Oracle vs. SAP

Größe der IT-Abteilungen im Vergleich

26.03.2009 von RAAD Research
Die Anzahl der Mitarbeiter eines Unternehmens, die sich hauptsächlich mit dem einem ERP-Systems beschäftigen sind eine wesentliche Kosteneinflussgröße der IT-Gesamtkosten. Diese sollen im fünften Teil des Vergleichs zwischen Oracle und SAP näher betrachtet werden.

Die bisherigen Vergleiche von Oracle mit SAP haben festgestellt, dass sich Oracle- und SAP-Kunden nicht wesentlich hinsichtlich Unternehmensgröße, Branchen- und Konzernzugehörigkeit unterscheiden. Auch die Lizenzkosten pro User sind vergleichbar, während SAP noch einen Vorsprung bei den Wartungsgebühren vorweisen kann. Im fünften Teil des Vergleichs von Kostenarten und Kosteneinflussgrößen soll die Anzahl der Oracle beziehungsweise SAP zuordenbaren Mitarbeiter betrachtet werden.

Größe der IT-Abteilungen von Oracle- und SAP-Anwendern.
Foto: RAAD Research

Eine wesentliche Kosteneinflussgröße der IT-Gesamtkosten ist die Anzahl der Vollzeitmitarbeiter (inklusive Freelancer) eines Unternehmens, die sich hauptsächlich mit dem jeweiligen ERP-Systems beschäftigen. Das erreichbare Gehaltsniveau unterscheidet sich je nach Qualifikation der Mitarbeiter.

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass IT-Fachkräfte im Schnitt bei 48.000 Euro Jahresgehalt liegen. IT-Führungskräfte liegen im Schnitt schon bei 84.000 Euro pro Jahr. Mitarbeiter mit hervorragenden Oracle- oder SAP-Kenntnissen sind am Markt trotz Konjunkturkrise rar gesäht, sodass gerade größere Unternehmen oft überdurchnittliche Gehälter für einzelne Mitarbeiter bezahlen müssen.

Große IT-Abteilungen müssen daher nicht selten schon einen großen Teil des zur Verfügung stehenden IT-Budgets in die Mitarbeiter investieren. Wenn entweder Oracle- oder SAP-Systeme signifikant weniger Personaleinsatz nach sich ziehen würden, wäre dass für den betreffenden Anbieter ein deutliches Plus im Vergleich zum Wettbewerber.

Für den Vergleich zwischen Oracle- und SAP-Systemen wurden Mitabeiter berücksichtigt, die für

Einfluss des ERP-Lieferanten auf die Anzahl der Mitarbeiter

Auf Grund der doch eher unterschiedlichen Nutzungsart der Software und der wesentlich höheren User-Durchdringung der SAP-Kunden lag es nahe zu vermuten, dass auch die IT-Abteilungen unterschiedlicher Größe sind. Dies lässt sich anhand der Ergebnisse dieser Studie jedoch nicht belegen. Jeweils 75 Prozent der Oracle-Kunden und SAP-Kunden beschäftigen acht und weniger Mitarbeiter für die beschriebenen Tätigkeiten, der Median liegt bei drei beziehungsweise vier Personen. Statistisch gesehen liegt somit der Schluss nahe, dass die Wahl des ERP-Lieferanten (SAP oder Oracle) keinen Einfluss auf die Anzahl der hierfür angestellten Mitarbeiter hat.

Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus einer Befragung im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2008 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die IT-Leiter wurden in kurzen Interviews zu ihren IT-Kostenstrukturen zu befragt. Insgesamt nahmen an der Studie 86 IT-Leiter von Oracle-Anwendern und 127 IT-Leiter von SAP-Anwendern teil. (RAAD Research/ lex)

Mehr zum Thema Oracle vs. SAP:

Teil 1: ERP-Kosten im Vergleich

Teil 2: Lizenzkosten im Vergleich

Teil 3: Anzahl der User-Lizenzen im Vergleich

Teil 4: Vergleich der Wartungsgebühren

Über RAAD Research

RAAD Research erstellt Marktstudien und Analysen im Umfeld von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Die relevanten Markttrends in Bezug auf Softwaresysteme, Infrastruktur und IT-Dienstleistungen werden durch empirische Marktforschung auf wissenschaftlich fundierter Basis ermittelt, analysiert und verständlich aufbereitet.