Customer Journeys

It's the customer, stupid!

30.09.2016 von Elmar Nathe
Wer seinen guten Kundenkontakt erhalten oder sogar ausbauen kann, hat in der digitalen Welt einen unerhört lukrativen Vorteil. Alle anderen Marktteilnehmer müssen in der "Fresskette" hinten anstehen.

Die digitale Transformation bringt einen starken Wandel der Geschäftswelt mit sich. Nahezu alle Branchen werden grundlegend verändert. Außer der Veränderung als solches scheint nichts gewiss zu sein. Bei allen Geschäftsmodellen und digitalen Strategien spielt aber der Kundenkontakt eine zentrale und konstante Rolle - so beruht beispielsweise die Marktmacht von Apple & Co. in hohem Maße auf der Kontrolle des Zugangs zum Endkunden.

Wer zufriedene Kunden hat, hat die besseren Argumente.
Foto: ScandinavianStock - shutterstock.com

Mehr als nur ein weiterer Werbe-Absatzkanal

Für Unternehmen ist es entscheidend, sich innerhalb ihrer digitalen Strategie insbesondere um die Gestaltung des Kundenzugangs zu kümmern. Hierbei geht es nicht ausschließlich um die "Bombardierung" des Kunden mit Werbebotschaften auf "möglichst vielen Kanälen", sondern um eine Neugestaltung der gesamten Distributionspolitik des Unternehmens. Dies umfasst die Steuerung des

Hier lässt sich gut erkennen, wie komplex es ist, eine tragfähige Strategie zu entwerfen und dann umzusetzen. Erst wenn über alle Ebenen respektive Flüsse hinweg koordiniert für den Kunden ein Mehrwert entsteht, ist die Strategie erfolgreich - im Ergebnis beispielhaft an einer schnellen und pünktlichen Lieferung oder einer bedarfsorientierten Verkaufsberatung zu erkennen.

Ein weiterer Punkt, der zusätzliche Komplexität erzeugt, ist die Integration von Geschäftspartnern für Logistik, Online-Werbung, Payment, Kundenbindungs- und Bonusprogramme usw. Eine erfolgreiche Distributionsstrategie ist ohne diese Partner nicht denkbar. Doch Prozesse und IT-Systeme stellt dies vor enorme Herausforderungen, wenn der gesamte Kundenzugang gesteuert und an den Bedürfnissen des Kunden ausgerichtet werden soll.

Herausforderung für das Prozess- und IT-Management

Als Teil der digitalen Strategie müssen alle oben genannten Ebenen/Flüsse integriert und aufeinander abgestimmt werden. Als Bindeglied und Schaltzentrale zwischen allen anderen Ebenen gleichermaßen dient der Informationsfluss. Nur wenn die unterstützende Prozess- und IT-Architektur auch aus Kundensicht konzipiert wird, lassen sich die Komplexität reduzieren beziehungsweise managen, ohne dass der Kundenkontakt verringert wird oder gar an entscheidenden Punkten verloren geht.

Kundenorientiertes Prozessmanagement

Das kundenorientierte Prozessmanagement erweitert die klassischen Sichtweisen auf Prozesse (Ablauf, Ressourcen usw.) auf eine explizite Kundensicht. Ein bewährtes Hilfsmittel sind Customer Journeys, die die "Reise" des Kunden durch die Absatzkanäle darstellt.

Die Einführung eines kundenorientierten Prozessmanagements lässt sich in vier Projektphasen teilen:

Projektphasen des kundenorientierten Prozessmanagements
Foto: Eigene Darstellung

1. Vorbereitung

Zunächst setzt sich ein Unternehmen in der Vorbereitung mit der anvisierten Distributionsstrategie im Rahmen der digitalen Strategie auseinander.

2. Customer Journeys identifizieren

Für den nächsten Schritt müssen die für die Umsetzung der Strategie relevanten Customer Journeys identifiziert werden. Dies geschieht in interdisziplinär besetzten Workshops, zu deren Vorbereitung bereits bestehende Modelle und Prozesse sowie bereits vorher erhobene Customer Journeys zu analysieren sind. Die Herausforderung in diesem Schritt ist es, mittels der erfassten Customer Journeys alle Kundengruppen und alle Touchpoints zu erfassen. Auch sollte die Auswahl der Journeys die wesentlichen Ziele der digitalen Strategie abbilden. Resultat dieser Phase ist eine Liste von Customer Journeys, für die anschließend jeweils in Workshops das Mapping erfolgt.

3. Customer Journey Mapping

Um die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen, sollten Sie alle Kontaktmöglichkeiten mit dem Unternehmen aus Kundensicht erfassen und analysieren. Anschließend werden die Customer Journeys anhand dieser Berührungspunkte, den Customer Touchpoints, dokumentiert. Die verschiedenen Customer Journeys werden in einem Modell abgebildet, um Zusammenhänge und Überschneidungen darzustellen.

Aus den Journeys lassen sich dann die notwendigen Business Capabilitys ableiten. Business Capabilitys beschreiben strategische und operative Fähigkeiten eines Unternehmens, die zur Umsetzung der Journeys benötigt werden. Ein Beispiel dafür ist die Auftragsverfolgung für den Kunden.

4. Prozessmodellierung

Ausgehend von den Business Capabilitys lassen sich die Prozesse zur Realisierung selbiger entwerfen. Hier findet auch der Übergang zu den klassischen Methoden des Prozessmanagements statt. Anstatt jedoch einfach die bestehende Prozesse so gering wie möglich anzupassen und damit Komplexität beizubehalten, werden an dieser Stelle im Projekt die Geschäftsprozesse am Kunden ausgerichtet und verschlankt.

Fazit

Mit dem oben skizzierten Vorgehen können Unternehmen die Ausrichtung der internen Prozesse auf die Kundenbedürfnisse und die Reduktion der Komplexität über alle Ebenen der Distributionsstrategie hinweg erreichen. Dies erhöht zum einen die Wirkung des Gesamtvorhabens auf das Unternehmen und senkt zum anderen langfristig die Projektrisiken. (sh)

Erfolgsbeispiele für Social Media Marketing
Pizza kommt per #EasyOrder
Seit Mai 2015 können Domino's-Kunden die Lieferung ihrer Lieblingspizza per Twitter veranlassen – dazu posten sie ein "Pizza-Emoji" an @Dominos oder nutzen den Hashtag #EasyOrder. Mehr als jeder zweite Pizzafan nutzt das bereits.
"Blinde Vorbestellung" bei Taco Bell
Die amerikanische Fast-Food-Kette Taco Bell startete im vergangenen Februar die "blinde Vorbestellaktion" eines neuen Produkts. Um was es sich handelte, blieb geheim – sicher war nur, dass es sich online vorbestellen ließ und dann am 6. Februar zwischen 14 und 16 Uhr im lokalen Restaurant abgeholt werden konnte. Die Taco-Bell-Jünger kamen in Scharen.
Edeka-Video #HeimKommen
Das weihnachtliche Werbevideo der Supermarktkette Edeka berührte im vergangenen Winter viele Hunderttausende Zuschauer.
Niveas zweite Haut
Auch dieser Weihnachtsclip aus 2015 ging viral: Kosmetik-Hersteller Niva stellte sein "Second Skin Project" vor und erreichte deutlich sechsstellige Abrufzahlen.
Snapchat-Kampagne zur Oscar-Verleihung
PricewaterhouseCoopers (PwC) kümmert sich seit 82 Jahren um die Auszählung der Stimmen für die Academy Awards, im Volksmund auch Oscar-Verleihung genannt. Für die 2016er-Ausgabe startete PwC eine Snapchat-Story rund um die berühmten goldenen Umschlägen mit den Oscar-Gewinnern. Viele neue Fans und ein Shorty Award waren der Lohn.
Lustige Sprüche frei Haus
"Unsere Klingen sind so gut, dass du sie einen ganzen Monat lang benutzen kannst" - das Start-up Dollar Shave Club verschickt unter diesem Claim im Monatsabo Rasierer und Rasierklingen per Post. Die zugehörige Marketing-Kampagne mit Bildern abgewetzter Klingen und lustigen Sprüchen sorgte für eine große Aufmerksamkeit im Social Web.
Für eine Handvoll Dollar
Black Friday als Konsum-Höhepunkt des Jahres? Der Partyspiel-Anbieter "Cards Against Humanity" machte da im vergangenen Jahr nicht länger mit. Er nahm seinen Shop einen Tag lang vom Netz und bot den Kunden stattdessen "nichts" für fünf Dollar an. Die dankten es ihm und zahlten - es kamen über 71.000 Dollar zusammen.
Luxus bei Snapchat
Das britische Modelabel Burberry war im April 2016 die erste Luxusmarke, die eine native Snapchat-Werbeanzeige buchte. 24 Stunden lang wurde ein neues Parfum beworben - mit exklusiven Videos, darunter dem Kurzfilm "Mr. Burberry" des Oscar-prämierten Regisseurs Steve McQueen, der binnen eines Monats bei Youtube fast 370.000 Mal aufgerufen wurde.
"Deadpool" – ein durchschlagender Erfolg
Das Antihelden-Epos "Deadpool" verhalf 20th Century Fox zu neuen Social-Web-HöhenflügeN: Die fast 500.000 Follower des @deadpoolmovie-Twitter-Kanals, der fast ein Jahr (!) vor dem Kinostart mit einem mehr als 55.000 Mal retweeteten Posting gestartet ist, die vielen prominenten Fans der Comicreihe und der im Social Web ebenfalls sehr aktive Hauptdarsteller Ryan Reynolds ließen die Grenzen zwischen PR und purer Fan-Vorfreude verschwimmen.
Verkaufen per Pinterest
Nach dem "127 Corridor Sale" im vergangenen Jahr bot der Spraydosen- und Farbenverkäufer Krylon dort erworbene und aufgehübschte Waren online via Pinterest Buyable Pins zum Verkauf an - als erster Anbieter überhaupt. Neben den erzielten Einnahmeen, die kmplett gespendet wurden, erfuhr Krylon für die Aktion eine mediale Aufmerksamkeit, die das Unternehmen ein Vielfaches von dem gekostet hätte, wäre sie auf klassischem Wege per Werbeanzeige zustande gekommen.