Hacker bekämpfen

Sie werden gehackt - jetzt gerade! Tun Sie etwas!

11.10.2016 von David Geer und Simon Hülsbömer
Haben Sie das Gefühl, dass sich jemand in Ihren Systemen und Netzen herumtreibt, der da nichts zu suchen hat? Dann unternehmen Sie etwas dagegen. Wir zeigen, wie.

Wenn es staatliche Geheimdienste oder besonders durchtrieben-intelligente Hacker auf Sie abgesehen haben, werden Sie davon nichts mitbekommen - zumindest zunächst einmal nicht. Sie forschen Sie leise und langsam aus und starten ihre Angriffsmanöver mit chirurgischer Präzision, um Ihnen Ihren Datenschatz zu entreißen. Die meisten dieser Angreifer wissen genau, wie sie sich zu verhalten haben, damit sie unbeobachtet bleiben - und ab wann es besser ist, sich zu erkennen zu geben, weil sie dann von Ihrer Panik noch weiter profitieren können.

Professionelle Hacker verschleierten ihre Präsenz in sensiblen Bereichen von Unternehmens- und Behördennetzen zunächst, um sich dann später ganz bewusst zu erkennen zu geben, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, erklärt Danny Rogers, CEO beim Data-Intelligence-Anbieter Terbium Labs. Aber selbst wenn sie den Angegriffenen spüren ließen, dass es gibt, bewahrten sie sich so viel Verborgenheit wie möglich, um auch für künftige Aktionen ausreichend unerkannt zu bleiben. Rogers: "Wenn sie Ihre Arbeit gut machen, wie sollen wir dann überhaupt wissen, dass sie da sind?" Viele bekannt gewordene Fälle zeigen: Angreifer halten sich häufig Monate, gar Jahre in Unternehmensnetzen auf, ohne dass es auch nur den leisesten Verdacht gibt.

Hacker in Unternehmen: Einmal drin, immer drin

Staatlich unterstützte Hacker und andere Kriminelle hätten ihre Opfer in der Vergangenheit auf sehr effiziente Weise ausgespäht, berichtet Todd Inskeep, Mitglied des Advisory Board der RSA Conference, der weltgrößten IT-Sicherheitskonferenz. So seien schon früh Trojaner und Backdoors in Systeme eingeschleust worden, um diese dann immer und immer wieder infiltrieren zu können.

Diese Spähaktionen wurden zunehmend ausgefeilter und raffinierter - dank Command-and-Control-Servern (C&C) ließen sich Systeme heute leicht aus der Ferne manipulieren, Backdoors systemübergreifend installieren, Accounts fälschen und Sensoren einbauen, um bestimmte Dateien aufzuspüren und zu sammeln, erklärt Inskeep.

Command-and-Control-Server funktionieren, indem sie Daten von infizierten Systemen zugeschickt bekommen, die sich über den ausgehenden Netzwerkverkehr mit dem Internet verbinden. Das funktioniert, weil Netzwerksicherheit vom Grundprinzip her immer den eingehenden Datenverkehr berücksichtigt, nicht den ausgehenden. Hacker können nun viele Trojaner in verschiedenartige Systeme einpflanzen, weil sie sie mit vorhandenen Applikationen und Programm-Updates verbinden. Sobald die Angreifer die Kontrolle über ein System besitzen, das Login-Daten erzeugt, können sie beliebig viele davon erstellen. Solange die bestehenden Security-Kontrollen nichts mitbekommen und das verhindern, ist ein Zugriff über die neu erstellten Daten später weiterhin möglich, selbst wenn der ursprüngliche Schädling erfolgreich entfernt wurde.

Die Realität sieht meist genau gegenteiligi aus als auf diesem Bild: Talentierte Hacker greifen Sie an, ohne dass Sie etwas davon merken.
Foto: Rawpixel.com - shutterstock.com

Hacker-Datenbanken und Sensoren im Code

Bei den erwähnten Sensoren handelt es sich nicht um die "klassische" Art kleiner Messgeräte, wie man vielleicht meinen könnte: "Sensoren können Codeschnipsel in Programmen sein, die in bestimmten Situationen eine Nachricht an die Angreifer senden - vergleichbar mit Cronjobs, die zu definierten Ereignissen im Hintergrund ablaufen - oder etwas anderes, dass dem Hacker ein Signal gibt, dass sich etwas im Netz oder System geändert hat", erläutert Inskeep.

Auf diese Art und Weise funktionieren alle Advanced Persistens Threats (APTs), die abwarten und beobachten, bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Hacker hegen und pflegen ihre Datenbank an gestohlenen Informationen und (möglichen) Angriffszielen wie einen persönlichen Schatz - je besser und umfangreicher, desto wertvoller.

Unternehmen gehackt? Das ist zu tun!
1. Bestätigung & Analyse
Bevor erste Maßnahmen gezogen werden, gilt es zu klären: Welche Systeme sind von dem Angriff betroffen? Welchen Daten wurden geklaut und in welchem Ausmaß? Besonders im Fall von Ransomware, muss zunächst eine offizielle Analyse des Schadens gefahren werden. Oftmals legen Angreifer angeblich gestohlene Daten vor – auch deren Echtheit und Herkunft gilt es zu bestätigen.
2. Faktor Mensch
Maschinen mögen berechenbar sein, die nächsten Schritte des Angreifers jedoch nicht. Das sofortige Schließen einer Sicherheitslücke, ist nicht zwingend der richtige Weg. Oftmals ist es sinnvoller, zunächst alle Stellen zu identifizieren, an denen der Eindringling sich bereits eingenistet hat, um dann alle Verbindungen zu kappen. Wer sich ausschließlich auf die Beseitigung von Malware konzentriert, sieht nur die Hälfte des Problems.
3. Schnelles Handeln
Ist ein Hacker einmal erfolgreich in das System eingedrungen, so wird er versuchen, über einzelne Systeme hinaus die Kontrolle über das gesamte Netzwerk auszuweiten. Die Malware sucht dafür nach gemappten Laufwerken auf infizierten Laptops oder Desktops und verbreitet sich tiefer in die Netzwerk-Fileshares hinein. Aus Mangel an Zeit müssen Organisationen so schnell wie möglich mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen arbeiten, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
4. Ziel vor Augen
Wurde ein Cyberangriff entdeckt, müssen Unternehmen schnell und akkurat reagieren. Damit dies gelingt, braucht es einen Incident Response Plan, der für jede Organisation individuell auszuarbeiten ist und nach den jeweiligen Bedürfnissen priorisiert.
5. Schweigen ist Gold
Nicht alle Angreifer erwarten eine Reaktion. Es kommt vor, dass Angreifer weiterziehen, wenn ihre Forderungen unbeachtet bleiben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Hacker mit dem Ausnutzen einer bestimmten Schwachstelle hunderte von Unternehmen im Visier hatten. Doch es gibt auch jene, die ungeduldig werden, sollten sie keine Reaktion bekommen. Egal wie, sollte jede Interaktion mit den Cyberkriminellen auf ein Minimum beschränkt und juristisch begleitet werden.
6. Kommunikation & Transparenz
Die Aufarbeitung eines Cyberangriffs hat viel mit richtiger Kommunikation zu tun: Intern sind Mitarbeiter der verschiedenen Fachabteilungen auf die für sie relevanten Informationen zum Status Quo und dem weiteren Vorgehen angewiesen. Nach außen ist die Offenlegung des Angriffes an Partner und Kunden Teil der Schadensminderung. Oft fürchten Organisationen nach einem Sicherheitsvorfall Imageschäden. Tatsächlich ist die Toleranz der Betroffenen umso höher, je transparenter Unternehmen agieren.
7. Lösegeld-Zahlungen
Im Fall von Ransomware ist es nicht immer die richtige Entscheidung, das Lösegeld zu zahlen. Eine Garantie, dass es bei einer Zahlung bleibt, ist zu keinem Zeitpunkt gegeben. Auch eine Rückgabe der gestohlen Daten oder eine Entschlüsselung kann mit keiner Summe sichergestellt werden. Cybersecurity-Experten, die Erfahrung mit Ransomware-Angriffen haben, können die risikoärmste Entscheidung für jeden Einzelfall am besten abschätzen.
8. Sofortiger Handlungsbedarf
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass nach dem ersten Angriff weitere Cyberkriminelle versuchen werden, in das Netzwerk einzudringen. Die IT-Abteilung muss die Sicherheitsvorkehrungen deshalb so schnell wie möglich erhöhen. Dazu gehört auch die Aufklärung aller beteiligten Ebenen im Unternehmen – fachspezifisch aufbereitet für technische Mitarbeiter, die Rechtsabteilung und das Management.
9. Vorsorge statt Nachsorge
Das Aufrüsten der Technologie ist die eine Seite der Vorsorge. Dazu gehören auch Penetrationstest, die dabei helfen, die eigenen Sicherheitskontrollen zu bewerten, Schwachstellen zu identifizieren und sofort zu beheben. Die andere Seite ist das Bewusstmachen darüber, dass hinter fast jedem Angriff ein bestimmtes Ziel steckt. Mithilfe von Threat Intelligence (nicht zu verwechseln mit IoC-Feeds) und einem genauen Täter-Profiling kann identifiziert werden, welches Ziel die Hacker verfolgen und an welchen Daten sie interessiert sind.

Cybercrime-Professionalisierung: Beispiele, Beweise, Ergebnisse

Geheimdienste beherrschen dieses Spiel in Perfektion, meint Inskeep: "Obwohl es beispielsweise bereits im Juni Anzeichen für den DNC Hack gegeben haben muss, erfuhren wir erst viel später davon - nämlich dann, als wir nichts mehr gegen den Angriff unternehmen konnten." Dass der Vorfall erst jetzt bekannt wurde, liege darin begründet, dass die US-Präsidentschaftswahlen nun in die heiße Phase gingen und das Bekanntwerden des Vorfalls einen spürbaren Einfluss ausüben könne.

Je abhängiger Staaten und die Welt insgesamt vom Internet und seinen vernetzten Strukturen werden, desto "normaler" würden diese Arten von Angriffen, meint Inskeep. Regierungen und Wirtschaftsunternehmen sollten grundsätzlich davon ausgehen, dass sich Geheimdienste und andere Hacker bereits in ihren Netzen und Systemen aufhielten - versteckt und unauffällig. Besser als die vollständige Abwehr der Angriffe ist es, wenn Unternehmen die Risiken managen. "Das stellt einen Widerspruch zum alten IT-Security-Mindset dar, dass sich auf die Auslieferung eines Standard-Sets von Defensiv-Techniken verließ und davon ausging, dass es Ihnen solange gut geht, bis das sprichwörtliche Feuer ausbricht", so Terbium-CEO Rogers.

Alles, was Sie planen und umsetzen wollen, sollten Sie in dem Wissen tun, dass sich Ihre Daten immer in einer latenten Gefahr befinden - sei es, dass sie gestohlen oder sabotiert werden. "Neben den guten Security-Standards sollten Sie immer einen Plan B in der Tasche haben für den Fall, dass die erste Schutzlinie versagt. Dieser Notfallplan könnte die aktive Überwachung der Systeme außerhalb des eigenen Netzes umfassen, aber auch eine gute Datenrettung nach einem Security Breach, eine Incident-Response-Strategie und eine Versicherung gegen Datendiebstahl", erläutert Rogers.

Es gibt Security-Anbieter am Markt, die im Darknet Ausschau nach Ihren gestohlenen Daten halten, damit Sie jederzeit sofort informiert sind, wenn die persönlichen Informationen Ihrer Mitarbeiter und Kunden, die Ihnen unfreiwillig abhandengekommen sind, in den dunklen Nebengassen des Internets gehandelt werden. Zu diesen Anbietern gehören beispielsweise Massive, MarkMonitor und Terbium Labs.

Das Darknet in Bildern
Enter the Dark
In den 1970er Jahren war der Ausdruck "Darknet" kein bisschen unheilverkündend. Er bezeichnet damals einfach nur Netzwerke, die aus Sicherheitsgründen vom Netz-Mainstream isoliert werden. Als aus dem Arpanet zuerst das Internet wird, das dann sämtliche anderen Computer-Netzwerke "verschluckt", wird das Wort für die Bereiche des Netzes benutzt, die nicht ohne Weiteres für jeden auffindbar sind. Und wie das im Schattenreich so ist: Natürlich ist es auch ein Hort für illegale Aktivitäten und beunruhigende Güter aller Art, wie Loucif Kharouni, Senior Threat Researcher bei Damballa unterstreicht: "Im Darknet bekommen Sie so ziemlich alles, was man sich nur vorstellen kann."
Made in the USA
Ein aktuelles Whitepaper von Recorded Future klärt über die Verbindungspunkte zwischen dem Web, das wir alle kennen, und dem Darknet auf. Erste Spuren sind normalerweise auf Seiten wie Pastebin zu finden, wo Links zum Tor-Netzwerk für einige Tage oder Stunden "deponiert" werden. Tor wurde übrigens von der US Navy mit dem Ziel der militärischen Auskundschaftung entwickelt. Die weitgehende Anonymisierung hat Tor schließlich zum Darknet-Himmel gemacht.
Drogen
Im Darknet floriert unter anderem der Handel mit illegalen Drogen und verschreibungspflichtigen Medikamenten. "Das Darknet hat den Drogenhandel in ähnlicher Weise revolutioniert, wie das Internet den Einzelhandel", meint Gavin Reid vom Sicherheitsanbieter Lancope. "Es stellt eine Schicht der Abstraktion zwischen Käufer und Verkäufer. Bevor es Seiten wie Silk Road gab, mussten Drogenkonsumenten in halbseidene Stadtviertel fahren und das Risiko eines Überfalls ebenso auf sich nehmen, wie das, von der Polizei erwischt zu werden. Jetzt können die Leute das bequem von zuhause erledigen und müssen dabei kaum mit dem Dealer interagieren. Das hat viele Personen dazu veranlasst, auf diesen Zug aufzuspringen und dadurch sowohl den Verkauf von Drogen als auch das Risiko das durch ihren Konsum entsteht, dezentralisiert."
Bitte bewerten Sie Ihren Einkauf!
Das Internet hat den Handel revolutioniert - zum Beispiel durch Bewertungs- und Rating-Systeme. Das gleiche Prinzip kommt auch im Darknet zur Anwendung - nur bewertet man eben keine SSD, sondern Crack. Nach dem Untergang von Silk Road dient mittlerweile The Hub als zentrale Plattform für den Drogenhandel.
Waffen
Drogenkonsumenten nutzen das Darknet in manchen Teilen der Welt, um bewaffneten Dealern aus dem Weg gehen zu können. Letztgenannte Zielgruppe kann im dunklen Teil des Netzes hingegen aufrüsten: Bei einer groß angelegten Razzia wurde eine große Waffenlieferung, die von den USA nach Australien gehen sollte, gestoppt. Neben Schrotflinten, Pistolen und Gewehren sind im Darknet unter anderem auch Dinge wie eine Kugelschreiber-Pistole zu haben. James Bond lässt grüßen. Strahlende Persönlichkeiten finden in den Web-Niederungen gar Uran. Zwar nicht waffenfähig, aber immerhin.
Identitätshandel
Viele Untergrund-Händler bieten im Darknet auch gefälschte Dokumente wie Führerscheine, Pässe und Ausweise an. Ganz ähnlich wie der Zeitgenosse auf diesem thailändischen Markt, nur eben online. Was sich damit alles anstellen ließe... Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, dass ein Teenie sich im Darknet ein Ausweisdokument beschafft, um das Bier für die nächste Facebook-Party kaufen zu können.
Digitale Leben
Raj Samani, CTO bei Intel Security, zeigt sich erstaunt darüber, wie persönlich die Produkte und Services im Darknet im Laufe der Zeit geworden sind: "Der Verkauf von Identitäten geht weit über Karten und medizinische Daten hinaus: Dort werden ganze digitale Leben verkauft - inklusive Social-Media- und E-Mail-Accounts sowie jeder Menge anderer persönlicher Daten."
Auftragskiller
Bevor Sie jetzt den Eindruck gewinnen, dass das Darknet ein Ort ist, wo man wirklich jede Dienstleistung kaufen kann: Die allermeisten Leute, die Tötungs-Dienstleistungen anbieten, sind Betrüger. Die nehmen zwar gerne Geld von den willigen Kunden, machen sich die Finger aber weniger gerne schmutzig. Der Betreiber von Silk Road, Ross Ulbricht, ist so einem Betrüger zum Opfer gefallen: Eine Million Bitcoins investierte der halbseidene Darknet-"Pionier" in Auftragsmorde, die nie ausgeführt wurden. Bei einer Crowdfunding-Plattform für Attentate auf Prominente dürfte es sich ebenfalls um ein einträgliches Betrugsgeschäft handeln.
Schnellausstieg
Es kommt jetzt vielleicht überraschend, aber die Leute die man so im Darknet trifft, sind in der Regel keine ehrbaren Naturen. Die zunehmende Professionalisierung im Darknet und der psychische Druck, der auf Drogen- und Waffenhändlern im Darknet lastet, führt zu einem neuen Trend: dem Exit-Scam. Hierbei entscheidet sich ein Händler, der bereits Kundenvertrauen aufgebaut hat, seine Aktivitäten zu beenden. Dazu beendet er die Beziehungen zu seinen Lieferanten, nimmt aber weiterhin Bestellungen und Geld von Kunden entgegen. Und zwar genauso lange, bis diese merken, dass sie keine Leistungen für ihr Geld erhalten. Das so entstandene Zeitfenster wird von den Händlern genutzt, um noch einmal so richtig abzukassieren, bevor sie schließlich im digitalen Nirvana verschwinden.
Freiheit?
Eines sollte man in Bezug auf das Darknet nicht vergessen: Während wir in diesem Zusammenhang vor allem an Drogen, Waffen und Auftragsmord denken, stellt das Darknet für Menschen in Ländern, in denen Krieg und/oder politische Verfolgung herrschen, oft das einzige Mittel dar, gefahrlos und/oder ohne Überwachung mit der Außenwelt in Kontakt zu treten.

Gehackte Unternehmen: Regeln einhalten, Regierung einschalten

Wenn Sie Opfer eines Datenklaus geworden sind, gelten einige Regeln, die unbedingt eingehalten werden sollten: Reagieren Sie sofort, ergreifen Sie forensische Maßnahmen, finden Sie sowohl alle Spuren der Angreifer als auch alle Schwachstellen in Ihren Systemen, patchen Sie diese, stellen Sie notfalls verlorene Daten wieder her und befolgen Sie Ihren (hoffentlich vorhandenen) Response-Plan, den Sie bitte vorher ausgetestet haben, damit er auch im Notfall funktioniert.

Auch wenn es für Behörden und Unternehmen, die viel zu verlieren haben, mit Sicherheit schwierig ist, eine solche zu etablieren, sei es unabdingbar, eine maßgeschneiderte Cybersecurity-Policy zu haben, rät Inskeep. Dazu müssen Unternehmen zunächst die Frage beantworten, zu welchem Zeitpunkt eines Vorfalls welche Behörden eingeschaltet werden sollten, welche Hilfe bei welchen Angriffsarten erwartet wird, wie viel Geld für das Risiko-Management ausgegeben werden kann - besonders dann, wenn es um staatliche Angriffe geht. Inskeep: "Sie müssen Ihre Grenzen festlegen und dann Beziehungen, Prozesse und Know-how aufbauen, um diese Grenzen zu schützen."

Ohne staatliche Hilfe solle kein Unternehmen versuchen, sich gegen staatliche Angriffe aus dem Ausland zu verteidigen, meint Inskeep. Die Ausgaben, die für IT-Security aus Eigenmitteln bereitgestellt werden könnten, seien selbst bei den größten Konzernen durch Verträge mit den Anteilseignern begrenzt. Es bedarf einer breiten Front aus Unternehmen, Branchenverbänden, Security-Anbietern, Regierungen und Strafverfolgungsbehörden, die untereinander Informationen tauschen und im Kampf gegen Hacker und Cyberspione zusammenstehen, betont Inskeep: "Nur so kann die Verteidung gelingen."

Dieser Beitrag erschien im englischen Original bei unserer US-Schwesterpublikation CSOonline.

Die größten Cyberangriffe auf Unternehmen
Die Top 15 Hacker-Angriffe auf Unternehmen
Unternehmen weltweit rücken seit Jahren in den Fokus von Hackern und Cyberkriminellen. Identitäts- und Datendiebstahl stehen bei den Anhängern der Computerkriminalität besonders hoch im Kurs - kein Wunder, dass Cyber-Risk-Versicherungen immer mehr in Mode kommen. Wir zeigen Ihnen 15 der größten Hacking-Attacken auf Unternehmen der letzten Jahre.
Yahoo
Erst im September musste Yahoo den größten Hack aller Zeiten eingestehen. Nun verdichten sich die Anzeichen, dass dieselben Hacker sich bereits ein Jahr zuvor deutlich übertroffen hatten: Bei einem Cyberangriff im August 2013 wurden demnach die Konten von knapp einer Milliarde Yahoo-Usern kompromittiert. Dabei wurden Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten und verschlüsselte Passwörter abgegriffen.
Dyn
Eine massive DDoS-Attacke auf den DNS-Provider Dyn sorgt im Oktober für Wirbel: Mit Hilfe eines Botnetzes – bestehend aus tausenden unzureichend gesicherten IoT-Devices – gelingt es Cyberkriminellen, gleich drei Data Center von Dyn lahmzulegen. Amazon, GitHub, Twitter, die New York Times und einige weitere, große Websites sind über Stunden nicht erreichbar.
Cicis
Auch die US-Pizzakette Cicis musste Mitte 2016 einen Hackerangriff eingestehen. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden die Kassensysteme von 130 Filialen kompromittiert. Der Diebstahl von Kreditkartendaten ist sehr wahrscheinlich. Wie im Fall von Wendy's und Target gelang es Hackern auch bei Cicis Malware in das Point-of-Sale-Kassensystem einzuschleusen. Erste Angriffe traten bereits im Jahr 2015 auf, im März 2016 verstärkten sich die Einzelattacken zu einer groß angelegten Offensive. Nach eigenen Angaben hat Cicis die Malware inzwischen beseitigt.
Wendy's
Anfang Juli 2016 wurde ein Hacker-Angriff auf die US-Fastfood-Kette Wendy’s bekannt. Auf den Kassensystemen wurde Malware gefunden – zunächst war von weniger als 300 betroffenen Filialen die Rede. Wie sich dann herausstellte, waren die Malware-Attacken schon seit Herbst 2015 im Gange. Zudem ließ die Burger-Kette verlauten, dass wohl doch bis zu 1000 Filialen betroffen seien. Die Kreditkarten-Daten der Kunden wurden bei den Malware-Angriffen offenbar ebenfalls gestohlen. Wie im Fall von The Home Depot hatten sich die Hacker per Remote Access Zugang zum Kassensystem der Fast-Food-Kette verschafft.
Heartland Payment Systems
Noch heute gilt der 2008 erfolgte Cyberangriff auf das US-Unternehmen Heartland Payment Systems als einer der größten Hacks aller Zeiten wenn es um Kreditkartenbetrug geht. Heartland ist einer der weltweit größten Anbieter für elektronische Zahlungsabwicklung. Im Zuge des Hacks wurden rund 130.000.000 Kreditkarten-Informationen gestohlen. Der Schaden für Heartland belief sich auf mehr als 110 Millionen Dollar, die zum größten Teil für außergerichtliche Vergleiche mit Kreditkartenunternehmen aufgewendet werden mussten. Verantwortlich für den Hack war eine Gruppe von Cyberkriminellen. Deren Kopf, ein gewisser Albert Gonzalez, wurde im März 2010 wegen seiner maßgeblichen Rolle im Heartland-Hack zu einer Haftstrafe von 20 Jahren verurteilt. Heartland bietet seinen Kunden seit 2014 ein besonderes Security-Paket - inklusive "breach warranty".
Sony Playstation Network
Im April 2011 ging bei vielen Playstation-Besitzern rund um den Globus nichts mehr. Der Grund: ein Cyberangriff auf das digitale Serviceportal Playstation Network (PSN). Neben einer Ausfallzeit des PSN von knapp vier Wochen (!) wurden bei der Cyberattacke jedoch auch die Daten (Kreditkarteninformationen und persönliche Daten) von rund 77 Millionen PSN-Abonennten gestohlen. Sony informierte seine Nutzer erst rund sechs Tage über den Hack - und musste sich dafür harsche Kritik gefallen lassen. Die Kosten des PSN-Hacks beliefen sich auf circa 170 Millionen Dollar. Die Verantwortlichen wurden bislang nicht identifiziert.
Livingsocial.com
Die Online-Plattform Livinggsocial.com (inhaltlich vergleichbar mit Groupon) wurde im April 2013 Opfer eines Hacker-Angriffs. Dabei wurden die Passwörter, E-Mail-Adressen und persönlichen Informationen von circa 50 Millionen Nutzern der E-Commerce-Website gestohlen. Glücklicherweise waren die Finanzdaten von Kunden und Partnern in einer separaten Datenbank gespeichert. Die Verursacher des Security-Vorfalls wurden nicht identifiziert.
Adobe Systems
Mitte September 2013 wurde Adobe das Ziel von Hackern. Circa 38 Millionen Datensätze von Adobe-Kunden wurden im Zuge des Cyberangriffs gestohlen - darunter die Kreditkarteninformationen von knapp drei Millionen registrierter Kunden. Die Hacker die hinter dem Angriff standen, wurden nicht gefasst.
Target Corporation
Die Target Corporation gehört zu den größten Einzelhandels-Unternehmen der USA. Ende des Jahres 2013 musste Target einen Cyberangriff eingestehen, bei dem rund 70 Millionen Datensätze mit persönlichen Informationen der Kundschaft gestohlen wurden. Weitaus schwerer wog jedoch, dass unter diesen auch 40 Millionen Datensätze waren, die Kreditkarteninformationen und sogar die zugehörigen PIN-Codes enthielten. Für außergerichtliche Einigungen mit betroffenen Kunden musste Target rund zehn Millionen Dollar investieren, der damalige CEO Gregg Steinhafel musste ein halbes Jahr nach dem Hack seinen Hut nehmen.
Snapchat
Ein kleiner Fehler führte Ende Dezember 2013 dazu, dass Hacker die Telefonnummern und Nutzernamen von 4,6 Millionen Snapchat-Usern veröffentlicht haben. Snapchat selbst geriet darauf ins Kritikfeuer von Nutzern und Sicherheitsforschern, denn wie so oft war die Ursache für die Veröffentlichung der Daten ein Mangel an Sicherheitsvorkehrungen. Die von Hackern verursachten Probleme sind jedoch meist weniger schlimm als der Schaden, der nach der Veröffentlichung folgt. Auch wenn man seinen Nutzernamen oder seine Telefonnummer nicht als großes Geheimnis ansieht – ein motivierter Angreifer wie ein Stalker oder ein Identitäts-Dieb könnten mit diesen Daten Übles anrichten. Dieser Hack zeigt wiederum, dass alle Daten wichtig sind - vor allem wenn sie den Nutzern gehören. Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Entwickler von Snapchat diesen Sicherheitsfehler gerne vor den Hackern gefunden hätten.
Ebay Inc.
Im Mai 2014 wurde Ebay das Ziel von Cyberkriminellen. Zwar wurden bei der Attacke keine Zahlungsinformationen entwendet - dafür aber E-Mail-Adressen, Usernamen und Passwörter von knapp 145 Millionen registrierten Kunden. Die Hacker erlangten scheinbar über von Ebay-Mitarbeitern gestohlene Logins Zugriff auf die Datenbanken des Unternehmens. Die Verantwortlichen wurden nicht identifiziert.
J.P. Morgan Chase
Mit J.P. Morgan rückte im Juli 2014 eine der größten US-Banken ins Visier von Cyberkriminellen. Rund 83 Millionen Datensätze mit Namen, Adressen und Telefonnummern von Kunden fielen den Hackern in die Hände. Zugang erlangten die Kriminellen offensichtlich über gestohlene Login-Daten eines Mitarbeiters. Allerdings musste sich J.P. Morgan den Vorwurf gefallen lassen, seine Systeme nicht ausreichend zu schützen. Inzwischen wurden in den USA und Israel vier Personen festgenommen, die mutmaßlich an diesem Hack beteiligt waren.
The Home Depot
Die US-Baumarktkette The Home Depot wurde im September 2014 Opfer eines besonders hinterhältigen Hacks. Cyberkriminelle hatten es geschafft, Malware in das Kassensystem von über 2000 Filialen einzuschleusen. Die Folge davon: 56 Millionen Kreditkarteninformationen von Bürgern der USA und Kanada wurden direkt bei der Zahlung in den Home-Depot-Geschäften entwendet. Darüber hinaus fielen auch noch 53 Millionen E-Mail-Adressen in die Hände der Hacker. Der Schaden für das US-Unternehmen wird auf rund 62 Millionen Dollar beziffert.
Anthem Inc.
Anthem gehört zu den größten Krankenversicherern der USA. Im Februar 2015 gelang es Cyberkriminellen, persönliche Daten von circa 80 Millionen Kunden zu stehlen. Die Datensätze enthielten Sozialversicherungsnummern, E-Mail-Adressen und Anschriften. Darüber hinaus wurden auch Gehaltsinformationen von Kunden und Angestellten entwendet. Immerhin: Medizinische Daten sollen nicht betroffen gewesen sein. Verschiedenen Security-Experten zufolge führt die Spur des Hacks nach China.
Ashleymadison.com
Anschriften, Kreditkartennummern und sexuelle Vorlieben von circa 40 Millionen Usern hat eine Hackergruppe namens Impact Team im August 2015 nach einem Cyberangriff auf das Seitensprung-Portal Ashley Madison öffentlich gemacht. Der Angriff bewies, dass Ashley Madison nicht – wie eigentlich versprochen – persönliche Informationen der Nutzer gegen eine Gebühr löschte. Das erbeutete 30-Gigabyte-Paket beinhaltete insgesamt 32 Millionen Datensätze, darunter 15.000 Regierungs- und Militäradressen von Nutzern. Auch Teile des Seitenquellcodes und interne E-Mails der Betreiber lagen dadurch offen. Aufgrund der intimen Nutzerdaten und der geheimnisvollen Natur von Ashley Madison ist dieser Hackerangriff besonders heikel. Dass die Betreiber persönliche Daten auch auf Wunsch nicht vernichtet haben, zeigt ein Problem von Unternehmen, die personenbezogene Daten auf verschiedenen Systemen verarbeiten. Aber auch solche Unternehmen müssen Nutzerinformationen gegen Gefahren schützen – ganz gleich, ob die Gefahr von externen Hackern, böswilligen Insidern oder zufälligen Datenverlusten ausgeht. Ein Ashleymadison-User hat inzwischen vor einem Gericht in Los Angeles Klage gegen Avid Life Media eingereicht. Der Vorwurf: fahrlässiger Umgang mit hochsensiblen Daten. Ein Antrag auf Sammelklage ist ebenfalls bereits eingegangen. Sollte das Gericht diesem folgen, könnten ALM Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe ins Haus stehen.