Es handelt sich also um einen relativ robusten Computer. Dennoch ist er nicht unangemessen schwer: 1,65 Kilogramm sind im Vergleich zu anderen leistungsstarken 2-in-1-Notebooks völlig in Ordnung.

Mit aufgesetzter Tastatur wird der Computer zu einem gewöhnlichen Laptop, wenn auch nicht zum dünnsten und leichtesten.
Foto: Mattias Inghe

Den ganzen Tag arbeiten, reibungslos aufladen

Acer hat dem Asus Zenbook Duo 2024 auch mehr Akkuleistung spendiert. Das Gerät kommt auf eine solide Laufzeit von 8-12 Stunden bei gemischter Nutzung während eines Arbeitstages. Anspruchsvolle Aufgaben wie Video-Rendering und 3D-Modellierung können den Akku jedoch schneller leeren. Daher ist es praktisch, dass das Notebook mit einem 65-Watt-Ladegerät geliefert wird. Dieses fällt sogar deutlich kleiner aus als viele Handy-Ladegeräte.

Die Tastatur ist normal groß, mit Tastenfeld und separatem Mauspad. Dadurch wird das Zenbook Duo aber sowohl dicker als auch schwerer, da es mit der Tastatur zusammen zugeklappt wird.

Die Tastaturlösung von Asus hat klare Vorteile. Ein echtes Mauspad ermöglicht eine viel bessere Maussteuerung. Und auch der Rest der Tastatur fühlt sich an wie bei einem qualitativ hochwertigen Laptop, an dem man gut arbeiten kann. Die gut verarbeiteten Tasten haben für ein Notebook einen großen Hub, dazu kommt eine steuerbare Hintergrundbeleuchtung.

Das einzige, was ich vermisse, ist der Fingerabdrucksensor. Im Gegenzug können Sie sich mit der Infrarot-unterstützten Gesichtserkennung am Rechner anmelden. Dafür hat Asus eine separate Kamera neben der bewährten 1080p-Webcam verbaut.

Da das Zenbook Duo mit Intels neuem Core Ultra 7 155H-Prozessor ausgestattet ist, kann das System auch auf die neuen KI-Funktionen zugreifen. Diese sollen die Qualität und Funktion der Webcam verbessern, beispielsweise automatisch eine Hintergrundunschärfe hinzufügen oder das Gesicht dynamisch einrahmen. Auch bei der intelligenten Geräuschunterdrückung für das Mikrofon sollen die KI-Kerne helfen.

Doppelte Arbeitsfläche: Eine stabile, ausklappbare Halterung auf der Rückseite erleichtert das Aufstellen des Geräts.
Foto: Mattias Inghe

Die Ultra-CPU kann die meisten Aufgaben gut stemmen

Im Vergleich zu früheren Intel-Prozessoren ist die Leistung spürbar gestiegen. Dabei spielt auch die integrierte Arc-Grafikeinheit eine große Rolle. Diese sorgt in vielen Programmen für eine ausreichend hohe Grafikleistung und erlaubt sogar die Nutzung einfacher Spiele. Mit einer Auflösung von 1080p und der Beschränkung auf nur einen Bildschirm laufen viele Spiele noch gut.

Es handelt sich aber sicherlich nicht um einen Gaming-Laptop. Flexibilität, Produktivität und Kreativität stehen im Fokus des Asus Zenbook Duo. Es gibt viele Möglichkeiten, den Computer zu falten und aufzustellen: Auf der Seite wie ein aufgeklapptes Buch, flach auf dem Tisch mit Stifteingabe oder aufrecht mit zwei Bildschirmen übereinander und der Tastatur davor. Das Einzige, was für volle Flexibilität fehlt, ist ein um 360 Grad klappbarer Bildschirm.

Trotz der hohen Leistung wurde der Computer im Test nicht übermäßig heiß oder laut. Im Leistungsmodus, einer Einstellung in der "My Asus"-Steuerungs-Software, heulen die Lüfter am lautesten. Doch selbst dann sind sie noch relativ leise. Ganz geräuschlos ist der Laptop aber nicht, selbst wenn die Lüfter stillstehen. Immer ist ein deutliches Surren und Klicken der Elektronik zu hören. Dies könnte empfindliche Anwender irritieren.

Mit dem Asus Pen 2.0 lässt sich der Laptop ebenfalls bedienen.
Foto: Mattias Inghe

Das richtige Zeichengefühl

Der mitgelieferte Stift namens Asus Pen 2.0 liegt gut in der Hand und bietet eine gute Kontrolle samt Erkennung des Drucks und der Neigung. Solange Sie das richtige Programm verwenden, wirkt der Stift sehr professionell. Sie erhalten im Lieferumfang zudem eine Auswahl an verschiedenen Stiftspitzen, die ein unterschiedliches Gefühl beim Zeichnen vermitteln. Den Stift müssen Sie über USB-C aufladen, bevor Sie ihn per Bluetooth koppeln können. Die Tastatur hingegen wird bereits aufgeladen geliefert und kommuniziert automatisch mit dem Laptop, sobald sie sich in der Nähe befindet.

Zusammengeklappt sieht das Zenbook Duo ein wenig aus wie die Gaming-Laptops von Asus. Aber hier ist es eine Bluetooth-Tastatur, die den Platz für sich beansprucht, nicht eine leistungsstarke Gaming-Grafikkarte.
Foto: Mattias Inghe

Mit hochwertigen Bildschirmen, 1800p-Auflösung, vollem OLED-Kontrast sowie Modi für SRGB, DCI-P3 und Display P3 mit hoher Farbgenauigkeit ist dies ein ausgezeichneter Laptop für alle Arten der Medienproduktion. Wenn ich das Zenbook Duo aufstelle und Videos auf zwei Bildschirmen bearbeite, möchte ich nicht mehr zu einem Ein-Bildschirm-Setup zurückkehren.

Preis und Verfügbarkeit

Diesen Luxus muss man sich jedoch auch leisten können: Das Asus Zenbook Duo kostet schon in der kleinsten Konfiguration mit Core Ultra 7 7-155H, 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und 1 Terabyte SSD mindestens 1899 Euro. Bei Amazon wird hingegen aktuell nur das Modell mit Core Ultra 9 185H, 32 Gigabyte RAM und 1 Terabyte SSD für 2.818 Euro angeboten. Das Spitzenmodell mit 185H, 32 GB RAM und 2-TB-SSD bietet derzeit Computer Universe für 2499 Euro am preisgünstigsten an. Das ist nicht gerade billig, aber für das, was Sie dafür bekommen, durchaus angemessen. Auch Kreative, die nicht so sehr auf das Gewicht achten müssen, dürften mit dem Gerät glücklich werden. Eine einfache Tragetasche ist ebenfalls schon im Lieferumfang enthalten. Dort finden Sie auch eine Halterung für den Stift, der sonst schnell verloren gehen kann. Direkt am Gerät befestigen lässt sich der Asus Pen 2.0 leider nicht.

Spezifikationen

Produktname: Asus Zenbook Duo UX8406MA-PURE19
Getestet: März 2024
Hersteller: Asus
Prozessor: Intel Core Ultra 7 155H, 6x Performance-Kerne bis zu 4,8 GHz + 8x Effizienz-Kerne, 2x KI-Kerne
Grafik: Intel Arc Grafikeinheit
Speicher: 32 GB LPDDR5X
Speicher: 1 TB SSD
Bildschirme: 2x 14 Zoll OLED-Bildschirme, 2.880 x 1.800 Pixel, 120 Hz, Multitouch
Webcam: 1080p, IR-Kamera für Windows Hello
Anschlüsse: 2x Thunderbolt 4, USB-A 3 Gen 2, HDMI, Headset
Drahtlosnetzwerk: Wi-Fi 6e, Bluetooth 5.3
Betriebssystem: Windows 11 Home
Sonstiges: Klappbar in den Tablet-Modus, Bluetooth-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung, Eingabestift, Tragetasche im Lieferumfang
Geräuschpegel: 0-38 dBa
Akkulaufzeit: 1 Stunde 15 Minuten (hohe Last, volle Helligkeit, zwei Bildschirme, 120 Hz), 15 Stunden 20 Minuten (niedrige Last, niedrige Helligkeit, ein Bildschirm, 60 Hz)
Größe: 31,4 x 21,8 x 2 cm
Gewicht: 1,65 kg
Preis: ab 1.999 Euro
Bewertung: 4,5 von 5
Cinebench R23, CPU Multi-Core: 13.699 Punkte
Cinebench R23, CPU Single-Core: 1.798 Punkte
Geekbench 6, CPU Multi-Core: 12.586 Punkte
Geekbench 6, CPU Single-Core: 2.402 Punkte
Geekbench 6, gpu: 32.129 Punkte
Festplattenlesegeschwindigkeit: bis zu 4.950,72 MB/s
Festplattenschreibgeschwindigkeit: bis zu 3.361,41 MB/s

(PC-Welt)