Kühne + Nagel

Ein Reiseportal für Schiffscontainer

12.10.2015 von Horst Ellermann
Klingt absurd: Obwohl Fracht­container nichts anderes machen als zu reisen, gibt es für sie kein Reiseportal. Martin Kolbe, CIO von Kühne + Nagel, will das ändern.
  • Der einheitliche Seefrachtcontainer suggeriert, dass die Branche hoch standardisiert sei. Das ist aber nicht der Fall
  • Seefrachtcontainer sehen zwar alle gleich aus, doch das Be- und Entladen läuft meist völlig verschieden. "Da wird noch sehr viel angerufen und gefaxt"
  • K+N glaubt nicht an einen Erfolg von Standardsoftware für die Containerlogistik. Deshalb baut CIO Kolbe lieber eine eigene Lösung

Warum geht das eigentlich nicht? Auf einem Reiseportal wie Expedia kann jedes Schulkind einen Urlaub buchen. Jeder Rentner beobachtet bei DHL, welchen Weg sein Päckchen nimmt. Nur bei den großen Containern kommt die Digitalisierung nicht recht voran. "Dabei ist die Transportbranche eigentlich affin für IT beziehungsweise für digitalisierte Geschäftsprozesse", sagt Martin Kolbe, der seit 2005 CIO und Mitglied der Geschäftsleitung von Kühne + Nagel (K+N) ist. Zuvor hat er bei DHL Express die gelben Pakethäuschen und die dahinterliegende Logistik mit aufgebaut.

Foto: Kühne+Nagel

Auf der Paketebene sei das mit der Digitalisierung auch möglich, da gebe es sogar Standardsoftware. "Im speditiven Geschäft ist das aber anders", erklärt Kolbe. "Der einheitliche Seefrachtcontainer suggeriert zwar, dass diese Branche hoch standardisiert sei, das ist aber gar nicht der Fall." Jedenfalls noch nicht.

Martin Kolbe, CIO, Kühne + Nagel: "Der einheitliche Seefrachtcontainer suggeriert zwar, dass diese Branche hoch standardisiert sei, das ist aber gar nicht der Fall."
Foto: Kühne+Nagel

Ein Problem ist die große Diversität im Containergeschäft. Während im Paket-Business die großen Player wie UPS, FedEx oder DHL den Weltmarkt unter sich aufgeteilt haben, tummeln sich bei den anderen Logistikern immer noch jede Menge kleine Anbieter. Wie amorph der Markt ist, zeigt der Seefrachtbereich: Die vier Großen, also Schenker, Panalpina, DHL und K+N, vereinen gerade einmal 15 Prozent des Markts auf sich, den Rest teilen sich viele kleine Spediteure.

Ferner gibt es die reinen Carrier wie Maersk und andere Betreiber von Schiffsflotten, deren Kerngeschäft darin besteht, Container möglichst günstig von a nach b zu schaffen. Und es gibt eine Vielzahl von Häfen, die alle sehr unterschiedlich funktionieren. "In Afrika beispielsweise wird oft noch mit Papier gearbeitet", erklärt Kolbe. In Deutschland sei das anders. "Im Hafen Hamburg ist man so weit, dass jeder Container genau per GPS abgestellt wird.

"Der zweite große Hemmschuh auf dem Weg zur digitalen Containerlogistik ist die Unterschiedlichkeit der Abläufe. Die Seefrachtcontainer sehen mit ihren 40 Fuß Länge zwar alle gleich aus, doch die Arbeitsprozesse rund um die Be- und Entladung sind völlig verschieden. "Da wird noch sehr viel angerufen und gefaxt", erzählt Kolbe. "An dieser Stelle wollen wir ansetzen und den Prozess so früh wie möglich digitalisieren", sagt der CIO, der jetzt auch die Aufgabe übernommen hat, Innovationen im Auftrag der Geschäftsleitung zu koordinieren und marktfähig zu machen.

Keine Standardsoftware verfügbar

Kleiner Haken an seinem Vorhaben: Eine Standardsoftware gibt es nicht - "kann es auch nicht geben", findet Kolbe: "Verschickung, Verzollung - dabei läuft alles anders. Das ist sehr industriespezifisch." SAP will zwar über DHL ein Standardprodukt anbieten. Und Panalpina soll auch gerade wieder 200 Millionen Franken für die Verbesserung des SAP-Systems ausgegeben haben. Doch bei K+N, wo man diese Bemühungen aufmerksam verfolgt, glaubt niemand an einen Erfolg.

Lieber baut Kolbe eine eigene Lösung. Ziel ist ein operatives System, das den Kunden ermöglicht, die Reiserouten ihrer Container selbst zu buchen - wie bei Expedia in der Reisebranche. Das dafür nötige neue, eigene See- und Luftfrachtsystem "SALog" hat K+N für den Import bereits in mehr als 100 Länder ausgerollt.

Nearshoring: "Wir nutzen den Pragmatismus der Esten". Obwohl der Verwaltungssitz von Kühne + Nagel in der Nähe von Zürich liegt, arbeiten einige Logistiker des Unternehmens in der Hamburger Hafencity. Unter ihnen ist auch die Corporate IT, die von Hamburg aus mit dem neuen Nearshore-Entwicklungscenter in Tallinn, der Hauptstadt von Estland, zusammenarbeitet. Der CIO schwärmt von der harmonischen Kombination aus hanseatischer Akribie und baltischem Pragmatismus. Seit 2012 wurde in Tallinn eine Mannschaft mit insgesamt 250 Mitarbeitern aufgebaut.
Foto: Kühne+Nagel

Scan- und Pattern-Recognition-Software wird zukünftig nicht nur die papierbasierten Rechnungen digital speichern, sondern automatisch die entsprechenden Daten wie Rechnungsnummer und Datum bis hin zur Mehrwertsteuer in die Finanzbuchhaltung übertragen. Ein solches Hintergrundsystem vereinfacht die Arbeit schon mal ungemein, reicht dem CIO aber nicht: "Wir wollen alle manuellen Schnittstellen so weit wie möglich vermeiden."

Kunden informieren sich im Portal

Im Luftfahrtbereich ist K+N seinem Ziel mit "KN FreightNet" schon sehr nahe gekommen. Kunden müssen keine Faxe, E-Mails oder Sprachnachrichten mehr verschicken, sondern können über das Portal verbindliche Angebote abrufen, buchen und den Verbleib ihrer Ware eigenständig überprüfen. "Wir können nur besser werden, wenn wir die Prozesse weiter standardisieren und automatisieren", sagt der CIO.

Die Kernidee von "KN FreightNet" ist einfach: Der Kunde bekommt eine transparente Übersicht zu drei Luftfrachtprodukten, die sich nach Transportzeit unterscheiden. Je länger die Fracht unterwegs ist, desto günstiger wird die Sendung. "Wenn die Ware schon morgen in New York sein muss, dann kostet es halt den höchsten Preis", erklärt Thomas Grunau, der mit seinem Team die Software programmiert hat.

Vorteil: Einfachheit

Der Kunde kann selbst entscheiden, ob er das Wochenende durcharbeitet, um seine Lieferung früher auf den Weg zu bringen - oder ob er die höheren Transportkosten in Kauf nimmt. "Das konnte er im Prinzip natürlich immer schon entscheiden", sagt Grunau: "Nur früher musste er mit dem Kundenberater telefonieren, um die Preise zu erfragen. Und wenn er dann noch so Dinge wie Verzollung oder Versicherung bei der Kalkulation berücksichtigen muss, wird es langsam komplex.

"KN FreightNet vereinfacht die Preisberechnung. Zunächst gibt der Kunde eine Postleitzahl für die Abhol- und Lieferadresse ein. Dabei kann er mit dem Setzen entsprechender Häkchen auswählen, ob die Optionen "Pick-up required" oder "Delivery to consignee requested" erforderlich sind. Anschließend folgen Angaben zur Ware. Aus "Volume" und "Weight" errechnet KN FreightNet das "Chargeable Weight" basierend auf den IATA-Standards. Abschließend braucht KN FreightNet noch Angaben zu Lieferdatum und ein paar Zahlungsmodalitäten - alles so ähnlich wie bei Expedia.

Das System schlägt nun drei Liefertarife vor: Bei "KN Extend" handelt es sich um den Basistarif, mit "KN Expert" kommt die Sendung schon schneller an, und bei "KN Express" fliegt die Ware so schnell wie möglich ans Ziel. Das Frontend KN FreightNet simplifiziert ein paar Dinge, die ein Mitarbeiter vorher bearbeitet und im Hintergrundsystem SALog eingegeben hat: Stammkunden erhalten natürlich bessere Lieferkonditionen als Unternehmen, die nur gelegentlich Waren auf diesem Wege verschicken.

K+N bietet das neue System zunächst einmal nur Bestandskunden an. Anders ist es auch nicht zu erklären, dass FreightNet an einigen Stellen dann doch ganz anders funktioniert als Expedia. Während beim Reiseportal der Preis nach oben klettert, wenn der Reisende das gleiche Angebot ein zweites Mal aufruft, gewährt K+N seinen Bestandskunden einen ganz besonderen Service: "Save this quotation and it will be valid for 14 days!

"Wie lange K+N diese Preisgarantie im echten Leben durchhalten kann, sei dahingestellt. Kolbe mag noch nicht darüber reden, wie viele Kunden FreightNet tatsächlich nutzen. Nur so viel: "Mittelständische Kunden springen als erste an. Und Konzerne können ihre Rahmenverträge viel leichter durchsetzen, wenn sie ihren Mitarbeitern die Nutzung des Systems vorschreiben."