Digitalisierungsstrategie

IDC: Schritt für Schritt zur Innovation

13.12.2016 von Wafa  Moussavi-Amin
Die digitale Transformation fordert mehr Innovation denn je. Nur eine strategische Herangehensweise, die in ein vorausschauendes Innovations-Portfolio mündet, verspricht Erfolg.
  • Die digitale Transformation ist ohne eine Innovationsstrategie nicht erfolgreich zu gestalten.
  • Für jedes Thema gibt es einen individuell passenden Innovationsstil, es entsteht ein heterogenes Innovations-Portfolio.
  • Innovationsstil, Prozesse und Führungspersonal müssen zueinander passen.

Innovationsprozesse gewinnen durch die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Unternehmen müssen flexibel agieren und sich ständig erneuern, um sich an ihr Ökosystem - das sich in einem permanenten Wandel befindet - anzupassen, nicht hinter die Konkurrenz zurückzufallen und ökonomische Chancen optimal zu nutzen.

Stile der Innovation

Doch Innovation ist nicht gleich Innovation: Das Spektrum reicht von der radikalen Disruption bisheriger Geschäftsmodelle bis zur graduellen Verbesserung bisheriger Produkte, Prozesse und Services. Erfolgreiche Innovation ist also in den meisten Unternehmen nicht eindimensional, sondern vielschichtig und erfordert vorausschauende Planung. Wer erfolgreich innovieren will, sollte sich ein strategisches Innovations-Portfolio erarbeiten, das unterschiedliche Vorhaben in unterschiedlichen Innovationsstilen mit unterschiedlichen Zielen, Prozessen und Wertschöpfungspotentialen umfasst. Dabei lassen sich drei Innovationsstile unterscheiden:

Inkrementeller und reaktiver Innovationsstil finden sich zudem in nachgeordneten, ausführenden Bereichen der Unternehmen, etwa in der Logistik oder im Qualitätsmanagement. Disruptive Innovationsprojekte dagegen gestaltet meist die oberste Führungsebene, die ein Unternehmen möglicherweise neu ausrichten muss. Man findet sie auch in innovativen Tochterfirmen, in Think Tanks oder Startups.

Vielfalt führt zum Erfolg

Das Geheimnis erfolgreicher Innovation in großen Unternehmen liegt also nicht darin, einen Innovationsstil für die gesamte Firma auszuwählen, sondern genau zu definieren, welcher Innovationsstil für welches Innovationsvorhaben passend ist und wie die einzelnen Vorhaben priorisiert werden und zusammenspielen sollen. Zum Innovations-Portfolio eines Unternehmens gehören demnach vielfältige Elemente: Vielleicht gibt es einen Think Tank, der ohne jede Vorgabe disruptive Produktideen und dazu passende Geschäftsprozesse erfindet. Ein Tochterunternehmen verbessert womöglich gleichzeitig bestehende Produkte oder Services im Rahmen reaktiv-adaptiver Innovation, um weitere Kundengruppen zu erschließen. An anderer Stelle im selben Unternehmen könnte ein Prozess inkrementell so verändert werden, dass er dem entstehenden digitalen Konkurrenzumfeld besser gewachsen ist.

Schritt für Schritt zur Innovation.
Foto: ESB Professional - shutterstock.com

Wegen der engen Verzahnung vieler Unternehmen mit ihrem Umfeld sollten möglicherweise auch Interessenträger von außerhalb in die Definition und Umsetzung der Innovationsstrategie mit einbezogen werden. Teilnehmen sollten selbstverständlich die oberste Führungsebene des Unternehmens sowie die Bereichsleiter, dazu können gegebenenfalls enge Partner - etwa Zulieferer oder Handelspartner, aber auch Berater - kommen. Vorgeschaltet werden muss der Definition des Portfolios ein umfassender Analyseprozess der externen („Ökosystem“) und internen Faktoren, die den Innovationsprozess beeinflussen oder definieren.

Ist das Portfolio definiert, geht es an die Umsetzung: Es gilt geeignete Prozesse, Organisationsstrukturen und natürlich Wertschöpfungspotenziale zu definieren und zu realisieren. Erst wenn all diese Schritte erfolgreich absolviert wurden, ist ein Innovationsvorhaben vorläufig abgeschlossen – wahrscheinlich mündet er aber nahtlos ins nächste Innovationsprojekt, denn auch die digitale Transformation bleibt nicht stehen.

Reise durch das Silicon Valley: Zu Besuch bei Apple, Google und Co.
Silicon Valley
Das Silicon Valley umschließt das südliche Ende der Bay, liegt zwischen den kalifornischen Hügeln und wirkt wie ein großer, ruhiger Vorort.
Der Ursprung des Silicon Valley
Diese unscheinbare Garage in Palo Alto gilt als die Geburtsstätte des Silicon Valley. Hier wurde 1939 Hewlett-Packard gegründet.
Intel
Das Hauptquartier des CPU-Herstellers liegt in Santa Clara.
Intel-Museum
Das Unternehmen ist offen für Besucher und hat dafür ein eigenes Firmenmuseum, das keinen Eintritt kostet.
Facebook
Der Hauptsitz des sozialen Netzwerks Facebook ist nicht für Besucher geöffnet. Es bleibt nur...
Facebook
…ein obligatorisches Touristen-Klischeefoto vor dem Firmenschild.
Google
Google ist vergleichsweise aufgeschlossen. Hier dürfen Touristen über den Campus laufen…
Google
…Fotos mit extra aufgestellten Kulissen machen…
Google
…und sogar auf den überall verteilten Rädern radeln.
Google
Die selbst fahrenden Google-Autos sind in Mountain View ein alltäglicher Anblick.
Apple
Dies ist die Garage der Familie Jobs, in der 1974 Apple gegründet wurde und seine ersten Schritte unternahm. Da dies immer noch ein privates Wohnhaus ist, kann man hier nur einen kurzen Blick erhaschen.
Apple
Apple ist nicht so offen. Die Zentrale ist wie bei Facebook nur von außen zu sehen.
Apple
Immerhin gibt es direkt am Hauptsitz einen Apple Store, der Fanartikel verkauft, die nur hier zu bekommen sind.
Apple
Apples riesiges neues Hauptquartier ist immer noch eine umzäunte Baustelle und nur im Vorbeifahren zu sehen.
Tesla
Der Firmensitz von Tesla hat kein Angebot für Besucher. Vorbesteller und Besitzer eines Elektroautos des Unternehmens können jedoch eine Fabrikführung im nahe gelegenen Fremont machen.
NASA
Die US-Weltraumbehörde NASA hat ebenfalls einen Standort in Mountain View. Hier gibt es ein kleines, kostenloses Museum.
Computer History Museum
Das Computer History Museum in Mountain View ist eine der besten Sehenswürdigkeiten für Nerd-Touristen im Silicon Valley.
Computer History Museum
Hier gibt es Hunderte Exponate aus der Computergeschichte, unter anderem einen der extrem seltenen Apple I.

Die 4 Phasen der Innovation

IDC hat vier Phasen der Innovation evaluiert und konkrete Leitfragen für die Gestaltung und Umsetzung entwickelt:

Phase 1

Phase 2

Phase 3

Phase 4