Heizungssteuerung per App

Die besten smarten Thermostate

14.07.2017 von Jason D'Aprile und Florian Maier
Wer die Heizung ins Smart Home integrieren will, sieht sich einem eklatanten Überangebot ausgesetzt. Wir zeigen Ihnen die drei besten smarten Thermostate und sagen Ihnen, auf welche Features Sie beim Kauf ganz generell achten sollten.

Ein smartes Thermostat hat nicht nur maßgeblichen Einfluss auf das Komfortlevel in Ihrem Zuhause, sondern auch auf Ihr Haushaltsbudget. Eine programmierbare Heizungssteuerung kann die Energiekosten wesentlich reduzieren, in dem sich das System zum Beispiel abschaltet, wenn sich niemand im Haus aufhält. Aber die Heizungssteuerung per App kann noch viel mehr, als nur eine bedarfsgerechte Nutzung sicherstellen. Sie können - je nach System - komplexe Aufgaben und Abläufe automatisieren und haben die Energieversorgung Ihres Wohneigentums stets im Blick. Auch dann, wenn Sie sich gerade auf Geschäftsreise befinden.

Egal ob Sie es wohlig warm oder klirrend kalt bevorzugen: Smarte Thermostate erhöhen den Komfort und helfen beim Energiemanagement.
Foto: Kotenko Oleksandr - shutterstock.com

Smarte Thermostate: Die Top 3

Die Kollegen unserer US-Schwesterpublikation Techhive haben sich etliche smarte Thermostate verschiedener Hersteller angesehen und auf Herz und Nieren getestet. Nach den Testsessions standen drei schlaue Thermostate als Speerspitze des Smart-Home-Equipments fest. Den vorgestellten Geräten ist allerdings gemein, dass sie derzeit (Stand Juli 2017) nicht offiziell in Deutschland erhältlich sind. Auf deutsche Menütexte müssen Sie also ebenso verzichten, wie auf eine deutschsprachige Anleitung. Release-Termine für den deutschen Markt gibt es derzeit ebenfalls nicht. Wenn das für Sie kein Ausschlusskriterium ist, können Sie jedes der vorgestellten Smart-Thermostate entweder direkt über den Hersteller oder die bekannten, internationalen Online-Retailer beziehen.

Platz 3: Honeywell Lyric Round (2. Generation)

Das Traditionsunternehmen Honeywell bietet schon seit einiger Zeit sein smartes Thermostat Lyric Round an. Im Test konnte Honeywells Lyric Round vor allem mit seinem Geofencing-Feature überzeugen. Dieses sorgt dafür, dass das Device zuverlässig erkennt, wann Sie in der Nähe sind und wann nicht. Neben der Raumtemperatur misst das Honeywell Thermostat auch die Luftfeuchtigkeit und gibt Auskunft über das Wetter. Die leicht zu bewerkstelligende Installation ist ein weiterer Pluspunkt des Lyric Round.

Honeywells Lyric Round der 2. Generation überzeugt mit Geofencing-Feature, fühlt sich aber nicht nach "Premium" an.
Foto: Honeywell

Negativ fielen im Test der durch ein Übermaß an Plastik verursachte billige Look und Feel, die fehlende Möglichkeit zur manuellen Programmierung über ein Webportal sowie das schlechte Preis-Leistungsverhältnis auf.

Platz 2: Nest Learning Thermostat (3. Generation)

An Nest führt beim Themenkomplex Smart Home kaum ein Weg vorbei. Das Tochterunternehmen von Google hat in den letzten Jahren hart daran gearbeitet, ein Smart-Home-Ökosystem aufzubauen - sowohl mit den eigenen Produkten, als auch denen Dritter. Entsprechend vielseitig zeigt sich Nests Learning Thermostat der dritten Generation auch im Test. Das Device bietet nicht nur die besten Algorithmen auf dem Markt, sondern auch ein Interface bei dem keine Wünsche offen bleiben und eines der derzeit ansprechendsten Designs, wenn es um smarte Thermostate geht.

Nests lernfähiges Smart-Thermostat der dritten Generation wartet noch auf seinen Deutschland-Release und punktet in Sachen Technik, Interface und Design.
Foto: Nest Labs

Negativ fiel hingegen der Bewegungssensor des Nest-Produkts auf. Dieser bringt das Learning Thermostat dazu, zu "denken", es sei niemand im Haus anwesend, obwohl lediglich der Sensor über einen längeren Zeitraum nicht ausgelöst wurde. Darüber hinaus gibt es kaum etwas zu meckern. Allenfalls die Entscheidung gegen den Einsatz von Geofencing ließe sich kritisieren. Und natürlich der Preis. Wer ein Investment in Apples HomeKit plant, sollte ebenfalls die Finger von Nest-Produkten lassen.

Platz 1: Ecobee3

Wo sich die Konkurrenz darauf beschränkt, die Temperatur nur in einem Raum - nämlich dort, wo es steht - zu messen, beschreitet Ecobee3 neue Wege. Das smarte Thermostat kommt im Paket mit mehreren Sensoren, die sich auf die Räume eines Hauses verteilen lassen. Ein Feature, das den Ecobee3 zum Testsieger gemacht hat. Weitere Vorteile: Einfache Installation, tolles Touchscreen-Interface und durchdachte Data Tracking und Reporting-Funktionen.

Der King der smarten Thermostate heißt Ecobee3. Der Konkurrenz enteilt das Thermostat des kanadischen Herstellers Ecobee in erster Linie dank der zugehörigen Sensoren.
Foto: Ecobee

Die Contra-Liste des smarten Thermostats ist dagegen relativ überschaubar: die Remote Sensoren etwa können lediglich über das Device und nicht über die App konfiguriert werden, Geofencing funktioniert nur in Zusammenarbeit mit IFTTT und das Preisgefüge ist auch in diesem Fall nicht von schlechten Eltern.

Kaufratgeber: App steuert Heizung?

Wenn Sie mit keinem der hier vorgestellten, smarten Thermostate "warm werden" sollten - es gibt jede Menge Alternativen. Vor dem Kauf sollten Sie allerdings auf einige wichtige Features achten - beziehungsweise mit ihnen vertraut sein. Diese Funktionen sind bei smarten Lösungen zur Heizungssteuerung wichtig:

Einfache Installation

Ein smartes Thermostat sollte sich einfach installieren lassen - selbst wenn Sie kein Heimwerkerkönig sind. Dazu sollte der Hersteller eine verständliche Anleitung mit zahlreichen Fotos oder Illustrationen zur Verfügung stellen. Das Thermostat selbst sollte so aufgebaut sein, dass insbesondere die Verkabelung nicht zum Hexenwerk wird. Im Idealfall besitzen Ihre Kabel ohnehin eine Farbcodierung - wenn nicht, fotografieren Sie die Verkabelung am alten Gerät, bevor Sie es demontieren.

Geofencing

Diese Funktion nutzt die App Ihres Thermostats und den GPS-Sender in Ihrem Smartphone, um einen Perimeter rund um Ihr Zuhause festzulegen. Wenn Sie diesen Bereich verlassen, schaltet sich das Gerät ab (oder in den Sleep-Modus), um Energie zu sparen. In die andere Richtung funktioniert das natürlich ebenfalls.

Remote Access

Per Fernzugriff können Sie auch von unterwegs auf ihr schlaues Thermostat zugreifen. Einzige Voraussetzung: Eine Internet-Verbindung.

Was ist was im Smart Home?
Anwesenheitssimulation
Viele Smart-Home-Systeme wollen mit einer Anwesenheitssimulation potenzielle Einbrecher abschrecken und so die Sicherheit im Eigenheim erhöhen. Ist der Hausherr auf Reisen oder unterwegs werden automatisiert zu üblichen Tageszeiten die Rollläden hoch- und heruntergefahren sowie die Beleuchtung eingeschaltet.
Airplay
Airplay ist ein proprietäres Protokoll von Apple, das 2010 gestartet wurde. Es ermöglicht Streaming von Audio- und Video-Daten zwischen zwei kompatiblen Geräten wie zum Beispiel iPhone/iPad und einem Soundsystem. Airplay arbeitet in der Regel stabiler als der Konkurrent DLNA, funktioniert aber nur mit AirPlay-kompatiblen Geräten aus dem Apple- und iOS-Umfeld.
Android / iOS
Wie Computer brauchen auch Smartphones und Tablets ein Betriebssystem, auf dem die Programme (hier Apps genannt) laufen. Die wichtigsten mobilen Plattformen sind Googles Android und Apples iOS. Smart-Home-Hersteller bieten zu den meisten Geräten Steuer-Apps für beide Plattformen an, um eine möglichst große Zielgruppe ansprechen zu können.
Apps
Apps spielen im Smart-Home-Bereich im wahrsten Sinne eine zentrale Rolle: Sie übernehmen wichtige Funktionen als Zentrale zur Fernsteuerung und Programmierung von Haushaltsgeräten von der Beleuchtung bis hin zur Heizung. Viele Hersteller bieten zu ihren Produkten kostenlose Apps, die dann begleitend aus dem App Store heruntergeladen werden können. Die Apps laufen oft auf verschiedenen Geräten wie Smartphone, Tablet und manchmal sogar Smartwatch.
Automation
Bei Smart Home ist oft von Heimautomation die Rede. Die Grundidee dabei ist, dass verschiedene typische Aufgaben im Haushalt mit minimaler Interaktion durch den Menschen von Elektronik ausgeführt werden. So kann zum Beispiel eine App vom Smartphone aus nach einem einmal programmierten Muster das morgendliche Kaffee- oder Teekochen starten, wie mit der smarten Kaffeemaschine und einem Wasserkocher von Smarter.
Bluetooth / Bluetooth LE
Neben Wireless LAN ist Bluetooth im Smart-Home-Bereich ein wichtiges Allround-Drahtlosprotokoll mit dem Geräte miteinander kommunizieren können. Bei Bluetooth ist das "pairen", also verbinden, der Geräte besonders einfach - dafür ist die Reichweite auf rund zehn Meter begrenzt. Die vierte Generation Bluetooth LE (LE steht für "Low Energy"), ist auch als "BLE" oder "Bluetooth Smart" bekannt, arbeitet sehr Strom sparend und schont die Akkus.
Cloud Computing / Cloud Speicher
Was Cloud-Speicher und Cloud Computing sind weiß heute jeder, doch im Zusammenhang mit Smart Home spielen beide eine besonders wichtige und zentrale Rolle. Die Sensoren im Haus oder den Haushaltsgeräten liefern ihre Daten oft an eine App oder Plattform im Internet. Wer zum Beispiel eine 24-Stunden-Überwachung mit Aufzeichnung und Speicherung per Smart Kamera wünscht, kann bei der Überwachungskamera Myfox einen kostenpflichtigen Datenplan dazu buchen.
DLNA
Die "Digital Living Network Alliance" wurde von Sony und Intel gegründet. Der Standard soll das Verbinden und den Datenaustausch von kompatiblen Geräten per WLAN vereinfachen. DLNA kommt meist zum Streaming von Multimedia-Inhalten auf Notebooks oder TV-Geräte zum Einsatz.
E-Health
Smart-Home-Produkte aus der E-Health-Kategorie erhöhen den Komfort, indem sie den ein oder anderen Arztbesuch sparen oder das Leben in den eigenen vier Wänden im Alter sicherer und gesünder machen. Ein Beispiel ist der Blood Pressure Monitor von Withings, der per Smartphone Blutdruck misst und die Werte per E-Mail an den Hausarzt schicken kann. Andere Geräte wie die Kamera Withings Home messen die Luftqualität und melden Keime im Innenraum.
Connected Devices
Eine Grundidee im Smart Home sind Geräte, die sich untereinander unterhalten. So könnte zum Beispiel der Bewegungsmelder eine Kamera aktivieren, wenn jemand einen Raum betritt. Ein Wandschalter kann in Smart-Home-Systemen gleich mehrere Geräte gleichzeitig steuern, zum Beispiel Beleuchtung, Multimedia-Geräte und die Heizung.
Digitalstrom
Das System vom Schweizer Hersteller Digitalstrom ist im Smart-Home-Bereich sehr bekannt. Es will fast alle Geräte im Haushalt per App fernsteuerbar machen. Dazu nutzt es ausschließlich bestehende Stromleitungen, die mit einer speziellen Klemme mit CPU nachgerüstet werden.
Heizungssteuerung
Energiesparen gehört zu den Hauptvorteilen, mit denen Smart-Home-Hersteller Kunden gewinnen wollen. Das einfache Sparprinzip: Energie wird nur verbraucht, wenn sie auch gebraucht wird. Besonders viel Potenzial hat die Heizung, die in vielen Wohnungen permanent läuft. Eine intelligente Heizlösung wie das smarte Thermostat Tado kann über das Smartphone erkennen, ob man das Haus verlässt. Das System fährt daraufhin die Heizung herunter, um Energie zu sparen. Nähert man sich wieder, heizt das System die Räume vor.
If This Then That / IFTTT
Smarte Geräte können ganz leicht automatisiert gesteuert werden. Oft sind im Zusammenspiel programmierte Abläufe mit Logik gefragt - zum Beispiel wenn beim Verlassen des Hauses die Beleuchtung aus- und die Überwachungskamera eingeschaltet werden soll. Mit dem Dienst If This Then That können solche Logiken mit "Rezepten" sehr einfach programmiert werden. Produkte wie Philips Hue oder Google Nest sind mit dem Dienst kompatibel.
Internet der Dinge / IoT (Internet of Things)
Das Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) ist der Oberbegriff für die immer größere Anzahl von smarten Geräten mit Verbindung zum Internet. Smarte Kameras können sich zum Beispiel direkt mit dem WLAN-Netzwerk verbinden und Live-Bilder an eine App schicken, während man gerade im Urlaub ist.
HomeKit
HomeKit ist die hauseigene Smart Home-Plattform von Apple, die Heimelektronik-Geräte für iOS unter einen Standard bringen möchte. HomeKit-kompatible Produkte sind mit dem "Works with HomeKit"-Siegel ausgezeichnet. Dabei können Nutzer die Geräte mit einem Einrichtungscode sehr einfach in Betrieb nehmen und auch mit dem Sprach-Assistenten Siri steuern.
LED
LED-Lampen spielen im Smart-Home eine wichtige Rolle: Sie sparen nicht nur Strom, sondern können auch gedimmt werden oder die Farben wechseln. Elgato hat beispielsweise die kabellos aufladbaren Lampen Avea im Programm. Die LED-Lampen sind per App fernsteuerbar und können auch dynamische Profile aufrufen, etwa im Polarlicht- oder Sonnenuntergangs-Stil.
Multiroom
Musik spielt im Smart Home nicht nur in einem Raum, sondern überall wo man sich gerade aufhält. Wenn mehrere Abspielgeräte zu einer zentral steuerbaren Anlage zusammengefasst werden, spricht man von Multiroom. Einer der bekanntesten Hersteller in diesem Bereich ist Sonos. Sonos-Anlagen sind nicht nur per App steuerbar, sie vereinen auch Musik aus unterschiedlichen Quellen (zum Beispiel Streaming-Dienste und Internet-Radios) in einem System.
Remote
Richtig spannend wird das Thema Smart Home eigentlich erst, wenn es um Remote-Zugriff geht. Das Haus kann nicht nur zentral gesteuert werden wenn man sich gerade darin aufhält, sondern auch von unterwegs per Fernzugriff über eine Smartphone-App. So kann nicht nur die Heizung eingeschaltet, sondern beispielsweise auch per Überwachungskamera nach dem Rechten gesehen werden.
Sensor
Sensoren sind Geräte die Veränderungen aufspüren - zum Beispiel in Bezug auf Temperatur, Licht, Bewegung, oder Geräusche. Im Smart Home spielen Sensoren eine wichtige Rolle weil sie oft andere, vernetzte Geräte ansteuern. Zum Beispiel können Sensoren in Fensterrahmen beim Lüften die Heizung ausschalten.
Smart Home
Smart Home steht für das intelligente Zuhause und gleichzeitig als Oberbegriff für Systeme in Wohnräumen, die verschiedene Verbesserungen bringen sollen. Zum Beispiel mehr Lebensqualität, weil sich der Gerätepark zuhause fernsteuern lässt und miteinander kommuniziert oder niedrigere Stromrechnungen weil nur noch beleuchtet und geheizt wird, wenn man es braucht.
Standards
Ein Problem mit dem der Smart-Home-Markt derzeit noch zu kämpfen hat, ist die Vielzahl der meist proprietären Systeme und Geräte. Die einzig mögliche Antwort darauf sind Hersteller-übergreifende Standards.
Wearables
Wearables sind tragbare smarte Geräte wie zum Beispiel Fitness-Tracker oder Smartwatches. Diese können per App Hausgeräte fernsteuern (Apple Watch), oder die tägliche Schrittanzahl und Schlafdauer (Withings Activité) an eine smarte Waage liefern, die daraus den Kalorienverbrauch ableiten kann.
Zigbee
ZigBee ist ein von einer firmenübergreifenden Allianz entwickeltes Drahtlos-Protokoll mit einer größeren Reichweite als Bluetooth (bis zu 100 Meter). Dabei verbraucht Zigbee weniger Strom als Wi-Fi und ist simpler einzurichten. Direkter Konkurrent ist Z-Wave: Ein Drahtlos-Protokoll, das Interferenzen mit Wi-Fi und Bluetooth auf dem überfüllten 2,4 GigaHertz Frequenzband vermeiden will.

Komplexität des Systems

Wenn Ihr Zuhause in mehrere Zonen aufgeteilt ist, die unabhängig voneinander beheizt (oder gekühlt) werden sollen, brauchen Sie unter Umständen für jeden Raum ein eigenes Smart-Thermostat. Allerdings können Sie mehrere Zonen mit einer App kontrollieren.

Sensoren

Geofencing ist ja schön und gut - aber nur, wenn jeder Bewohner des Smart Homes auch über ein Smartphone verfügt. Bewegungs- und Näherungssensoren bieten eine Alternative zu Geofencing, wenn es darum geht, zu bestimmen, ob Jemand zuhause ist oder nicht. Allerdings gibt es auch hier Nachteile - insbesondere die frühen Nest-Geräte wurden dafür kritisiert, dass ihre Sensoren die smarten Thermostate zu schnell abschalten lassen. Einige Devices arbeiten auch mit anderen Sensoren - etwa in Türen, Fenstern oder Smart-Home-Security-Systemen - zusammen.

Überwachungskameras fürs Smart Home im Test
Logitech Circle
Die Logitech Circle bietet annehmbare Bildqualität, ist vielseitig fixierbar und funktioniert mit einer simplen App. Wenn Sie bereit sind, einen Premium-Preis für eine Kamera zu bezahlen, die aufgrund des Mangels an Personalisierungsmöglichkeiten nur sehr bedingt als Security-Kamera einsetzbar ist. Logitech hat angekündigt, die Circle bald per Update mit zusätzlichen Funktionen auszustatten. Damit könnte Logitechs Circle zu einem echten Wettbewerber auf diesem Markt werden. Bis es soweit ist, gibt es zahlreiche bessere Alternativen. <br /> Wertung: 2,5 von 5 <br /> Preis: 199 Euro
Myfox Security Camera
Die Security-Kamera von Myfox ist ein ordentliches Stück Hardware. Allerdings schränken die zugehörige App, der Mangel an Personalisierungsmöglichkeiten und die fehlende Menüstruktur die Brauchbarkeit der Myfox als Security-Kamera ein. Das beste Feature an der Myfox ist ihre mechanisch abschottbare Linse. So kann man sich sicher sein, dass man nicht von Hackern beobachtet wird, wenn man zuhause ist. Wenn die Kamera nur ein ebenso sichereres Gefühl vermitteln würde, wenn man nicht zuhause ist. <br /> Wertung: 2,5 von 5 <br /> Preis: 199 Euro
Foscam R2 Wireless 1080p
Die Foscam R2 bietet eine vernünftige Smart-Home-Überwachung mit einer intuitiven, gut bedienbaren App. Zwar unterstützt die Foscam R2 keine Gesichtserkennung - und auch personalisierbare Security-Optionen sucht man vergeblich. Allerdings wird das durch die flexiblen Montage-Optionen und die zuverlässigen Benachrichtigungen ausgeglichen. Einen dicken Minuspunkt gibt es jedoch für die komplizierte Einrichtung der Smart-Home-Kamera. Dessen sollte man sich vor dem Kauf bewusst sein. <br /> Wertung: 3 von 5 <br /> Preis: 160 Euro
Netatmo Welcome
Mit der Welcome bietet Netatmo eine Security-Kamera für Smart Homes, die sich redlich bemüht den negativ besetzten Überwachungs-Aspekt zu beschönigen. Unglücklicherweise ist das wesentliche Feature der Welcome - die Gesichtserkennung - weit von der Bezeichnung 'zuverlässig' entfernt. Weil weitere Features wie Geräuscherkennung, Zwei-Wege-Audio und Cloud-Sicherung fehlen, ist die Netatmo Welcome nur bedingt empfehlenswert. <br /> Wertung: 3 von 5 <br /> Preis: 199 Euro
D-Link DCS-2630L
Mit der DCS-2630L präsentiert D-Link eine attraktive Smart-Home-Security-Cam, die sich vor allem durch die anpassbare Security-Optionen auszeichnet. Leider sind diese aber nicht über die App, sondern lediglich über einen PC nach Login anpassbar. Eine schnelle, mobile Überprüfung der Sicherheitslage dürfte so kaum möglich sein. Ist dies kein Ausschlusskriterium, werden Sie mit der D-Link DCS-2630L auf jeden Fall glücklich. <br /> Wertung: 3,5 von 5 <br /> Preis: ca. 200 Dollar (bislang nicht in Europa erhältlich)
Ezviz Mini
Wer mit einer etwas übereifrigen Bewegungserkennung leben kann, der bekommt mit der Ezviz Mini eine solide Smart-Home-Kamera, die grundlegende Sicherheitsbedürfnisse befriedigt. Die zugehörige App könnte etwas Feintuning vertragen, funktioniert aber und bietet eine gute User Experience. Einige Zusatzfunktionen wie Geräuscherkennung oder eine Notstromversorgung wären schön gewesen, allerdings macht der Preis das wieder wett. <br /> Wertung: 3,5 von 5 <br /> Preis: ca. 100 Dollar (bislang nicht in Europa erhältlich)
Flir FX
Die Flir FX hat viele tolle Features an Bord: Blickwinkel von 160-Grad, Doppel-Akku, sowie eine Kombination aus lokalem und cloudbasiertem Speicher schlagen bereits viele Konkurrenzprodukte. Die App ist ebenfalls gut designt, einfach zu benutzen und bietet auch die Möglichkeit die Empfindlichkeit der Geräusch- und Bewegungserkennung individuell zu justieren. Leider gab es bei mehreren Test-Exemplaren Probleme mit dem Mikrofon und der Hardware selbst. Wer bereit ist, für die vielen tollen Features einige Kinderkrankheiten in Kauf zu nehmen, wird die Flir FX lieben. <br /> Wertung: 3,5 von 5 <br /> Preis: ca. 215 Euro
Nest Labs Nest Cam
Für Besitzer des Vorgänger-Modells Dropcam Pro lohnt sich ein Umstieg derzeit nicht. Für Erstkäufer einer Smart-Home-Kamera ist die Nest Cam bestens geeignet: Sie bietet nicht nur ein schlankes, gefälliges Design, sondern auch beeindruckende Videoqualität und eine sehr funktionale, gut programmierte App. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass diverse Features nur funktionieren, wenn man ein nicht gerade günstiges Abo (ca. 100 Dollar pro Jahr) bei Nest abschließt. Ohne dieses Abo ist die Nest Cam nicht mehr als eine normale Webcam. Für User die es wirklich ernst meinen mit der Überwachung ihres Smart Homes ist das jedoch eine lohnende Investition. <br /> Wertung: 4 von 5 <br /> Preis: 199 Dollar
Samsung SmartCam HD Plus
Die Smart Cam HD Plus von Samsung bietet im Wesentlichen dieselben Features wie die Konkurrenten von Nest und Arcsoft - allerdings ohne ein obligatorisches Abonnement. Das hält die Kosten für die Smart-Home-Cam von Samsung gering. Wenn man über einige Ungereimtheiten beim App-Design hinweg sehen kann, bekommt man eine Smart-Home-Security-Kamera, die kaum Wünsche offen lässt. <br /> Wertung: 4 von 5 <br /> Preis: ca 150 Dollar (bislang nicht in Europa erhältlich)
Arcsoft Simplicam
Einmal abgesehen von kleinen Bugs bei der Gesichtserkennung - die hoffentlich bald behoben sind - funktionierte die Simplicam genau so, wie Arcsoft es versprochen hatte. Die Performance, die tiefgehenden Individualisierungs- und Einstellmöglichkeiten sowie das günstige Cloud-Abonnement (weniger als 10 Dollar pro Monat) genügen bereits für eine klare Empfehlung. <br /> Wertung: 4 von 5 <br /> Preis: ca. 150 Dollar (bislang nicht in Europa erhältlich)

Smart-Home-Integration

Die besten Smart-Home-Devices lassen sich nicht nur per App über Smartphone und Tablet steuern, sondern können auch mit anderen Geräten oder ganzen Systemen zusammenarbeiten. Das kann die Unterstützung von Sprachkommandos über Amazon Echo oder Google Home genauso beinhalten, wie die Kombination mit Diensten wie IFTTT oder Stringify oder auch die Integration in Apple HomeKit und ähnliche Ökosysteme.

User Interface

Die Zeiten, in denen das User Interface eines smarten Thermostats aus ein paar Zahlen bestand, sind längt vorbei. Denken Sie jedoch daran: Je ausgereifter so ein Device ist, desto komplexer kann seine Bedienung ausfallen. Und wer will schon ratlos vor dem mit Hieroglyphen überfüllten Display seiner schlauen Heizungssteuerung stehen, wenn es doch nur zwei Grad kühler sein soll? Sie sollten deshalb darauf achten, dass das smarte Thermostat Ihrer Wahl die wichtigsten Informationen auf einen Blick darstellt und sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt.

Dieser Artikel basiert in Teilen auf einem Beitrag unserer US-Schwesterpublikation techhive.com.

Zum Video: Die besten smarten Thermostate