Folge der Capgemini-Integration

Berater-Exodus bei sd&m

28.07.2011
Viele ehemalige sd&m-Mitarbeiter haben seit der Capgemini-Integration das Unternehmen verlassen. Auch Burkhard Kehrbusch nimmt eine Auszeit.
Das alte Logo von sd&m wird seit der Integration in den Capgemini-Konzern nicht mehr verwendet.
Foto: Capgemini

Kehrbusch hat sich als Leiter des Geschäftsfelds Custom Solution Development (CSD) bei Capgemini in ein Sabbatical-Jahr verabschiedet. Sein Nachfolger ist der langjährige Capgemini-Manager John Brahim. Nach der Auszeit soll Kehrbusch eine noch nicht näher benannte internationale Position übernehmen.

Hinter der von Kehrbusch geführten Einheit verbirgt sich das Softwareentwicklungshaus sd&m, das mit der Fusion mit Ernst & Young im Jahr 2000 zu Capgemini kam, aber erst 2009 vollständig integriert wurde. Unternehmensnahen Quellen zufolge hat diese Einheit im ersten Quartal 2011 Geschäftsziele verfehlt, weil die Transformation nicht optimal verlaufen sei. Kehrbusch, seit 1999 im sd&m-Vorstand und wichtige Integrationsfigur, habe dafür die Verantwortung übernommen. Ursache des Dilemmas sei die hohe Fluktuation. Viele führende Köpfe hätten das Unternehmen seit der Integration verlassen.

Capgemini bestätigte die zeitweilig hohe Fluktuation, die Ende 2010 deutlich über 20 Prozent betragen und auch im ersten Quartal 2011 noch erheblich über Marktdurchschnitt gelegen habe. Infolge dessen seien Gewinnziele verfehlt worden. "Die Marge war nicht schlecht, sie war allerdings auch nicht zufrieden stellend", räumte Kehrbusch-Nachfolger Brahim gegenüber der COMPUTERWOCHE ein.

Einen Zusammenhang mit Kehrbuschs Abschied verneinte Brahim. Der ehemalige sd&m-Manager habe nach vielen Jahren in führenden Positionen aus persönlichen Gründen eine Auszeit nehmen wollen. Er habe die Transformation von sd&m erfolgreich abgeschlossen und die Geschäftseinheit CSD mit einem erweiterten Portfolio und einer globalen Lieferkette wettbewerbsfähig aufgestellt.

Das Angebotsportfolio wurde um Leistungen für Business-Intelligence-Projekte, Business Technology Consulting und Aplication-Lifecycle-Management erweitert. Zudem kann die Einheit in Kundenprojekte auf Capgemini-Berater und -Entwickler in Near- und Offshore-Regionen zugreifen. Das sei wichtig, so Brahim, weil CSD vor allem für weltweit aufgestellte Blue-Chip-Konzerne arbeite. Seit dem zweiten Quartal 2011 pendle die Fluktuationsrate im branchenüblichen Bereich zwischen zehn und 15 Prozent, und auch die Marge erhole sich wieder. Mittelfristig strebt der Manager eine Gewinnspanne zwischen zehn und 15 Prozent an. In guten Jahren, so räumte Brahim ein, habe sd&m Margen von deutlich über 20 Prozent eingefahren.

Dennoch bleiben Fragezeichen hinter der Situation und Zukunft der ehemaligen sd&m. So sei die Entscheidung für das Sabbatical-Jahr von Kehrbusch sehr kurzfristig gefällt worden, berichten unternehmensnahe Quellen. Viele wichtige Top-Manager haben seit der Integration Capgemini verlassen, und das ist in einer Branche, deren Geschäfte sich zum Großteil auf persönliche Kundenkontakte stützen, gefährlich.

In der IT-Beratungs-Branche hatte sd&m in der Vergangenheit zudem einen wohlklingenden Namen. Die gute Reputation und ausgefeilten Netzwerke in die Universitäten habe dem Unternehmen stets ausreichenden Nachwuchs an Akademikern beschert. Offen bleibt, inwiefern dieses Kapital mit der Capgemini-Integration gefährdet wurde. (jha)

Paul Hermilin im Interview
Paul Hermelin, CEO der Capgemini-Gruppe
Paul Hermelin, CEO der Capgemini-Gruppe, sprach mit CW-Redakteur Joachim Hackmann darüber, welche Herausforderungen Cloud Computing, Business Analytics, Mobility und der Fachrkräftemangel für IT-Service-Provider bereit halten.
Paul Hermelin über das Cloud Computing
Mit dem Cloud-Modell können Unternehmen den IT-Einsatz und die dadurch entstehenden Kosten transparent darstellen. Deswegen wird es einen großen Hunger nach Private-Cloud-Installationen geben.
Paul Hermelin über das Cloud Computing
Wir haben uns natürlich die Frage gestellt: Steigen wir in das Geschäft mit Infrastruktur-Leistungen aus der Cloud ein, oder konzentrieren wir uns auf die Rolle als Cloud-Broker? Angesichts der enormen Investitionen in Cloud-Dienste erschien es anfangs als unausweichlich, dass Capgemini sich auf die Rolle als Cloud-Broker konzentriert.
Paul Hermelin über das Cloud Computing
Es hat sich aber herausgestellt, dass wir Server von großen Anbietern wie HP, Cisco und IBM zu solch günstigen Konditionen einkaufen können, dass wir Cloud-Service absolut wettbewerbsfähig betreiben können.
Paul Hermelin über das Cloud Computing
Bevor Cloud Computing und on-Demand auf dem Markt kamen, haben Unternehmen für jeden Euro, den sie für eine Softwarelizenz bezahlten, weitere vier Euro für die Integration ausgegeben. Nun lautet die entscheidende Frage für uns: Was bleibt uns vom Kuchen?
Paul Hermelin über künftige Integrationsprojekte
Es zeigt sich, dass Bereiche innerhalb eines Unternehmens unabhängig voneinander SaaS-Lösungen anschaffen. Durch diese Entwicklung ergeben sich neue Integrationsaufgaben, da die unterschiedlichen Applikationen irgendwann wieder unter einem Dach zusammen geführt werden müssen.
Paul Hermelin über künftige Integrationsprojekte
Je mehr SaaS-Lösungen angeschafft werden, desto mehr Projekte fallen an. In Summe wächst also der Bedarf. Ich betrachte die Entwicklung in der IT-Servicewelt alles andere als pessimistisch.
Paul Hermelin über künftige Integrationsprojekte
Eine weitere große Triebfeder für Integrationsprojekte ist heute Mobility. Mehr und mehr Mitarbeiter haben heutzutage beispielsweise einen iPad. Für uns und unsere Kunden geht es darum, die Mobility Anforderungen richtig umzusetzen und einen Nutzen daraus zu ziehen.
Paul Hermelin über Business Analytics
Gerade in Deutschland wird Business Analytics durch den Vorstoß den SAP mit seiner in-Memory-Appliance „Hana“ heftig diskutiert. Es gibt so viele ungenutzte Daten in der IT-Welt. Wenn Anwender nicht vor der Datenflut kapitulieren wollen, brauchen Sie derartige Funktionen.
Paul Hermelin über den Fachkräftemangel
Wir brauchen mehr Absolventen, mehr Absolventen, mehr Absolventen. Für die europäischen Länder stellt sich die Herausforderung, mehr in Ausbildung zu investieren. Hier hat Europa enorme Defizite. In Indien verlassen jedes Jahr 350 000 IT-Spezialisten die Universität. In Deutschland nehmen zurzeit gut 38 000 Schulabgänger ein Informatik-Studium auf.