IT-Transformation

Die Digitalisierung der IT-Infrastruktur

22.03.2018 von Christiane Pütter
Externe Dienstleister halten CIOs bei der Transformation ihrer IT-Infrastruktur für wichtig. Die Mehrheit besteht bei Cloud Computing auf einem Partner aus Europa. Das zeigt eine Studie von PAC.
  • Nirgendwo in Europa gibt es so viele Non-Cloud User wie in Deutschland (14 Prozent)
  • 30 Prozent halten Container für besonders wichtig, 29 Prozent nutzen die Technologie
  • Mehr als acht von zehn CIOs (82 Prozent) bezeichnen ihre digitale Transformation als "Work in Progress"

Begriffe wie Disruption und Revolution halten viele europäische CIOs mit Blick auf die digitale Transformation für übertrieben. 53 Prozent sprechen von einer natürlichen Evolution, wie die Studie "Transforming your infrastructure for digital" von Pierre Audoin Consultants (PAC) zeigt. Gleichzeitig wissen die IT-Entscheider um die Aufgaben, vor denen sie stehen. Für gut acht von zehn (82 Prozent) ist die Transformation "Work in progress". Genauer aufgeschlüsselt heißt das: 44 Prozent können bereits erfolgreiche Projekte vorweisen und stecken mitten in der Digitalisierung, 38 Prozent sehen sich noch "ganz am Anfang".

Die Mehrheit der europäischen IT-Entscheider betrachtet die Digitalisierung als Evolution, nicht als Disruption.
Foto: PAC (Pierre Audoin Consultants)

An der Umfrage haben sich IT-Entscheider aus rund 200 europäischen Firmen beteiligt. PAC bezeichnet die europäischen Märkte insgesamt als "vergleichsweise komplex und fragmentiert". Nach Einschätzung der Consultants haben Unternehmensleitungen verstanden, dass sie sich gegen die weltweite Konkurrenz nicht abschotten können.

IT-Mitarbeiter werden Service Broker

Dieses allgemeine Verständnis bezieht sich auch auf die IT. Folge: IT-Fachleute mit Schwerpunkt Infrastruktur zogen ihre berufliche Anerkennung lang aus tiefer Fachkenntnis. Nun erwarten die Unternehmen, dass sie in die Rolle eines Service Brokers hineinwachsen.

Eine überwiegende Mehrzahl der IT-Verantwortlichen wird die digitale Transformation nicht alleine stemmen. 90 Prozent bezeichnen Cloud Service Provider, System Integratoren und Managed Service Provider als "wichtig" oder "sehr wichtig".

Sicherheit ist die Herausforderung Nummer Eins.
Foto: PAC (Pierre Audoin Consultants)

Im internationalen Vergleich zeigen deutsche Befragte die größte Ablehnung gegenüber Cloud Computing. PAC bezeichnet 14 Prozent von ihnen als "Non Cloud User". Ihnen stehen aber 20 Prozent gegenüber, die nach eigenen Worten rund drei Viertel ihrer IT in die Cloud migriert haben.

Standort Europa für die Cloud

Werden alle Studienteilnehmer zusammengenommen, zeigt sich ein starkes Vertrauen in den Standort Europa. Ein Drittel der Befragten hat in seinen Policies festgeschrieben, dass der Cloud-Anbieter europäisch sein muss. Einem weiteren Drittel reicht ein Headquarter des Providers auf dem europäischen Kontinent.

Das bevorzugte Cloud-Modell ist für knapp jeden Zweiten (48 Prozent) die klassische Private Cloud im Selbstbetrieb. Es folgen Technologien, die wie eine Public Cloud designt sind, aber on-premise laufen (42 Prozent). Für fast ebenso viele Befragte, nämlich 41 Prozent, kommt aber auch eine Public Cloud infrage, die sie selbst managen. 36 Prozent setzen auf eine Private Cloud, die ein Anbieter betreibt, und 30 Prozent auf eine Public Cloud, die vom Anbieter gemanagt wird.

Auslöser der Digitalisierung ist Wettbewerbsdruck

Die Berater haben nach den Auslösern für die Digitalisierung gefragt. Die Entscheider sprechen von Wettbewerbsdruck (90 Prozent), veränderten Kundenanforderungen (57 Prozent) und dem Erschließen neuer Märkte (50 Prozent).

Was die IT-Infrastruktur leisten muss

In puncto Infrastruktur heißt das: Performance und Verfügbarkeit sind Ziele Nummer Eins (60 Prozent der Nennungen), Compliance und Sicherheit rangieren auf Platz zwei (53 Prozent). Weitere Ziele sind das Ermöglichen von Innovationen (51 Prozent) und Kostensenkungen (50 Prozent). Fast jedem Zweiten (47 Prozent) ist es wichtig, die Kontrolle über die eigenen Systeme zu behalten sowie mehr Agilität zu erreichen (46 Prozent). Vier von zehn (40 Prozent) wollen das Engagement ihrer Mitarbeiter steigern.

Die Bewertung einer Fertigkeit und ihre Nutzung gehen teilweise auseinander.
Foto: PAC (Pierre Audoin Consultants)

Was die technologische Seite betrifft, so gilt Sicherheit für 65 Prozent der Studienteilnehmer als größte Herausforderung. Mit deutlichem Abstand folgen Transparenz über Kosten und Nutzung sowie Komplexität und Skalierbarkeit (jeweils 45 Prozent der Nennungen). Außerdem nennen 43 Prozent der Befragten Monitoring & Supervision als Herausforderung, 35 Prozent unbekannte Technologie und 34 Prozent das Vermeiden eines Vendor Lock-In.

Bedeutung von API, SDN, Container und IT Operations Management

PAC ist in den Arbeitsalltag der befragten IT-Entscheider eingestiegen. Die Consultants haben erfragt, welche Fertigkeiten als besonders relevant gelten und welche faktisch genutzt werden. Hier gehen die Antworten teilweise auseinander.

Am stärksten ist die Diskrepanz bei den Themen API und SDN. Obwohl 45 Prozent der Befragten Application Programming Interfaces (API) nutzen, betrachten sie nur 37 Prozent als "sehr wichtig". 35 Prozent arbeiten mit Software-defined Networking (SDN), 26 Prozent halten es für "sehr wichtig". Umgekehrt gelten Container für 30 Prozent als besonders relevant, im Einsatz sind sie bei 29 Prozent. Wichtigste Schlüsselfertigkeit ist das IT Operations Management. 52 Prozent bezeichnen es als sehr relevant, ebenso viele nutzen es auch.

Roundtable-Diskussion IT-Sourcing
Die Diskutanten beim Roundtable
Beim Sourcing-Roundtable der COMPUTERWOCHE diskutierten (v.l.n.r.): Heinrich Vaske (IDG), Carl Mühlner (Damovo), Oliver Kömpf (Hays), Richard Küster (ISG), Christian Neuerburg (ADECCO), Marcus Bluhm (HPE), Dr. Jakob Rehäuser (Ardour) und Klaus Nötzold (SEPICON).
Klaus Nötzold
Klaus Nötzold, Partner bei SEPICON: "Mit der Digitalisierung verhält es sich wie mit Wasser: Es fließt. Und wir werden dieses Wasser nicht stoppen können. Wir müssen vielmehr verstehen, wo das Wasser hinfließt und dann die nötigen Maßnahmen ergreifen und es auffangen."
Carl Mühlner
Carl Mühlner, Geschäftsführer von Damovo: "Das Infragestellen der eigenen Prozesse, Produkte, ja des ganzen eigenen Geschäfts ist ein kulturelles Thema. Da geht es darum, die Veränderung zu den Menschen zu tragen. Und das funktioniert im Unternehmen dadurch, wieder positiv-emotional zu kommunizieren – und zwar jenseits von Konsolidierung und Effizienzsteigerung."
Marcus Bluhm
Marcus Bluhm, Head of Infrastructure Services (ITO) Sales bei HP Enterprise Services: "Flexibilität kostet Geld. Durch eine Verschiebung des Risikos vom Kunden auf den Anbieter verschwindet ja das Risiko nicht, deswegen muss das auch entsprechend bewertet werden. Am Ende braucht es einen gesunden Mix zwischen dem Supplier, der technologische Möglichkeiten leveragen kann, und dem Kunden, der Flexibilität will, um auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren zu können."
Oliver Kömpf
Oliver Kömpf, Director Talent Solutions bei der Hays AG: "Zu oft sind die Kunden und ihre externen Partner noch in ihren Denkmustern gefangen. Daher ist es wichtig, diese Grenzen zu überwinden und bestimmte Dinge bewusst ganz anders zu machen oder anzugehen."
Richard Küster
Richard Küster, Director Information Services Group (ISG): "Wenn man nur von außen agile Gurus reinholt, glaube ich nicht, dass das zum Erfolg führen kann. Da muss auch von innen heraus transformiert werden – und zwar, ohne zu katholisch zu sein und zu sagen: Genau so und nicht anders steht es in der Bibel!"
Jakob Rehäuser
Dr. Jakob Rehäuser, Ardour Consulting Group: "Es wird agil entwickelt, es werden Scrum-Teams eingekauft, aber die Skills, die hinten dranhängen sind keine anderen. Das sind für mich auch Entwickler. Hier macht der Scrum-Master den Unterschied. Was hinten dranhängt ist Commodity."
Christian Neuerburg
Christian Neuerburg, Manager Operations bei der DIS AG (ADECCO): "Gamification und User Experience sind essenziell. Die Dinge müssen einfach sein und Spaß machen. Und am Ende des Tages werden wir das auch bei unseren Kunden sehen. Spätestens dann, wenn die Generation Y an dieser Position angekommen ist."
Blick auf die Runde
Eine engagierte Diskussion zum Thema IT-Sourcing-Strategie!