Cloud Computing

Leistungsstarke PaaS-Lösungen für Anwendungsentwickler

24.10.2013 von Diego Wyllie
PaaS-Lösungen (Plattform as a Service) versprechen hochverfügbare, sichere Anwendungsplattformen in der Cloud, die sich leicht managen und beliebig skalieren lassen. Damit werden Software-Hersteller in die Lage versetzt, sich besser auf ihr Kerngeschäft fokussieren zu können.

Auf dem Cloud-Markt sind PaaS-Dienste zwar noch nicht so stark etabliert wie etwa SaaS- (Software as a Service) oder reine IaaS-Lösungen (Infrastruktur as a Service). Doch im PaaS-Markt ist Musik drin. Wie der Marktforschungsspezialist Gartner prognostiziert, sollen dieses Jahr die weltweiten PaaS-Erlöse bereits 1,5 Milliarden Dollar betragen, 2016 sollen es 2,9 Milliarden werden. Im Vergleich zum gesamten Cloud-Markt sprechen wir noch von einem kleinen Marktsegment. Doch gegenüber dem Jahr 2011, in dem die Erlöse auf rund 900 Millionen Dollar beziffert wurden, entspreche diese Entwicklung einem beachtlichen Wachstum von 167 beziehungsweise 322 Prozent.

PaaS hat das Potenzial, die Internet-Economy zu revolutionieren. Noch nie war es so einfach und günstig, eine sichere, hochverfügbare und beliebig skalierbare Web-Anwendungsplattform aufzubauen, wie es heutzutage der Fall ist. Dank moderner PaaS-Lösungen kann die Hardwareschicht theoretisch vollständig abstrahiert werden. Damit können sich Software-Entwickler besser auf die Bussingess-Logik ihrer Anwendungen konzentrieren, während die vielen administrativen und oft komplexen Aufgaben, die mit dem Betrieb einer professionellen Anwendungsplattform zusammenhängen, von den Anbietern abgenommen werden. Um Server-Updates, Patches oder Sicherungen müssen sich Kunden also keine Sorgen mehr machen. Zudem werden dabei spezielle Dienste und Programmierwerkzeuge zur Verfügung gestellt, die ein professionelles Deployment und zentrales Anwendungsmanagement erlauben.

Auf den folgenden Seiten werden einige der wichtigsten PaaS-Lösungen aufgeführt, die sich in der Praxis bereits erprobt haben und den Ton auf diesem zukunftsträchtigen Marktsegment angeben.

Google App Engine

Google App Engine
Foto: Diego Wyllie

Einer der populärsten PaaS-Dienste ist die "App Engine" von Google. Damit können Software-Entwickler ihre Web-Anwendungen in derselben Infrastruktur ausführen, die der Suchmaschinenriese selbst für seine Online-Services verwendet. Wenn man also nicht vorhat, mehr Traffic als Gmail oder Google Search zu bewältigen, muss man sich um Skalierbarkeit und Verfügbarkeit wohl keine Sorgen machen.

Unterstützte Technologien: App Engine richtet sich prinzipiell an Entwickler, die entweder mit Java oder Python arbeiten. Anfang Oktober hat Google aber eine PHP-Umgebung eingeführt. Diese ist allerdings erst als Beta-Preview verfügbar - für kritische Anwendungen deshalb noch nicht wirklich geeignet.

Hauptmerkmale: Herzstück der Lösung sind die SDKs (Software Development Kit), die für die genannten Programmiersprachen verfügbar sind und als Basis für die Entwicklung und das Deployment von App Engine-Anwendungen dienen. Darüber hinaus kann Googles PaaS-Angebot mit speziellen, leistungsstarken Web-Services punkten, die übliche Programmieraufgaben vereinfachen und beschleunigen können. Dazu zählen beispielsweise Bildbearbeitungsdienste, um Bilder effizient zuschneiden, drehen, spiegeln oder in der Größe verändern zu können. Ebenfalls nützlich ist der E-Mail-Dienst, auf dem Gmail basiert, um transaktionale System-Nachrichten versenden zu können.

Ein weiterer Vorteil: App Engine ist für Anfänger kostenlos. Alle Anwendungen können bis zu 500 Megabyte Speicherplatz einnehmen und so viel CPU und Bandbreite nutzen, dass eine effiziente Anwendung mit ungefähr fünf Millionen Seitenaufrufen pro Monat unterstützt werden kann, heißt es aus Mountain View.

Amazon Elastic Beanstalk

Amazon Elastic Beanstalk
Foto: Diego Wyllie

Eine weitere Alternative, um Web-Anwendungen auf einfache und kosteneffiziente Weise in die Cloud zu deployen, bietet der Cloud-Riese Amazon Web Services (AWS) mit "Elastic Beanstalk”. Der 2011 gestartete Service richtet sich an bestehende AWS-Kunden und ist kostenlos. Ein entscheidender Unterschied zu Googles Produkt besteht darin, dass der Anwender mit dieser Plattform weiterhin die volle Kontrolle über die darunter liegende Server-Infrastruktur behält. Wer sich also Flexibilität bei der Konfiguration und Verwaltung ihrer Server-Instanzen wünscht, ist bei Amazon besser bedient als bei Google, wo die Server-Schicht komplett abstrahiert wird.

Unterstützte Technologien: Gegenüber App Engine punktet Elastic Beanstalk auch mit einer größeren Vielfalt bei den unterstützten Programmiersprachen. Denn neben Java und Python können Amazon-Kunden auch .NET, PHP, Node.js und Ruby einsetzen.

Hauptmerkmale: Neben mehr Flexibilität in Sachen Server-Konfiguration und Anwendungstechnologien wartet Elastic Beanstalk mit verschiedenen kompatiblen Datenbanksystemen auf. So können Anwender selbst entscheiden, ob sie etwa MySQL, SimpleDB, oder einen Microsoft SQL Server einsetzten möchten. Da der PaaS-Markt gerade erst in den Kinderschuhen steckt, kann eine solche Flexibilität den Einstieg in die neue Welt des "Cloud Application Hosting” erheblich erleichtern. Zum einen ist es für Anwender einfacher, bestehende Systeme in eine PaaS-Cloud zu migrieren, wenn die eingesetzte Technik weiterhin verwendet werden kann. Zum anderen sind Entwickler nicht dazu gezwungen, neue Frameworks oder SDKs lernen zu müssen, um von dem PaaS-Angebot zu profitieren.

Windows Azure

Windows Azure
Foto: Diego Wyllie

Microsoft spielt eine immer wichtigere Rolle auf dem florierenden PaaS-Markt. Mit "Windows Azure” stellen die Redmonder eine umfangreiche Cloud-Plattform bereit, die eine Reihe interessanter PaaS- und IaaS-Dienste beinhaltet und in der Praxis bereits auf großes Interesse gestoßen ist. Sie zeichnet sich durch ein vielseitiges Angebot aus, das zusätzlich zu den Standard-Features spezielle Dienste und Programmierwerkzeuge im Bereich Big Data, Mobile und Multimedia bereitstellt.

Unterstützte Technologien: Azure ist - wie nicht anders zu erwarten - für die Arbeit mit .NET und Visual Studio optimiert. Doch neben Microsofts eigenen Entwicklungstechnologien können Anwender im Prinzip auch Software deployen, die auf den Programmiersprachen C++, PHP, Ruby, Python, Java oder Node.js basieren.

Hauptmerkmale: Ähnlich wie Google stellt der Softwarekonzern zahlreiche Tools zur Verfügung, die den Entwicklungsaufwand reduzieren können. Dazu zählen zum Beispiel spezielle Back-End-Dienste für mobile Apps, mit denen Entwickler Daten in der Cloud effizient ablegen, Benutzer authentifizieren und Push-Notifications versenden können. Dank der angebotenen, nativen SDKs für Windows Phone, Android, iOS und HTML5 können Azure-Kunden nicht nur Windows-Phone-Nutzer adressieren. Wer nicht an Smartphone-Apps, sondern an Big Data interessiert ist, der wird auch nicht enttäuscht werden. Bemerkenswert ist darüber hinaus die Tatsache, dass Microsoft die Azure-Infrastruktur auch als Appliance anbietet. Damit adressiert der Konzern jene Anwender, die von den Vorzügen der Plattform profitieren möchten, aber aus Sicherheits- und Datenschutzgründen ihre Geschäftsdaten und -Anwendungen lieber On-Premise in Eigenregie betreiben möchten.

Red Hat OpenShift

OpenShift
Foto: Diego Wyllie

Neben den IT-Riesen Google, Amazon und Microsoft, die mit ihren proprietären Cloud-Lösungen sehr erfolgreich sind, sind auf dem PaaS-Markt auch viele Unternehmen aus der Open-Source-Szene vertreten. Dazu zählt unter anderen der renommierte Linux-Distributor Red Hat. Mit "OpenShift” bietet der Hersteller eine hybride Cloud-Anwendungsplattform, die sowohl öffentliche als auch private Cloud-Deployments unterstützt und auf quelloffener Software basiert. Der komplette Quellcode von "OpenShift Origin”, dem Herzstück der Plattform, ist auf Github für jeden Interessierten freizugänglich. Mit "OpenShift Enterprise” adressiert Red Hat Unternehmen, die die PaaS-Plattform im eigenen Rechenzentrum betreiben möchten.

Unterstützte Technologien: Red Hat will OpenShift als eine anpassungsfähige Plattform positionieren, die Entwicklern die Entscheidung über den einzusetzenden Software-Stack überlässt. Bei den Programmiersprachen werden Java, Python, PHP, Ruby, Node.js und sogar Perl unterstützt. In der Datenbankschicht können verschiedene Server wie MySQL, PostreSQL oder MongoDB zum Einsatz kommen. Auch bei der Auswahl der Runtime-Umgebungen sollten Anwender genügend Spielraum erhalten. So haben Java-Entwickler beispielsweise die Möglichkeit, zwischen JBoss- und Tomcat-Servern zu wählen.

Hauptmerkmale: OpenShift erlaubt es Entwickler also, weiterhin mit ihren gewohnten Frameworks, Programmiersprachen und Tools zu arbeiten, ohne Kompromisse machen zu müssen. Eine OpenShift-Anwendung besteht neben dem eigentlichen Programmcode zusätzlich aus einer Konfigurationskomponente, bei der die erforderlichen Technologien und Dienste definiert werden. Dies erfolgt über eine Online-Management-Konsole, wo die eigenen Applikationen zentral angelegt, konfiguriert und verwaltet werden können. Das Deployment in die OpenShift-Plattform erfolgt mit Hilfe des immer beliebteren Versionierungssystems Git - ein Ansatz, der von immer mehr Anbietern verfolgt wird.

Heroku

Heroku
Foto: Diego Wyllie

Eine weitere leistungsfähige Cloud-Anwendungsplattform ist "Heroku”. Das Start-Up aus San Francisco, das 2007 gegründet wurde und zu den PaaS-Pionieren zählt, wurde 2010 von Salesforce.com für rund 212 Millionen Dollar übernommen. Seitdem hat sich Heroku kontinuierlich weiterentwickelt und gehört mittlerweile zu den Top-Alternativen in diesem Marktsegment.

Unterstützte Technologien: Zunächst startete Heroku als Cloud-Plattform für Ruby-Anwendungen. Seit der Übername durch den SaaS-Spezialisten wurden immer mehr neue Programmiersprachen und Datenbanksysteme hinzugefügt. Heute adressiert Heroku Softwarehersteller, die mit den beliebten Sprachen Java und Python - diese fehlen bei so gut wie keinem PaaS-Produkt - oder mit den moderneren Sprachen Node.js, Clojure oder Scala arbeiten.

Hauptmerkmale: Ähnlich wie Amazons Elastic Beanstalk präsentiert sich Heroku als flexible Plattform, mit der jeder sofort loslegen kann, ohne neue APIs, SDKs oder Frameworks zunächst lernen oder Kompromisse bei der Technikauswahl machen zu müssen. Das Deployment von Anwendungen in Heroku erfolgt - wie bei OpenShift - mithilfe von Git. Interessant ist bei diesem Dienst zudem die Integration zahlreicher Cloud-Tools - etwa der Performance-Analytics-Dienst New Relic -, die für mehr Produktivität bei der Verwaltung der Anwendungsinfrastruktur sorgen.

Überzeugen kann Heroku auch in Sachen Usability und Interface-Design. So wartet die Software mit einer modernen und optisch ansprechenden Benutzerschnittstelle auf, die den Vergleich mit jeder Consumer-Anwendung standhalten kann. Auch bei der Nutzung des Online-Dashboards merkt man, dass die Macher viel Wert auf eine möglichst intuitive Benutzererfahrung gelegt haben.

Jelastic

Jelastic
Foto: Diego Wyllie

"Jelastic” ist eine professionelle Cloud-Hosting-Plattform, die aus Kalifornien stammt und eine einfache Installation, Deployment, Skalierung und Management von Java- und PHP-Anwendungen verspricht. Durch die Fokussierung auf zwei Web-Sprachen ist der Anbieter in der Lage, die Anforderungen und Bedürfnisse der Entwickler, die mit diesen weitverbreiteten Web-Sprachen (Java vor allem im Enterprise-Bereich und PHP im Consumer-Web) arbeiten, besser adressieren zu können.

Unterstützte Technologien: Mit Jelastic können Java-Anwendungen Industriestandards wie Tomcat, Glassfish, Jetty, MySQL, MariaDB, PostgreSQL, MongoDB und CouchDB nutzen. Bei PHP unterstützt das System die HTTP-Server Apache und Nginx sowie die meisten populären PHP-Erweiterungen und -Module, so der Hersteller.

Hauptmerkmale: Eine Besonderheit von Jelastic besteht darin, dass es eine Brücke zwischen Hosting-Providern und Anwendungsentwicklern schlägt. Der Kunde kann aus einer Reihe internationaler Cloud-Provider selber auswählen, wo er seine Web-Anwendung hosten möchte. In Deutschland ist zum Beispiel Host Europe einer der Service-Provider, der als Jelastic-Partner auftritt. Die Plattform übernimmt die Verwaltung der ausgewählten Infrastruktur und weist zum Beispiel den Anwendungen automatisch die benötigten Hardware-Ressourcen zu. Ferner können diese mit geringem Konfigurationsaufwand auf verschiedenen Servern verteilt werden, um eine optimale Leistung und Erreichbarkeit sicherzustellen.

Fazit

Alle aufgeführten PaaS-Player bieten leistungsstarke Plattformen und versprechen ein einfaches Cloud-Deployment, professionelles Management und Monitoring, flexible und transparente Kosten, sowie theoretisch unbegrenzte Skalierungsmöglichkeiten. Beim näheren Hinschauen merkt man, dass es zwischen den einzelnen Alternativen entscheidende Unterschiede gibt. Zunächst sollten Entwickler ihre eigenen Anforderungen in Bezug auf Programmiersprachen, Server- und Datenbank-Technologien klar definieren und bei den verschiedenen Anbietern genau überprüfen, ob und inwiefern diese unterstützt werden. Vor allem Java-Profis haben hier die Qual der Wahl, da die allermeisten Dienste diese Programmiersprache in den Fokus stellen.

Inwiefern ist man bereit, neue Werkzeuge und Frameworks zu erlernen, bevor man von der PaaS-Lösung profitieren kann? Das ist eine nicht triviale Frage, die bei der Entscheidung nach der richtigen Lösung eine zentrale Rolle spielt. App Engine erfordert beispielsweise eine vergleichsweise hohe Einarbeitungszeit, da man mit speziellen SDKs arbeiten muss. So verlockend Googles teils kostenloses Angebot auch ist, müssen Anwender hier Restriktionen mit in Kauf nehmen. App Engine-Anwendungen später in eine andere Plattform zu migrieren, dürfte mit erheblichem Aufwand verbunden sein. Das Gleiche gilt für Windows Azure. Bei Amazons Elastic Beanstalk, OpenShift oder Heroku gibt es hingegen mehr Freiheit und Flexibilität. Dafür muss man hier zum Teil auf die leistungsstarken Entwickler-Dienste, die Google und Microsoft anbieten, verzichten. Welche Lösung die richtige ist, hängt also von vielen einzelnen Faktoren ab, die jeder Anwender für sich analysieren und bewerten sollte. Das PaaS-Angebot wird jedenfalls immer breiter und vielseitiger. (sh)

Best in Cloud 2013 - die Finalisten -
Best in Cloud 2013 - Die Finalisten
Zum dritten Mal kürt die COMPUTERWOCHE die besten Cloud-Initiativen deutscher Anwender. Aus über 50 Bewerbungen wählte unsere Expertenjury 30 Finalisten aus.
Die Finalisten in der Kategorie Public Cloud
Axtrion GmbH & Co. KG: Google Apps for Business im globalen Handel
Die Joh. Achelis & Söhne GmbH handelt weltweit mit technischen Geräten und Ausrüstungsgegenständen. Die dabei anfallenden Informations- und Kommunikationsprozesse bildet das Traditionsunternehmen komplett mit Anwendungen aus der Cloud ab.
BCT Deutschland GmbH: Olivier Versicherungen digitalisieren die Dokumentverwaltung mit Elemenz
Die Aachener Versicherungsvermittlung Olivier wollte die im Tagesgeschäft anfallenden zahlreichen Dokumente in digitaler Form schnell und einfach für alle Beteiligten verfügbar machen. Dabei ging es vor allem darum, Änderungen an der bestehenden Hardware zu vermeiden.
BRZ Deutschland GmbH: Eine Cloud-basierte Branchenlösung für Bauunternehmen
Mit BRZ.Connect steht eine Unternehmenssoftware als Service speziell für Bauunternehmen bereit. Der Kunde Klaus Gross Straßenbau nutzt darüber hinaus auch das kaufmännische Outsourcing des Dienstleisters BRZ.
ec4u expert consulting ag: CRM on Demand und Marketing-Automation bei Swiss Post Solutions
Heterogene IT-Infrastrukturen in verteilten Organisationen sind ein Haupthindernis für durchgängige Marketing- und Vertriebsprozesse. Unterstützt von der ec4u expert consulting ag setzt Swiss Post Solutions deshalb auf eine integrierte Marketing-Lösung auf Basis von Oracle CRM on Demand.
IBM Deutschland GmbH: IBM Emptoris Rivermine Telecom Expense Management (TEM)
Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen bei Informations- und Telekommunikationstechnologien (ITK) transparent machen und die gewonnen Erkenntnisse gezielt für die Steuerung des kompletten Lebenszyklus von ITK-Lösungen nutzen - diesen Prozess unterstützt IBM Deutschland bei <KUNDE> mit Emptoris Rivermine TEM.
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG: Wie aus einem Crowd-Sourcing-Projekt die Buchhaltungssoftware lexoffice entstand
Mehr als 800 Anwender aus der Zielgruppe der Kleinstunternehmer haben ihre Anforderungen in die Entwicklung der Online-Buchhaltungssoftware lexoffice eingebracht. Eine der wichtigsten Erkenntnisse dabei: Die meisten Anwender wollen keine "völlig neuartigen" oder "noch nie dagewesenen" Bedienkonzepte.
Pentland Firth Software GmbH: Zeit sparen bei der Reisekostenabrechnung
Reisekostenabrechnungen gehören zu den lästigsten Pflichten im Leben eines Unternehmensberaters. Da die Geschäftsführer von Pentland Firth am Markt keine passende Lösung für diese Aufgabe fanden, starteten sie kurzerhand ein eigenes Cloud-Projekt.
PORTOLAN Commerce Solution GmbH ERP aus der Cloud für die Baubranche
Warum die Uhle Gerüstbau GmbH seit 2011 auf eine SAP-Software aus der Cloud setzt und ihr Geschäftsführer mit dem Ergebnis völlig zufrieden ist.
Uniscon GmbH: Abhörsichere Cloud-Technologie für den Einsatz in der Anwaltskanzlei
Die Abhörsicherheit von Unternehmensdaten in der Cloud ist derzeit ein Dauerbrennerthema in Nachrichtensendungen und Talkshows. In der Praxis sind besonders solche Anwender betroffen, die regelmäßig mit sensiblen Daten umgehen und besonderen Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitsverpflichtungen unterliegen - wie etwa Rechtsanwälte.
Novadex GmbH: Individuelles "Golf spielen" entsteht in der Cloud
Der Standard Cloud-Service LetterMaschine ermöglicht die Individualisierung eines achtseitigen Mantels des Golf-Magazins "golf spielen" der Süddeutschen Zeitung durch verschiedene Golfclubs.
T-Systems International GmbH: Dokumenten-Lifecycle-Management für Anwälte und Notare
Für Berufsgeheimnisträger gelten nach §203 Strafgesetzbuch (StGB) besondere Sorgfaltspflichten im Umgang mit Daten und Dokumenten. Wie sich diese auch in der Cloud einhalten lassen, zeigt ein Projekt beim Deutschen Anwaltverein (DAV).
vitero GmbH: Telemedizinische Internetplattform für die Stottertherapie
Telemedizin ist einer der großen Wachstumsmärkte für Cloud-basierte Gesundheitsdienstleistungen. Dass dafür nicht immer teure Chirurgie-Roboter nötig sind, zeigt das gemeinsame Projekt von PARLO-Institut für Forschung und Lehre, Kasseler Stottertherapie (KST) und der vitero GmbH.
Akamai Technologies GmbH: Mehr Sicherheit und Performance für den E-Commerce bei der redcoon GmbH
Die redcoon GmbH wollte mit Hilfe des Akamai Cloud Security Services KONA Site Defender vor allem ihre E-Commerce-Infrastruktur gegen DDoS-Angriffe und Application Hacking absichern. Erwünschte Nebenwirkung beim Online-Fachdiscounter ist eine deutliche Performance-Optimierung des Web-Shops.
DT Netsolution GmbH: Software online präsentieren und bereitstellen
Die CAS Software AG bietet ihren Vertriebspartnern mithilfe von SoftwareDEMO Unterstützung bei Produktpräsentationen und Teststellungen in der Cloud.
Die Finalisten in der Kategorie Private/Hybrid Cloud
Actindo GmbH: Ein ERP-System rockt den größten Festival-Merchandising-Onlineshop Europas
Vom St. Pauli-Trikot bis zur Fan-Ausstattung für Rock-Festivals wie Wacken Open Air oder Rock am Ring reicht die Produktpalette von rocknshop.de. Damit die Käufer von Merchandising-Artikeln ihrer Begeisterung möglichst schnell Ausdruck verleihen können, setzt der E-Commerce-Spezialist auf die ERP-Suite von Actindo.
EURO-LOG AG: Eine App für alle Transportprozesse bei der GS Frachtlogistik GmbH
Mit der Cloud-basierten Smartphone-App "Mobile Track" optimiert die Spedition GS Frachtlogistik den Informationsfluss. Dabei ersetzen normale Smartphones zunehmend teure Spezial-Scanner und vereinfachen die Erfassung von Sendungsdaten.
Interactive Intelligence Germany GmbH: Technology & Customer Service von T-Mobile gehen in die Cloud
Die hohen Erwartungen der Kunden an die Hotlines von Mobilfunkanbietern verlangen viel Flexibilität von den Service-Abteilungen. T-Mobile Austria führte deshalb eine neue, Cloud-basierte Contact-Center-Lösung ein.
Rieger & Dietz GmbH und Co. KG: Prüfservice RUD ID Net schafft Mehrwert für RUD Ketten
Die regelmäßige Prüfung von Arbeitsmitteln rechtssicher zu planen und auszuführen ist eine Herausforderung für die RUD Ketten Montierbare Anschlagmittel. Mit einer Software aus der Cloud stellte die RUD Ketten IT eine Lösung für das eigene Unternehmen bereit, die auch als eigenständiges Produkt vermarktet wird.
softwareinmotion GmbH: Deltalogic steuert Projekte jetzt effizienter
Zeiterfassung mit Excel ist in vielen Firmen Standard. Doch die Firma softwareinmotion und ihr Referenzkunde Deltalogic Automatisierungstechnik geben sich damit nicht zufrieden. Sie suchten und fanden einen einfacheren Weg.
Fabasoft: Österreichische Banken arbeiten und kommunizieren in der Cloud
Die Kundenkommunikation stellt für Banken einen hohen Kostenfaktor dar. Mit elektronischem Austausch von Dokumenten in der Cloud will die DREI-BANKEN-EDV diese Ausgaben senken.
Swyx Solutions AG: Aufstieg einer Telefonanlage vom Keller in die Cloud
Wie und warum die LEG Immobilen AG aus Düsseldorf ihre interne und externe Kommunikationsinfrastruktur in die Cloud verlagerte.
Wiredminds AG: Wie die Ardeco AG die Neukundengewinnung ankurbelt Referenzkunde: Ardeco Marketing AG
Was ist ein Lead wert? Und wie lässt sich dieser Wert am erfolgreichsten realisieren? Damit aus einem Online-Besuch einer B2B-Webseiten eine echte Verkaufschance wird, ist professionelle Nachbearbeitung erforderlich. Der Cloud-Service wie LeadLab Sales identifiziert die potenziellen Kunden und qualifiziert sie automatisiert nach ihrem Kaufpotenzial.
Diamant Software GmbH & Co. KG: Dr. Hübotter Wohnungsbau GmbH verlegt Buchhaltung in die Cloud
Das Rechnungswesen von sieben Gesellschaften in die Cloud zu verlagern, ist ein ambitioniertes Projekt. Ein Full-Service-Angebot aus einer Hand mit Datenmigration, Datensicherung, Betrieb und Integration zu weiteren Cloud- oder lokalen Komponenten via Diamant-Business-Connector machte das Vorhaben möglich.
Host Europe GmbH: Ressourcen flexibler nutzen in der Hybrid Cloud
Der Host-Provider Host Europe hat für die Koelnmesse GmbH eine flexible Webplattform entwickelt. Ergänzt wird diese Umgebung durch die Hybrid Cloud XL als zusätzlichem Ressourcenpool.
NetApp AG und QSC AG: SPRIT Werbeagentur schwebt über allen Wolken
Die hohen Erwartungen der Kunden an die Hotlines von Mobilfunkanbietern verlangen viel Flexibilität von den Service-Abteilungen. T-Mobile Austria führte deshalb eine neue, Cloud-basierte Contact-Center-Lösung ein.
Telekom Deutschland GmbH und Net@vision: IT und Kommunikation als Service aus einer Hand für Höffmann Reisen
Die Höffmann Reisen GmbH überführt ihre komplette IT in die Cloud - und die Sprachdienste für die verschiedenen Standorte des Touristik-Unternehmens gleich mit.
Die Finalisten in der Kategorie Cloud Enabling Infrastructure
Deutsche Telekom AG: Wie Kleinbetriebe den Business Marketplace nutzen
Der Business Marketplace der Deutschen Telekom AG stellt mehr als 40 Lösungen von über 20 Partnern für die Nutzung via Cloud zur Verfügung. Das Angebot ist auf kleinere Firmen abgestimmt - zum Beispiel Goebel und Mattes oder Nexcom IT Services.
fluid Operations AG: Der eCloudManager steuert die Plattform-Services der Freudenberg IT
Bei der Überwachung und Steuerung ihrer über zwei Rechenzentren verteilten Cloud-Infrastruktur legt die Freudenberg IT Wert auf ein zentrales System mit einer möglichst einfachen IT-Oberfläche im Frontend. Aus diesem Grund hat die Freudenberg IT mit dem eCloudManager ein IT Business Warehouse geschaffen, das permanent alle Komponenten von der Energieversorgung bis hin zu Anwendung überwacht, auswertet und informiert.
Informatica GmbH: Höhere Datenqualität für die Nobel Biocare AG
Um die Kunden-bezogenen Prozesse zu straffen und hat die Nobel Biocare AG unterstützt von der Informatica GmbH SAP- und Salesforce-Anwendungen integriert.
PCS AG: Nicht-Web-basierte Software aus dem Browser heraus starten
Wie lassen sich Anwendungen in der Cloud nutzen, die nicht dafür programmiert wurden? Diese Frage stellen sich viele Anwender, die von den Vorteilen der Cloud profitieren, aber auf bestimmte Altanwendungen nicht verzichten können oder wollen. Eine mögliche Antwort gibt die PCS AG.