Vorteile integrierter Modellierung und Methodik

Erfolgreiche BPM-Initiativen

21.05.2015 von Frank Mang
Viele Unternehmen haben in den vergangen Jahren eigene Erfahrungen mit der Umsetzung von BPM-Projekten gesammelt.

Im Umfeld von Projekten, deren Erfolgsfaktoren stark von der erfolgreichen Zusammenarbeit der Fach- und IT-Bereiche abhängt, haben sich aber bisher weder bekannte Vorgehensmodelle der IT- noch der Fachwelt durchsetzen können. Methoden aus der modellgetrieben Softwareentwicklung bieten hier einen vielversprechenden Ansatz, weil sie Vorgehensmodelle aus der IT- und Fachwelt kombinieren. BPM-Plattformen, die Methoden daraus direkt integrieren, haben einen oftmals entscheidenden Erfolgsfaktor.

Business Process Management (BPM) hat als Thema in der Fachwelt seit langem den für neue technische Themen typischen Hype-Cycle durchschritten und ist mittlerweile auf der produktiven, standardisierten Ebene der Projektumsetzungen angekommen. Doch mit der bisherigen Umsetzung ist auch eine Vielzahl an teilweise negativen Erfahrungen verbunden. Dazu zählt neben der technischen Komplexität solcher Initiativen auch die bisher selten erreichte effiziente Integration von IT- und Fachbereichsteams auf Basis gemeinsamer Akzeptanz und geeigneter Methoden der sogenannten "IT-GAP".

Unternehmen, die sich für BPM-Projekte einem möglichst ganzheitlichem, modellgetriebenen Vorgehensmodell bedienen, erreichen eine höhere Qualität der Anforderungs- und Prozessbeschreibung in einer kürzeren Zeit.
Foto: fotografiedk - Fotolia.com

Kombination von Projektmethodik aus IT- und Fachbereich

Der Grund dafür, dass die BPM-Projektmethodik nicht die notwendige Reife erreicht hat, liegt nicht nur an der noch nicht überall ausgeprägten Erfahrung, sondern auch daran, dass bei BPM-Projekten nicht mehr zwingend ein klarer IT-Fokus im Vordergrund steht.

Konnten bei den Vorgängern wie EAI /SOA (Enterprise Application Integration / Service Oriented Architecture) mit Daten- und Serviceintegration immer gängige IT Vorgehensmodelle angewendet werden, die sich über Jahre etabliert haben, so muss für erfolgreiche BPM-Projekte umgedacht werden: Methoden aus dem IT- (SOA) und Fachbereich (Prozessdesign) müssen effizient kombiniert werden. Dass dies in der Vergangenheit nicht immer reibungslos funktioniert hat, zeigen die negativen Erfahrungsberichte, die auch darin begründet sind, dass BPM-Projekte eine Konvergenz bisheriger IT- und Prozessberatungsprojekte sind und damit auch ein neues Vorgehensmodell nötig machen.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass neben den Aspekten wie der technologischen Plattform und dem zentralen Prozessmodell (ablauf- oder systemzentrisch) auch das zur Organisation passende Vorgehensmodell ein wichtiges Auswahlkriterium wird.

Modellierungswerkzeuge und -fähigkeiten gehören zu den Grundlagen

Eines der im Umfeld von BPM-Projekten häufiger genannten Projekt- und Vorgehensmodelle ist die modellgetriebene Softwareentwicklung (Model-Driven Software Development, MDSD). Wobei diese im allgemeinen Kontext die Verwendung von einer oder mehreren domänenspezifischen Modellierungssprachen wie Business Process Model and Notation (BPMN) oder UML-Aktivitätsdiagramme zur abstrakten Beschreibung einer Problemstellung bedeutet. Die dabei in der jeweiligen Modellierungssprache erzeugten Modelle können dabei gleichermaßen der Beschreibung und Diskussion wie auch der (teil-)automatisierten Umsetzung dienen, wie dies zum Beispiel bei BPMN der Fall ist.

Capgemini Change Management Studie 2015
Veränderungen umsetzen
Capgemini legt mit der "Change Management Studie 2015" eine Analyse des Veränderungsprozesses vor. Die Studie ist eher explorativ als quantitativ. Sie basiert auf Angaben von rund 70 Entscheidern und auf Gesprächen mit Experten.
Drei Rollen
Die drei Rollen, die in jedem Veränderungsprojekt vertreten sein sollen, sind der Change Leader, der moderierende Change Manager und der Change Controller, bei dem das Fachwissen im Vordergrund steht.
Rollen und ihre Aufgaben
Je nach Rolle setzen die Führungskräfte unterschiedliche Schwerpunkte. Change Manager und Controller richten sich stärker nach einem hierarchischen Top Down-Ansatz aus als Change Leader, die viel Wert auf Feedback legen.
Frauen vorn
Eines der Studienergebnisse: Frauen übernehmen oft die Rolle eines Change Leaders.
Nicht nur Gefühl und Verstand
Egal, in welcher Rolle - jeder, der an einem Veränderungsprozess beteiligt ist, muss rationale wie emotionale Aspekte berücksichtigen. Hinzu kommen interne Einflussgrößen.
Einflussfaktoren im Langzeitvergleich
Ein Rückblick bis 2003 zeigt, wie sich die verschiedenen Einflussfaktoren im Lauf der Jahre ändern.

Im Kontext von BPM-Projekten ist die Hürde beim Übergang zu einem modellgetriebenen Vorgehen weniger stark ausgeprägt, da zum Beispiel die Prozessmodellierung bereits Bestandteil der allgemeinen Projektmethodik ist und Modellierungswerkzeuge beziehungsweise -fähigkeiten zu den grundlegenden Elementen für eine BPM-Projektplanung gehören. Erfahrungen mit externen Tools, wie ARIS oder Visio oder integrierten Tools, der verwendeten Plattformen wie zum Beispiel Pega oder Appian, sind also bereits Teil der Projekte.

Effiziente Methoden fördern den Austausch im Projektteam

In der praktischen Anwendung ist allein die Verwendung von Methoden aus der MSDS aber noch kein Erfolgsgarant. Vielmehr kommt es darauf an, den Ansatz und die Methoden so zu wählen, dass Anforderungen effizient und so genau wie möglich aufgenommen und die dabei gesammelten Informationen ausgetauscht werden können, sprich, die Zusammenarbeit zwischen den Projektdisziplinen so reibungslos wie möglich gestaltet wird. Dabei gilt es speziell die organisatorischen Hürden vor dem Einsatz eines neuen Vorgehensmodells zu betrachten.
Dass ein Wechsel durchaus gerechtfertigt sein kann, zeigen einige Vorteile:

Dass sich diese Vorteile auch realisieren lassen, zeigen Umsetzungserfahrungen mit Plattformen wie z.B. Pega die sowohl mit hochintegrierten Modellen als auch einer darauf abgestimmten Methodik die Effizienz und Qualität steigern.

Erweitern klassischer Auswahlprozesse

In der Gesamtbetrachtung bedeutet das, dass Unternehmen, die sich für BPM-Projekte einem möglichst ganzheitlichem, modellgetriebenen Vorgehensmodell bedienen, eine höhere Qualität der Anforderungs- und Prozessbeschreibung in einer kürzeren Zeit erreichen und damit deutlich mehr Wert aus ihren BPM-Initiativen schöpfen. Je vollständiger die Anwendung der Methodik im Gesamtzyklus- von der Anforderung bis zur Umsetzung- ist, desto größer sind direkte und zukünftige Vorteile.

Business Agility: So sichern Sie Erfolg durch Flexibilität
Business Agility: Flexibilität sichert Erfolg
Wie können IT-Dienstleister ihre geschäftliche Agilität steigern, die Kunden besser und erfolgreicher beraten, sowie die Geschäftsergebnisse entscheidend verbessern? Dave Sobel, Leiter der MAXfocus Partner Community von LogicNow gibt Ihnen dazu zehn nützliche Tipps an die Hand. Diese kurze Zusammenfassung basiert auf dem englischsprachigen Whitepaper "The Perpetually Valuable MSP".
1. Fortlaufende Planung und flexible Anpassung von Geschäftsprognosen
Setzen Sie statt komplexer und starrer Jahrespläne reaktive und flexible vierteljährliche Planungsverfahren ein.
2. Keine rein technischen Kundengespräche
Stellen Sie bei Kundengesprächen keine technischen Themen in den Mittelpunkt, sondern sprechen Sie darüber was Ihr Kunde bzw. sein Unternehmen erreichen möchte.
3. Keine Flut von Testdurchläufen, sondern eins nach dem anderen
Zu viele Ideen oder Lösungen auf einmal auszutesten, kann dazu führen, dass man sich verzettelt und aus dem Blick verliert, was für den Erfolg wirklich wichtig ist. Der einzige Weg um herauszufinden, ob Ideen wirklich tragfähig sind, ist es, sie alle einzeln nacheinander zu testen.
4. Die Haupt-Gewinnfaktoren im Auge behalten
Es ist entscheidend, seine geschäftlichen Entscheidungen jeweils der aktuellen Marktsituation anzupassen. Dies lässt sich leicht anhand der aktuellen Geschäftszahlen messen. Hier empfehlen wir die Verwendung von Schlüsseldaten aus vier unterschiedlichen Informationsquellen, mithilfe derer sich feststellen lässt, wie effektiv ein Ansatz für die Unternehmensentwicklung wirklich ist.
5. Neue Angebote durch rasche Markteinführung testen
Bestehen Sie nicht darauf, dass neue Produkte gleich von Anfang an perfekt sind, sondern verbessern Sie sie schrittweise und passen Sie sie flexibel an die Bedürfnisse an.
6. Einwände vorweg nehmen
Trainieren Sie Verkaufsgespräche und nehmen Sie dabei mögliche Einwände Ihrer Kunden vorweg. So können Sie kritischen Stellungnahmen zu Ihren Angeboten und Vorschlägen überzeugende Gegenargumente entgegensetzen.
7. Verzicht auf umsatzgebundene Vergütungsmodelle
Überzeugen Sie Ihr Team, durch die Umgestaltung der Vergütungsmodelle neue Wege des Vertriebs und der Kundenkommunikation auszuprobieren.
8. Schnelle Eingreiftruppe für neue Methoden
Anstatt alle Teammitglieder gleichermaßen darum zu bitten, schrittweise neue Methoden auszuprobieren, greifen Sie lieber auf bereits überzeugte Leistungsträger zurück, die sich sofort stark engagieren und schnelle Ergebnisse erzielen.
9. Vorgehensweise der Produkteinführung definieren
Etablieren Sie eine genau vorgegebene und reproduzierbare Vorgehensweise zur Eruierung, Entwicklung, Überprüfung und Einführung neuer Angebote.
10. Vorgehensweise für die Beendigung einer Maßnahme definieren
Genau so entscheidend wie die Strategie für die Produkteinführung ist es für ein Unternehmen, eine Systematik für die Beendigung von Maßnahmen bzw. die Abkündigung von Produkten zu entwickeln, die nicht länger gewinnbringend sind.

Neben den klassischen Vorbereitungen von BPM-Initiativen wie Plattformauswahl, Prozessumfang, Teamzusammensetzung und Release-Planung sollten Unternehmen also auch folgende Punkte berücksichtigen, um die Vorteile für die konkrete Situation zu identifizieren:

  1. Bewerten Sie das Potential eines aktiven Prozess-Kapitals
    Unternehmen sind unterschiedlich weit fortgeschritten in der Dokumentation kritischer Geschäftsprozesse und der prozessgetriebenen Modellierung zukünftiger Geschäftsfelder. Vorhandene Kompetenzen sollten nutzbar bleiben und vorhandene Modelle auf ihre Überführbarkeit hin betrachtet werden. Trotzdem bleiben viele Organisationen mit ihren Modellierungsinitiativen deutlich hinter den erwarteten Vorteilen zurück, da die Modellierung nur als Dokumentation verstanden wird oder die erstellten Modelle keinen Bezug zum IT System besitzen. Die Vorteile einer aktiven Nutzung des Prozessbestands sollten objektiv der bisherigen Investition gegenübergestellt werden. In den meisten Fällen wird der zukünftige Nutzen weitestgehend integrierter Prozessmodelle die bisherigen Investitionen übersteigen und einen Wechsel rechtfertigen.

  2. Berücksichtigen Sie organisatorische Rahmenbedingungen
    Immer häufiger wird in Unternehmen nicht nur organisatorisch zwischen Geschäftsbereichen, Supportfunktionen und IT unterschieden, sondern dies direkt in spezialisierte Unternehmensbereiche oder an Dienstleister ausgegliedert. Oftmals ergeben sich daraus unterschiedliche Zielsetzungen und Vorgehensmodelle, die in gemeinsamen Projekten wieder zusammengeführt werden müssen. Modellgetriebenes Vorgehen kann hier ein entscheidendes Bindeglied bieten und die Integration der Teams über eine gemeinsame Sprache deutlich vereinfachen. Je heterogener die Zusammensetzung der Projektteams ist, desto positiver können sich stark integrierte Modelle durch eine enge Bindung an das IT-System und berücksichtigte Architektur- und Governance-Vorgaben auswirken, sofern alle beteiligten Projektmitglieder auch ausreichend auf das gewählte Vorgehen hin geschult wurden.

  3. Modellierung muss die Flexibilität nicht einschränken, auch in einem sehr agilen Lösungskontext
    Obwohl häufige Änderungen eher gegen den klassischen Modellierungsansatz sprechen und die gefühlte Agilität im Entwicklungszyklus einschränken, kann dies durch ein System mit integrierter Modellierung ausgeglichen werden. Je variabler die Anforderungen und je agiler die Prozessdefinition, desto enger sollte die Bindung zwischen Modell und System sein.

  4. Soziale Prozesskompetenz erfordert einen einfachen Zugang zu Prozessen
    Unternehmen, bei denen nicht ein zentrales Process Center of Excellence (PCoE) das Wissen über kritische Geschäftsprozesse bündelt, sondern dezentral organisierte Experteneinheiten in den Fachbereichen, benötigen einen einfachen, gemeinsamen Zugang zu Prozessmodellen. Je weiter die Prozesskompetenz in der Organisation verteilt ist, desto effizienter unterstützt eine eng an das IT-System gebundene, integrierte Modellierung durch eine Verringerung von Übersetzungen von der Fach- in die IT-Welt. Voraussetzung dafür ist aber auch das die erzeugten Modelle in den jeweils geeigneten Detaillierungsgraden verfügbar sind.

Erfolgsfaktor: Integrierte Modellierung und Methodik

Im Spannungsfeld intensiver Zusammenarbeit von Fach- und IT-Teams und Anwendung agiler Projektmethoden können integrierte Methoden der modellgetrieben Softwarenentwicklung den entscheidenden Erfolgsfaktor für BPM-Projekte darstellen. Die klassische Auswahl von Software und Projektpartnern für die Umsetzung kritischer BPM-Initiativen sollte um die Aspekte der Umsetzungsmethoden, der Projektorganisation, der Prozesskompetenz und den Umgang mit diesen Rahmenbedingungen auf der jeweiligen Plattform erweitert werden. (bw)