7,4 Milliarden Dollar

Oracle kauft Sun Microsystems

20.04.2009 von Thomas Cloer
Überraschende Wende im Poker um Sun Microsystems: Nicht die IBM, sondern ausgerechnet die quasi reine Software-Firma Oracle übernimmt den kalifornischen Server-Bauer.

Oracle bietet 9,50 Dollar pro Sun-Aktie oder insgesamt 7,4 Milliarden Dollar. Abzüglich Suns Cash und Verbindlichkeiten summiert sich der Wert der Transaktion dann noch auf 5,6 Milliarden Dollar.

Larry Ellison bei der OracleWorld 2008

"Die Übernahme von Sun verändert die IT-Industrie, indem sie 'klassenbeste' Unternehmens-Software und geschäftskritische Computing-Systeme zusammenbringt", erklärte Oracle-Chef Lawrence "Larry" Ellison. "Oracle wird der einzige Anbieter sein, der ein integriertes System - von Applikationen bis zur Disk - entwickeln kann, bei dem alle Teile zusammenpassen und -arbeiten, ohne dass sich Kunden besonders darum kümmern müssten." Anwender würde davon profitieren, indem sie bei Kosten für Systemintegration sparten und auf der anderen Seite mehr Systemleistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit erhielten. In einer Telefonkonferenz zu den Übernahmeplänen - die im Wesentlichen die Pressemitteilung erneut wiedergab -, bezeichnete Ellison Solaris als "das bei weitem besten Unix-Betriebssystem auf dem Markt".

Die größten Übernahmen in der IT
Oracle / Bea Systems: 8,5 Milliarden Dollar
In der Liste der größten IT-Übernahmen taucht Oracle gleich zweimal auf. Im Januar 2008 übernahm der Datenbank-Konzern den Middleware-Anbieter Bea Systems für 8,5 Millarden Dollar. <br /><br /><a href="http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2008/04/1222214/" target="_blank">Oracle greift für Bea tief in die Tasche</a>
Oracle / Peoplesoft: 10,3 Milliarden Dollar
Nach einer langen Übernahmeschlacht übernahm Oracle im Jahr 2004 den HR-Spezialisten Peoplesoft für 10,3 Millarden Dollar. <br /><br /><a href="http://www.computerwoche.de/nachrichtenarchiv/551768/" target="_blank">Oracle macht Peoplesoft-Übernahme perfekt</a>
Symantec / Veritas: 12,5 Milliarden Dollar
Der Sicherheitsspezialist Symantec kündigte im Jahr 2004 die Übernahme des Speicherspezialisten Veritas an. Im Juni 2005 stimmten die Aktionäre dem Vorhaben zu. Das Volumen belief sich auf 12,5 Milliarden Dollar. <br /><br /><a href="hZttp://www.computerwoche.de/heftarchiv/2005/1/1050060/" target="_blank"> Symantec kauft sich in neue Märkte ein</a>
Hewlett-Packard / Compaq: 23,5 Milliarden Dollar
Hewlett Packard übernahm im Jahr 2001 für 23,5 Milliarden Dollar den Mitbewerber Compaq. <br /><br /><a href=" http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2001/42/1071370/" target="_blank">Fiorina und Capellas verteidigen HP-Compaq-Fusion</a>
Worldcom / MCI: 37 Milliarden Dollar
1998 kaufte der US-Telekomgigant Worldcom die Telefongesellschaft MCI für 37 Milliarden Dollar. <br /><br />Die aus der Fusion hervorgegangene MCI Worldcom war die drittgrößte Telefongesellschaft der Welt, bis sie 2002 nach öffentlich gewordenen Bilanzfälschungen und dem dadurch erfolgten Aktiensturz Insolvenz anmelden musste. Firmengründer und CEO Bernard Ebbers wurde wegen Fehlbuchungen von 11 Milliarden Dollar zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Anfang 2006 ging MCI dann in Verizon Communications auf, die heute außerhalb der USA unter dem Namen Verizon Business firmiert.<br /><br /><a href="http://www.computerwoche.de/heftarchiv/1998/30/1092842/" target="_blank">Cable & Wireless dringt in die Phalanx der Internet-Größen ein</a>
Telekom / Voicestream: 39 Milliarden Euro
Mit der Übernahme des US-Carriers Voicestream schuf sich die Deutsche Telekom im Jahr 2001 ein Standbein in den USA. Der Wert der Übernahme belief sich laut Geschäftsbericht auf 39 Milliarden Euro in Aktien und Bargeld. <br /><br /><a href=" http://www.computerwoche.de/nachrichtenarchiv/1861105/" target="_blank"> Ron Sommer verteidigt VoiceStream-Kauf</a>
AT&T / Bell South: Summe unbekannt
2006 übernahm der britische TK-Anbieter AT&T den Konkurrenten Bell South. Die gezahlte Summe wurde nie bekannt, bei zusammen 63 Millionen Kunden bewegt sich das Übernahmevolumen nach Meinung von Experten jedoch im oberen zweistelligen Milliardenbereich. <br /><br /><a href="http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2006/10/1208329/" target="_blank">AT&T greift nach Bell South</a>
AOL / Time Warner: 182 Milliarden Dollar
2000 kaufte AOL (America Online) den Medienkonzern Time Warner für satte 182 Milliarden Dollar. Wirklich gebracht hat es nichts. Im Gegenteil: AOL will Time Warner möglichst wieder <a href="http://www.computerwoche.de/knowledge_center/web/163781/" target="_blank">loswerden</a>.<br /><br /><a href="http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2001/3/1062891/" target="_blank">AOL darf den Medienriesen Time Warner übernehmen/</a>
Vodafone / Mannesmann: 190 Milliarden Dollar
Die teuerste Übernahme der IT-Geschichte gab es in Deutschland: 2000 kaufte Vodafone den direkten Konkurrenten Mannesmann für 190 Milliarden Dollar. Im Telekommunikationsmarkt saß das Geld schon immer lockerer als anderswo. <br /><br/> <a href="http://www.computerwoche.de/heftarchiv/1999/46/1090220/" target="_blank">Vodafone rüstet zur feindlichen Übernahme des Mannesmann-Konzerns</a>

Als Kronjuwelen aus Suns Software-Portfolio hat Oracle einer ersten gemeinsamen Pressemitteilung zufolge Java ("the most important software Oracle has ever acquired") sowie das Betriebssystem Solaris ausgemacht. Auf Java baut Oracles Middleware-Plattform "Fusion" auf, das derzeit am schnellsten wachsende Segment des Datenbankriesen. Und Solaris sei "die führende Plattform" für die Oracle-Datenbank, heißt es weiter, und das schon seit geraumer Zeit. Nun könne man das RDBMS, noch immer größter Geschäftsbereich des Konzerns, noch besser für einige Highend-Features von Solaris optimieren (Suns Open-Source-Zukauf MySQL wird in der Mitteilung übrigens mit keinem Wort erwähnt). Oracle stehe aber unverändert auch hinter Linux und anderen offenen Plattformen und werde seine starken Partnerschaften weiter pflegen und ausbauen.

Die Sun-Gründer - Scott McNealy ganz rechts - im Jahr 1982
Foto: Sun Microsystems Inc.

Suns Mitgründer und Chairman Scott McNealy, an dessen Veto dem Vernehmen nach der Verkauf von Sun an IBM gescheitert war, kommentiert: "Oracle und Sun waren über mehr als 20 Jahren Branchenpioniere und enge Partner. Diese Kombination ist eine natürliche Weiterentwicklung unserer Beziehung und wird die Industrie neu definieren."

Oracle will Sun profitabler führen

Sein Amtsnachfolger Jonathan Schwartz, der eine Übernahme durch Big Blue befürwortet hatte, bläst nun offiziell ins gleiche Horn. Es sei ein "fantastischer Tag für die Kunden, Entwickler, Partner und Mitarbeiter von Sun", an dem man sich mit dem weltweiten Marktführer für Unternehmenssoftware zusammenschließe. Von der Java-Plattform, die in beinahe jedem Business-System weltweit stecke, bis hin zur Konvergenz von Storage, Netz und Rechnern, die durch Solaris und Suns Sparc- und x64-Server getrieben werden. "Zusammen mit Oracle werden wir die Innovations-Pipeline füllen, um überzeugende Werte für unsere Kundenbasis und den Markt zu schaffen", so der Sun-CEO.

Foto: Team Oracle

Sun sei ein Pionier im Enterprise Computing, ergänzt Oracle-President Charles "Chuck" Phillips. Die Kombination anerkenne Innovation und Kundenerfolg, die Sun erreicht habe. "Unsere größten Kunden haben uns gebeten, uns breiter aufzustellen, um Komplexität, Risiko und Kosten zu verringern, indem wir einen hoch optimierten Stack auf Basis von Standards liefern", sagt Philips. "Diese Transaktion wird die Investitionen unserer Kunden schützen und aufwerten, während wir weiter mit unseren Partner arbeiten, um unseren Kunden Wahlmöglichkeiten anzubieten."

Oracles Finanzchefin (offiziell: President) Safra Catz erwartet, dass der Zukauf im ersten Jahr nach Abschluss Oracle mindestens 15 Cent mehr Pro-forma-Gewinn und wenigstens 1,5 Milliarden Dollar operativen Gewinn (ebenfalls Non-GAAP) einbringen wird. Im zweiten Jahr soll der zusätzliche operative Gewinn bereits die 2-Milliarden-Dollar-Marke übersteigen. Das sei pro Aktie schon mehr als bei den Übernahmen von BEA, Peoplesoft und Siebel zusammen geplant war.

Der Verwaltungsrat von Sun hat die Übernahme einstimmig akzeptiert. Vorbehaltlich der Zustimmung der Sun-Aktionäre, der Kartellbehörden und anderer aufschiebender Klauseln solle der Deal "diesen Sommer" abgeschlossen werden.

Für Sun-Chef Jonathan Schwartz endet damit das Bemühen, mit seiner Firma den Turnaround zu schaffen. Die Einnahmen des Unternehmens sind seit den Spitzenzeiten während der "Dotcom-Blase" stetig gesunken, weil die Kundschaft Suns teuren Unix-Servern den Rücken kehrte und lieber zu preiswerten x86-Systemen griff. Ebenso bergab ging es mit dem Aktienkurs von Sun. Anstrengungen, neue Kunden mit Open-Source-Software anzulocken und die (verspätete) Entscheidung, selbst in den x86-Markt einzusteigen, zahlten sich nicht schnell genug aus.

Mit Sun an Bord muss Oracle nun auch noch herausfinden, wie man im Markt für Server-Betriebssysteme und -Hardware navigiert - und auch wenn Larry Ellison bekanntlich ein erfahrener Skipper ist, sind das reichlich unbekannte neue Gewässer. Suns Hardware hat zwar keine so große Reichweite wie die des vorherigen Kaufinteressenten IBM; dennoch verschafft der geplante Zukauf Oracle ein kombiniertes Hardware/Software-Geschäftsmodell, mit dem sich der Konzern stärker dem der IBM annähert, mit der es im Datebankmarkt ebenfalls konkurriert.