Tastatur statt Stift

Macht die Digitalisierung der Handschrift den Garaus?

17.02.2016
Die handschriftlichen Fähigkeiten des Nachwuchses nehmen ab - sagen Umfragen. Die Tastatur scheint Kindern und Jugendlichen oft näher als der Stift, weswegen Experten im digitalen Zeitalter eine Kulturtechnik bedroht sehen.

Was der kleine Jasper macht, ist keine bloße Malstunde. In der Kölner Kita trainiert der Fünfjährige mit anderen Knirpsen kurvenreiche Linien. "Das macht Spaß", sagt Jasper, den Wachsmalstift fest im Fäustchen. "Die Bewegung brauchen die Kinder später in der Schule, für das n und viele andere Buchstaben", erklärt Motorik-Forscher Christian Marquardt. Hintergrund der Übungen: Die Fähigkeit, von Hand zu schreiben, lässt bei Kindern im digitalen Zeitalter deutlich nach. Das hat eine Umfrage ergeben, die bei der Bildungsmesse Didacta in Köln vorgestellt wurde. Experten sehen eine Kulturtechnik in Gefahr und wollen gegensteuern.

Ist die Handschrift durch das digitale Zeitalter in Gefahr? Eine Studie sagt ja.
Foto: LoloStock - shutterstock.com

Die Lage sei höchst besorgniserregend, betont der Präsident des Didacta-Verbands, Wassilios Fthenakis. Es gehe um eine wertvolle Technik, die in der kulturellen Entwicklung der Menschheit eine maßgebliche Rolle gespielt habe. "Es ist wichtig, dass diese Kulturtechnik nicht geopfert wird auf dem Altar der neuen Medien." Die Gesamtgesellschaft trage Verantwortung dafür, die Handschrift zu erhalten, mahnt er. Und: "Wir müssen dem Terrorismus von E-Mails und WhatsApp etwas entgegensetzen."

Smartphone, Tablet, Notebook: Tippen statt schreiben

Wie ist der Stand der Dinge? Aus einer repräsentativen Umfrage des Schreibmotorik Instituts - rund 1000 Mütter wurden befragt - ergibt sich: Etwa 1,2 Millionen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren könnten nicht ausdauernd leserlich und unverkrampft schreiben. Noch trister sei das Ergebnis einer Erhebung des Lehrerverbands von 2015 - nach Befragung von 2000 Lehrkräften: Jeder zweite Junge und fast jedes dritte Mädchen habe Probleme, eine gut lesbare Handschrift zu entwickeln. Das sollte laut Kultusministerkonferenz bis Ende der vierten Klasse gelingen.

Der Realität entspreche das von diesen Studienergebnissen gezeichnete Bild aber nicht, sagt auch der Bundeselternrat. Der Vorsitzende Michael Töpler appelliert, Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen und die Tastatur öfter mal links liegen lassen. Der handgeschriebene Brief sei die "persönlichste Form der Kommunikation" und bringe Wertschätzung zum Ausdruck, gibt Fthenakis zu bedenken. Schreiben heißt aber für viele Kinder und Jugendliche zumindest in der Freizeit: Tippen auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook.

Die besten Lern-Apps für Ihre Kinder
Spielend lernen mit den richtigen Apps
1. Little Fox
Wer kleine Kinder hat, die nicht länger als ein paar Minuten still halten können, sollten es mit dem interaktiven Liederbuch “Kleiner Fuchs Kinderlieder” für iPad versuchen. Die Kombination aus ruhiger Musik, schönen Grafiken und lustigen Interaktionsmöglichkeiten kann wahre Wunder bei unruhigen Kindern bewirken.
2. Die Kuh macht Muh
“Die Kuh macht Muh” ist eine einfache App, die ohne viel Schnickschnack auskommt und für kleine Babys gedacht ist, die die Tierwelt entdecken möchten. Preis: Kostenlos (zusätzliche Features als In-App-Käufe verfügbar)
3. Das ist mein Koerper
Bei “Das ist mein Körper” handelt es sich um eine erstklassige, liebevoll gemachte Anatomie-App, bei der spielerisches Lernen, Lachen und Spaß an erster Stelle steht.
4. Toca Doctor
“Toca Doctor” ist eine wunderschöne iOS-App, mit der sich kleine Kinder ab drei Jahren stundenlang amüsieren können. Sie bietet zahlreiche Rätsel und Mini-Spiele im menschlichen Körper und wurde offensichtlich mit viel Liebe zum Detail gemacht.
5. Wo schlumpft Schlaubi
“Wo schlumpft Schlaubi?” für iPad implementiert ein klassisches Suchspiel, das nach wie vor unter Kindern sehr beliebt ist. Mit der großen Sammlung kniffliger Wimmelsuchbilder von den Schlüpfen können sich Kinder stundenlang in aller Ruhe allein beschäftigen - und dabei ihre Konzentrationsfähigkeit trainieren.
6. Mathboard
“Mathboard” ist eine tolle Lern-App für iPad, um Kindern mathematische Erkenntnisse näher bringen zu können. Sie kommt in einem besonders schicken und anspruchsvollen UI-Design daher, das eine virtuelle Tafel darstellt und sofort ins Auge sticht. Aber auch die Funktionalität der App überzeugt mit vielen Aufgaben und Hilfsfunktionen.
7. Move the Turtle
“Move the Turtle” bietet einen einfachen und effizienten Weg, kleinen Kindern das Programmieren beizubringen. Durch durchdachte Übungen und Aufgaben lernen sie die Grundkonzepte der funktionalen Programmierung und fördern das logische Denken - ein Muss für jeden Geek-Dad.
8. Star Walk
“Star Walk for iPad” stellt eine hervorragende Astronomie-App dar, die in Sachen Design, Inhalt und Funktionalität kaum Wünsche offen lässt. Hobby-Sterngucker, egal ob groß oder klein, werden sie sicherlich geniessen und schnell zu schätzen wissen.

Aktion zur Rettung der Handschrift

Auch Wissenschaftler Marquardt beklagt, die Handschrift werde im Alltag zurückgedrängt - folgenreich. "Dass es Probleme beim Handschreiben gibt, wissen wir seit langem." Nun sei aber das Ausmaß deutlich - und zwinge zum Handeln. "Es ist nachgewiesen, dass das Schreiben per Hand andere Hirnareale aktiviert." Also zu einem konzentrierteren, tieferen und nachhaltigeren Lernen führe. Er befürchtet: Verschlimmere sich das Handschrift-Problem der Schüler, könnten sich die Stimmen mehren, die auch in der Schule, im Unterricht und bei Klassenarbeiten der Einfachheit halber stärker auf den digitalen Weg und die Tastatur setzen wollen. Nun will die neu ins Leben gerufene "Aktion Handschreiben 2020" eine bessere Förderung des Handschreibens in Kita und Schulen erreichen. Bis 2020 soll dazu flächendeckend ein wissenschaftlich fundiertes Übungsprogramm bereitstehen, versprechen die Gründungsmitglieder Didacta Verband und Schreibmotorik Institut.

Jasper, Bruno, Emilia, Lennart und Clara versuchen sich schon freudig an den Übungen fürs Vorschulalter. Feinmotorik ist gefragt. Sie sollen auf dem Papier die Rennstrecke von Hugo Blitz mit dem Stift nachzeichnen. Clara ist als erste fertig und strahlt: "Das war doch ganz einfach." (dpa/fm)

Digitalisierung - der Status quo nach Branchen
Diese Branchen wurden befragt
Zehn vertikale Märkte wurden untersucht.
Strategische Bedeutung
Dass die Digitalisierung zu einem wichtigen Thema wird, wissen die meisten Unternehmen inzwischen.
Investitionen werden eingeplant
Erstaunlich viele Betriebe legen kein Geld für die digitale Transformation zur Seite.
Strategische Steuerung
Entweder die Geschäftsführungen werden tätig oder es gibt Initiativen in den Fachbereichen.
Nachholbedarf beim Change Management
Das Change Management beschränkt sich meist auf einzelne Organisationsbereiche.
Papierdokumente noch im Einsatz
Fast 30 Prozent der Befragten wickeln ihre Geschäfts- und Produktionsprozesse zu mehr als 50 Prozent auf Papier ab.
Medienbrüche bleiben ein Thema
immerhin sagt fast ein Drittel, die Zeit der Medienbrüche sei vorbei.
Mobile Business im Kommen
Mobile Arbeitsprozesse sind in zwei von drei Unternehmen ein Thema.
Das Social Web bleibt Randthema
Im Kommunikationsmix der Unternehmen spielt das Social Web eine Rolle. Sonst weniger.
Digitale Geschäftsmodelle werden wichtiger
Knapp 23 Prozent geben Vollgas in Sachen digitale Geschäftsmodelle.
ITK-Branche mit Vorsprung
Die ITK-Branche ist bei der digitalen Transformation viel weiter fortgeschritten als etwa die Logistiker.