Neue Hoffnung für den PC-Markt?

Microsoft bringt KI-gesteuerte Copilot+ PCs auf den Markt

21.05.2024 von Gyana Swain
Die erste Charge der Copilot+ PCs wird mit Qualcomms Snapdragon-Prozessoren der X-Serie ausgestattet sein und soll ab dem 18. Juni im Handel erhältlich sein.
Kann Microsoft dem schwächelnden PC-Markt mit den Copilot+-PCs neues Leben einhauchen?
Foto: Microsoft

Microsoft hat eine neue Kategorie von Windows-PCs angekündigt, die die Möglichkeiten der KI voll ausschöpfen sollen. Die sogenannten Copilot+ PCs, die in Zusammenarbeit mit PC-Herstellern wie HP, Dell, Samsung, Asus, Acer, Lenovo und Microsoft Surface entwickelt wurden, bieten eine höhere Rechenleistung, eine ganztägige Akkulaufzeit und eine Reihe von KI-Funktionen.

Die Copilot+ PCs stellen die "bedeutendste Veränderung der Windows-Plattform seit Jahrzehnten" dar, so Yusuf Mehdi, Executive Vice President und Chief Marketing Officer Consumer bei Microsoft, in einem Blogbeitrag. "Wir haben den PC von Grund auf neu konzipiert - vom Silizium über das Betriebssystem und die Anwendungsebene bis hin zur Cloud - mit KI im Mittelpunkt.

Die erste Serie der Copilot+ PCs wird mit Qualcomms Snapdragon-Prozessoren der X-Serie ausgestattet sein und am 18. Juni auf den Markt kommen, heißt es im Blog. PCs mit Intel- und AMD-Chips sollen kurz darauf folgen.

Entfesselte KI-Power

Microsoft hat eine "völlig neue" Systemarchitektur entwickelt, die die Leistung von CPU, GPU und einer leistungsstarken Neural Processing Unit (NPU) kombiniert, um den Copilot+ PCs KI-Fähigkeiten zu verleihen.

Die Copilot+ PCs werden mit fortschrittlichem Silizium ausgestattet sein, das 40 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (TOPS) ausführen kann, im Gegensatz zu 10 TOPS bei den Meteor-Lake-Prozessoren von Intel, die die kürzlich vorgestellten KI-PCs des Unternehmens antreiben.

"In Kombination mit den großen Sprachmodellen (LLMs), die in unserer Azure Cloud laufen, und den kleinen Sprachmodellen (SLMs) können die Copilot+-PCs ein nie dagewesenes Leistungsniveau erreichen", so Mehdi in seinem Blogbeitrag. Das Unternehmen behauptet, dass diese neue PC-Reihe "20-mal" leistungsfähiger und bis zu "100-mal" effizienter bei der Ausführung von KI-Workloads ist. Sie überträfen das MacBook Air 15" von Apple um bis zu 58 Prozent bei der Multithreading-Leistung und böten gleichzeitig eine ganztägige Akkulaufzeit, so Mehdi im Blog weiter.

Total Recall

Microsoft hat außerdem eine "Recall"-Funktion in die Copilot+-Geräten integriert, die dem Nutzer helfen soll, verlorengegangene Informationen auf dem Gerät wiederzufinden. Recall funktioniert wie eine Art "fotografisches Gedächtnis" für das Gerät, so das Unternehmen.

"CoPilot+ PC ist ein großer Schritt nach vorn für die gesamte PC-Branche", betont Neil Shah, VP Research und Partner bei Counterpoint Research. "Die Kombination aus Copilot und Copilot+, KI auf dem Gerät und eine von Grund auf neue Windows-Architektur, die durch fortschrittliche Chipsatzlösungen von Qualcomm, Intel und AMD weiter optimiert wird, wird das PC-Erlebnis neu definieren. Diese Erfahrungen werden fortschrittliche Konfigurationen von der Rechenleistung bis hin zum Speicher erfordern, um die GenAI-fähigen Assistenten ausführen zu können", erklärt er.

Zudem würden diese Assistenten oder generativen KI-Funktionen, die Teil von Copilot+ sind, wie etwa Recall, Live Captions und Photos, von Dutzenden von KI-Datenmodellen unterstützt, die immer im Hintergrund laufen und tonnenweise Informationen in Echtzeit direkt auf dem Gerät sammeln, wodurch es privater, sicherer und persönlicher wird. "Das ist der größte Unterschied zu den früheren KI-Assistenten, die immer eine Verbindung zur Cloud herstellen mussten", so Shah.

Sicherheit im Fokus

Jeder Copilot+ PC ist von Haus aus sicher, erklärt Mehdi im Blog. "Der Microsoft Pluton Security Prozessor wird standardmäßig auf allen Copilot+ PCs aktiviert sein. Außerdem haben wir einige neue Funktionen, Updates und Standardeinstellungen in Windows 11 eingeführt, die es den Nutzern erleichtern, sicher zu bleiben."

Dieses Setup sorge zusammen mit der Azure Cloud und der Resource Public Key Infrastructure (RPKI) von Microsoft für eine hervorragende KI-Leistung und robuste Sicherheitsmaßnahmen.

Darüber hinaus erhält der KI-Assistent Copilot in den neuen Geräten ein umfangreiches Upgrade. Dazu zähle eine optimierte Benutzeroberfläche und Zugang zu fortschrittlichen Modellen wie OpenAIs GPT-4o, was eine einnehmende und natürliche Sprachinteraktion ermögliche, so der Blog weiter.

Interessant für Enterprise-Einsatz

Nach Ansicht von Branchenexperten könnte Copilot+ für Unternehmen von großer Bedeutung sein, da es leistungsstarke Werkzeuge für Produktivität, Kreativität und Kommunikation bietet. "Meiner Meinung nach werden sie für Unternehmen viel nützlicher sein als für Einzelpersonen", erklärt Faisal Kawoosa, Chefanalyst und Gründer von Techarc. "Das liegt daran, dass Unternehmen über riesige Datenmengen verfügen werden, um die Macht der KI wirklich zu freizusetzen. Darüber hinaus arbeiten die Nutzer in Unternehmen heute mit einem komplexen Labyrinth von Anwendungen, die sie erst miteinander verbinden müssen, damit sie miteinander sprechen können. Hier wird die KI durch Copilot + all diese Komplexitäten übernehmen."

Wenn Microsoft und seine Partner Copilot+ auf Unternehmens-PCs ausweiten, werden die im Hintergrund laufenden KI-Modelle nicht nur die Produktivität in den Kernanwendungen von Microsoft Office, Azure AI und Dynamics CRM steigern, so Shah weiter, sondern auch in den Lösungen anderer Partner wie Adobe, Cognizant, IBM, ServiceNow, Amdocs, Dell, Siemens und anderen.

"Die Copilot+-PCs werden zeigen, wie KI-Modelle auf Unternehmensebene spezifische Arbeitsabläufe anpassen und optimieren können, um den Mitarbeitern einen intelligenteren Assistenten zu bieten, der von Copilot+ unterstützt wird, erklärt der Analyst. "Copilot+ wurde mit internen Unternehmensdaten trainiert und fungiert als Assistent, der Aufgaben wie Dateisuche, E-Mail-Zusammenfassung, intelligente Terminplanung, Verwaltung von Besprechungsnotizen, Wiedervorlagen und effiziente projekt- und standortübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern ermöglicht."

Mit nativer Unterstützung für beliebte Apps wie Microsoft 365, Chrome, Spotify, DaVinci Resolve, Affinity Suite und Zoom bieten die Copilot+ PCs eine nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe. Auch Slack wird noch in diesem Jahr hinzugefügt, so Mehdi in seinem Blog.

"Ich denke, dass die Nutzer/innen in Unternehmen nur noch wissen müssen, was und warum sie eine Aufgabe erledigen wollen, die Art und Weise, wie sie erledigt wird, wird der KI überlassen", so Techarch-Analyst Kawoosa. (mb)

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der US-Schwesterpublikation Computerworld.com.