MWC-Alternativen 2020

Smartphone-Frühling trotz Coronavirus

19.02.2020 von Manfred Bremmer
Die Coronavirus-bedingte Absage des Mobile World Congress 2020 zwingt die Hersteller, ihre Pläne zu ändern. Das sind die Folgen für den Smartphone-Kalender.

Die Entscheidung der GSMA, die weltgrößte Mobilfunkmesse als Vorsichtsmaßnahme wegen der Coronavirus-Epidemie abzusagen, hat die Pläne vieler Smartphone-Anbieter durcheinandergebracht. Der MWC 2020 sollte vom 24. bis 27. Februar in der katalanischen Hauptstadt stattfinden, aber die meisten Pressekonferenzen waren wie jedes Jahr für das Wochenende davor, also den 22. und 23. Februar, und den ersten Tag der Messe geplant.

Die Absage der weltgrößten Mobilfunkmesse MWC in Barcelona hat die Pläne der Hersteller völlig durcheinander gebracht.
Foto: Dino Geromella - shutterstock.com

Zwar gab es einige Hersteller, die eine von der Messe unabhängige Launch-Veranstaltung planten. Da mit der Absage der weltgrößten Mobilfunkmesse auch die meisten Medienvertreter Barcelona fernbleiben, entschieden sich aber fast alle dafür, ihre Pläne zu ändern. Hier das Ergebnis.

MWC-Absage sorgt für Release-Verschiebungen

Der koreanische Hersteller LG hatte als einer der ersten Aussteller seine Teilnahme bereits einige Tage vor der offiziellen Ankündigung der GSMA abgesagt. Die für den MWC vorgesehenen Neuheiten, aller Wahrscheinlichkeit nach die Smartphones G9 ThinQ und V60, sollen nun später im März auf einer speziellen Veranstaltung vorgestellt werden.

Ohne MWC verschiebt sich die Vorstellung des neuen Motorola Razr in Europa.
Foto: Motorola

Ähnliches plant auch Motorola mit seinen neuen Smartphones, die Lenovo-Tochter wollte Gerüchten zufolge im Rahmen des MWC das neue Moto Edge und das Moto Edge + präsentieren. Außerdem verpasst die Company mit der Absage der Messe eine wichtige Gelegenheit, das neue Falt-Handy Razr der breiteren Öffentlichkeit zu zeigen. Das Gerät wurde zwar schon auf der CES Anfang Januar gezeigt und in den USA bereits verfügbar, der Launch-Termin für Europa steht aber noch nicht fest.

Samsung hat seine Frühjahrskollektion zwar schon vorgestellt, verpasst aber die Gelegenheit, die Geräte einem breiteren Publikum zu zeigen.
Foto: zixia - shutterstock.com

Auch Marktprimus Samsung hatte die neue Galaxy S-Generation mit dem Galaxy S20, dem S20+ und dem Galaxy S20 Ultra, sowie das neue faltbaren Galaxy Z Flip bereits am 11. Februar auf dem eigenen Unpacked-Event vorgestellt. Den Koreanern entgeht jedoch ohne MWC eine hervorragende Gelegenheit, die neuen Geräte einem breiteren Publikum zu zeigen.

Streaming Events statt Mobile World Congress 2020

Einige große Namen der Branche haben es vorgezogen, an den für das Wochenende vor der Messe und den Messe-Montag geplanten Präsentationen festzuhalten, den Austragungsort dafür aber ins Web zu verlegen. Dazu gehört auch der japanische Anbieter Sony, der sein neuen Flaggschiff-Smartphone (Gerüchten zufolge Xperia 1.1 oder Xperia 2 genannt) am 24. Februar um 8.30 Uhr morgens im Livestream auf Youtube zeigen will. Außerdem wird das Mittelklasse-Smartphone Xperia 5 Plus erwartet.

Huawei und Honor sind trotz MWC-Absage vor Ort in Barcelona, verfolgen ansonsten jedoch eine ähnliche Strategie wie Sony. So beabsichtigt Huawei, am 24. Februar um 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) vom italienischen Pavillon in Barcelona aus eine "virtuelle" Online-Pressekonferenz auszustrahlen, die auf Youtube angesehen werden kann und von regionalen Produktdemos für Journalisten in verschiedenen europäischen Hauptstädten begleitet wird.

Die ursprüngliche Einladung von Huawei Mobile verweist noch auf den 23. Februar.

Den bisherigen Gerüchten zufolge steht bei Huawei das Mate Xs im Vordergrund. Dabei soll es sich um eine aktualisierte und verbesserte Version des Smartphone-Tablet-Hybriden Mate X mit flexiblem Bildschirm handeln. Außerdem wird erwartet, dass die Chinesen eine Reihe neuer Mate-Book-Notebooks sowie das Tablet MatePad Pro zeigen. "Normale" Smartphones spielen vermutlich nur eine nachrangige Rolle, da Huawei Ende März eine eigene Veranstaltung für sein neues Flaggschiff P40 Pro plant.

Für das Abendprogramm am 24. Februar sorgt die Huawei-Marke Honor. Das Unternehmen wollte um 18.30 Uhr in Barcelona eine Pressekonferenz abhalten, um die europäische Version der Modelle View 30 Pro und 9X vorzustellen. Nach der Absage des MWC findet sie als primär virtuelle Konferenz im W Hotel in Barcelona statt, und wird per Livestream auf Twitter oder Youtube übertragen.

Honor überträgt seine Pressekonferenz per Livestream auf Twitter und Youtube.
Foto: Honor

Coronavirus vs. High End Smartphones

Oppo und Xiaomi sind wahrscheinlich die beiden Marken, die durch die Absage der Messe in Barcelona am meisten in Mitleidenschaft gezogen werden - zumindest in Verhältnis zu ihrer Größe. Die chinesischen Unternehmen hatten geplant, mit einem großen Aufgebot an Kräften die Aufmerksamkeit der MWC-Berichterstattung auf sich zu lenken, um so den Launch ihrer neuen High-End-Produkte zu unterstützen.

So hatte Oppo bereits alles für die Präsentation seines hochleistungsfähigen 5G-Device Find X2 vorbereitet, Gerüchten zufolge handelt es sich dabei um das erste Smartphone mit einer unter dem Display versteckten Frontkamera. Kurz nach der Absage der Veranstaltung teilte das Unternehmen dann offiziell mit, der Entscheidung der GSMA zu folgen und die für den 22. Februar geplante Veranstaltung in Barcelona abzusagen. Der europäische Start für das Find X2 wurde auf März verschoben, das genaue Datum steht aber noch nicht fest.

Ähnlich hart trifft es den aufstrebenden Hersteller Xiaomi, der in Barcelona seine Smartphones Mi 10 und Mi 10 Pro der europäischen Öffentlichkeit vorstellen wollte - nachdem sie gerade erst in China präsentiert wurden. Die beiden Flaggschiff-Geräte sind mit einem 6,67-Zoll-Display, einem Snapdragon-865-Prozessor sowie optional 5G ausgestattet und verfügen wie das Modell Mi Note 10 über eine 108-MP-Kamera.

Mit dem Aus für den MWC 2020 wurde die für den 23. Februar angesetzte Präsentationsveranstaltung nun - zumindest vorerst - ersatzlos gestrichen. Das Unternehmen hat jedoch angekündigt, dass der europäische Launch in Kürze stattfinden wird. Ein genauer Termin ist jedoch nicht bekannt.

MWC 2020 - was es sonst noch nicht zu sehen gibt

HMD Global, das Unternehmen hinter den neuen Nokia-Geräten, hat nach der offiziellen Absage der Veranstaltung ebenfalls seine Präsenz in Barcelona abgesagt. Das Unternehmen wollte angeblich zwei neue Geräte der Mittelklasse mit Android One und ein neues Modell aus der Originals-Serie vorstellen. Gerüchten zufolge wollten die Finnen mit dem Nokia 8.2 auch ihr erstes 5G-Smartphone präsentieren. Ersatztermine wurden noch nicht kommuniziert.

Die Absage der Veranstaltung verzögert auch die erste europäische Vorstellung von Vivo. Die Marke zählt wie Oppo zur BBK Electronics-Gruppe und ist einer der größten Handy-Hersteller in China und Südostasien. Das Highlight des MWC-Auftritts wäre das Konzept-Smartphone Vivo APEX 2020 gewesen, ein Gerät, das ohne Tasten und Aussparungen für Frontkamera und Fingerprint-Sensor auskommt.

Vivo wollte auf dem MWC eine Neuauflage seines nahtlosen Konzept-Smartphones vorstellen.
Foto: Vivo

RealMe, eine weitere junge Marke von BBK Electronics, hatte den Mobile World Congress ebenfalls für ihre erste globale Veranstaltung ausgewählt. Trotz der Absage hält die Company an dem 24. Februar als Termin fest, die Präsentation findet jedoch in Madrid statt und wird gestreamt. Im Fokus steht das 5G-Smartphone X50 Pro mit sechs Kameras (2 plus 4), Snapdragon 865 und 90-Hertz-AMOLED-Display.