DSAG-Jahreskongress

SAP-Kunden fordern mehr Einfluss

22.09.2010 von Martin Bayer
Nach ihrem Erfolg im Wartungsstreit melden die SAP-Anwender neue Ansprüche an. Sie fordern eine bessere Qualität, umfangreichere Informationen zur Roadmap und mehr Einfluss in der Produktentwicklung.

Zum Auftakt ihres Jahreskongresses in Nürnberg strotzte die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) vor Selbstbewusstsein und feierte - in erster Linie sich selbst. Karl Liebstückel, Vorstandsvorsitzender der weltweit größten SAP-Anwendervereinigung, bezeichnete den Rückzieher von SAP im Streit um die Erhöhung der Wartungsgebühren als "den Erfolg in der Geschichte der DSAG schlechthin". Die Auseinandersetzung mit SAP habe für ein neues Selbstverständnis und mehr Selbstbewusstsein des Anwendervereins gesorgt. "Wir sind gestärkt aus dem Konflikt hervorgegangen", sagt Liebstückel.

Lesen Sie mehr zum Thema SAP und das Verhältnis zu den Anwendern:

Mit breiter Brust meldet die DSAG nun neue Forderungen in Walldorf an. Die Liste der Kritikpunkte ist lang und trifft ins technische Herz des größten europäischen Softwarekonzerns: Die Qualität der Software lasse zu wünschen übrig, der Betrieb der SAP-Infrastrukturen sei zu komplex und die Entwicklungszyklen neuer Funktionen dauerten zu lang. Darüber hinaus kritisieren die Anwender intransparente und unflexible Lizenz- und Support-Modelle und fordern mehr Informationen zur Produkt-Roadmap.

Unterschwellig klingen bei den DSAG-Verantwortlichen Befürchtungen durch, SAP könne sich mit seinen technischen Visionen und Träumen einmal mehr zu weit von der Basis entfernen und kein Ohr mehr für die konkreten Probleme der Anwender haben. Liebstückel verweist auf in der Öffentlichkeit und bei SAP lebhaft diskutierte Hype-Themen wie Cloud Computing, In-Memory-Datenbanken und neue mobile Business-Welten. Das habe jedoch mit der Realität in den Unternehmen wenig zu tun, warnt der DSAG-Vorstand. "Hier klafft eine große Lücke."

DSAG-Roundtable 2009
SAP-Anwender, vertreten durch die DSAG, diskutierten mit der COMPUTERWOCHE unter anderem, wie es in Sachen Enterprise Support weitergeht.
DSAG-Roundtable 2009
Nach Ansicht der Anwendervertreter bemüht sich SAP, wieder stärker auf die Kunden zuzugehen.
DSAG-Roundtable 2009
Etwa 50 Prozent der Kunden nutzen nach Angaben der DSAG bereits ERP 6.0, meist vollziehen sie dabei technische Release-Wechsel, erläutert Karl Liebstückel, Vorstandsvorsitzender der DSAG.
DSAG-Roundtable 2009
Vielen SAP-Nutzern sind die neuen Funktionen und Vorteile von ERP 6.0 nicht bekannt. Tools wie der Solution Browser, den SAP auf Drängen der Anwender eingeführt hat, sollen hier mehr Klarheit schaffen, erklärt Andreas Oczko, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DSAG.
DSAG-Roundtable 2009
Noch immer ist den Softwarenutzern die Business Suite zu komplex, unter anderem wegen redundanter Funktionen und Datenhaltung. Unlängst begonnene Gespräche mit SAP über eine Verbesserung bewertet Waldemar Metz, als DSAG-Vorstandsmitglied für das Ressort Prozesse verantwortlich, positiv.
DSAG-Roundtable 2009
Firmen wollen heute genau wissen, was ein IT-Projekt bringt. Selbst für harmlose SAP-Release-Wechsel müssen IT-Verantwortliche heute einen Business-Case vorlegen, so Otto Schell, Mitglied des DSAG-Vorstands, Ressort Branchen.
DSAG-Roundtable 2009
Die DSAG hat sich eigenen Angaben zufolge komplett neu aufgestellt, um bei SAP mehr Gehör zu finden. Mittlerweile gibt es Vorstandsvertreter für Service und Support, Technologie, Branchen und die Business Suite, so Mario Günter, Geschäftsführer der DSAG.
DSAG-Roundtable 2009
Zwar wissen die Kunden, wie es mit den Produkten von SAP und Business Objects weitergeht, doch die Zusammenführung beider Firmen ist aus Sicht der Anwender noch nicht abgeschlossen.

Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, pocht die DSAG auf mehr Einfluss, beispielsweise in der Produktentwicklung. Im Rahmen der Customer Engagement Initiative (CEI) wollen sich die Anwender bereits in der Planungsphase neuer SAP-Software Gehör verschaffen. Große Hoffnungen setzt die User Group auch in den neu geplanten Prozess "Continuous Improvement", in dessen Rahmen kleine Verbesserungen zügiger umgesetzt werden sollen. In der Vergangenheit hätten einzelne Entwicklungsaufträge viel zu lange gedauert - teilweise mehrere Jahre, moniert Liebstückel. SAPs Rhythmus, einmal im Jahr im Rahmen der Enhancement Packages (EHPs) Softwareerweiterungen an die Kunden auszuliefern, sei zu schwerfällig. Geht es nach dem Willen der Anwendervertreter, sollen die kleineren Release-Notes etwa alle zwei bis sechs Monate ausgeliefert werden. Innerhalb der DSAG sind die Wünsche bereits eingesammelt, priorisiert und an SAP weitergeleitet worden, heißt es von Seiten der DSAG. "Jetzt ist SAP am Zug."

SAP verspricht bessere Qualität

In Walldorf signalisiert man Entgegenkommen. Co-CEO Jim Hagemann Snabe betonte in seiner Rede vor den DSAG-Mitgliedern, wie wichtig es sei, die Anwender frühzeitig in den Entwicklungsprozess einzubinden. Darüber hinaus versprach der seit Frühjahr 2010 amtierende SAP-Lenker, dass der Konzern alles tun werde, um die Qualität seiner Produkte zu verbessern. In den vergangenen Monaten hätten sich bereits Verbesserungen gezeigt. Hagemann Snabe verwies zudem auf die Entwicklung des Enhancement Package 5, das zwar zu spät auf den Markt komme - allerdings nur deshalb, weil man eine hohe Qualität sicherstellen wolle. SAP werde seine Software künftig intensiver im Zusammenspiel mit anderen Komponenten testen. Probleme mit der Qualität dürfe man nicht den Kunden aufhalsen, erklärte er unter dem Beifall des Publikums.

Den Großteil seiner Keynote verwendete Hagemann Snabe indes darauf, die Visionen und Träume aus der SAP-Vorstandsetage zu schildern. Diese drehen sich um neue mobile Einsatzszenarien, In-Memory-Datenbanken und die SaaS-Plattform ByDesign. Ob SAP damit bei seinen Kunden punkten kann, ist allerdings fraglich. Die DSAG hat ihre Mitglieder gefragt, welche Themen derzeit am wichtigsten sind. Dabei landeten In-Memory und Cloud Computing abgeschlagen ganz am Ende der Prioritätenliste.

Wie alt ist Ihr ERP-System?
Was sind in Ihrem Unternehmen die drei Hauptziele der Investition in neue ERP-Systeme?
Sehen Sie Bedarf, Ihr ERP-System zu modernisieren?
Auf welchem Weg erwirbt Ihr Unternehmen seine ERP-Lösung, beziehungsweise hat es sie erworben?
Welche Priorität genießt das Thema ERP im Rahmen Ihrer IT-Strategie?
Wie wird bei Ihnen im Unternehmen die ERP-Lösung betrieben?
Unterstützen die Softwareanbieter ihre Kunden ausreichend bei der Modernisierung der ERP-Systeme?
Könnten Sie sich vorstellen, beim Kauf Ihres nächsten ERP-Systems den Anbieter zuwechseln?

Darüber hinaus bietet das Verhältnis zwischen SAP und seinen Kunden trotz aller zur Schau getragenen Harmonie noch zusätzliches Konfliktpotenzial. So pochen die Anwender auf eine weitere Flexibilisierung des Support-Angebots. Außerdem müssten ihrer Meinung nach die Lizenzmodelle vereinfacht und den realen Nutzungsbedingungen angepasst werden. Kunden sollten nur für Software zahlen, die sie auch einsetzen, so die Kernforderung. Das bedeute, dass Anwender Lizenzen auch stilllegen beziehungsweise zurückgeben können sollten. Doch hier geht es ums Geld, und da zeigt sich SAP wenig kompromissbereit. Eine allgemein gültige Regelung gibt es nicht. Kommen Kunden mit derartigen Forderungen auf SAP zu, würden diese in bilateralen Verhandlungen geklärt, heißt es lapidar von Seiten des Konzerns.

SAP-Kunden setzen auf Standard-Support

Die DSAG hat knapp 700 Mitglieder zum Support befragt. Das sind die Ergebnisse:

  • 51 Prozent der SAP-Anwender setzen auf den günstigeren Standard-Support, 44 Prozent auf Enterprise-Support und fünf Prozent auf gesonderte Support-Vereinbarungen.

  • Insgesamt dürfte der Anteil der Standard-Support-Nutzer am gesamten deutschsprachigen Markt noch höher liegen, schätzt die Anwendervertretung.

  • 80 Prozent der Befragten äußerten sich zufrieden mit Umfang und Leistung des einfacheren Support-Modells.

  • Zum Stichtag Ende September planen nur 0,5 Prozent der Befragten einen Wechsel auf den Enterprise-Support. Drei Prozent wollen zum Standard-Support zurückkehren.

SAP sieht die aktuelle Support-Situation anders. Laut Michael Kleinemeier, Managing Director der DACH-Region bei SAP, hat sich die Mehrheit der SAP-Kunden für den Enterprise-Support entschieden. Genaue Zahlen bleibt SAP allerdings schuldig.