Tempo-Bremse

Telekom wagt Tabubruch und Kraftprobe mit Kunden

29.04.2013
Nach dem Schock mit der Tempo-Bremse hat Telekom-Chef René Obermann immerhin die Aufmerksamkeit der Kunden sicher.

Seit Jahren klagt die Telekommunikations-Industrie über hohe Kosten für den Ausbau der Breitbandnetze, sinkende Erlöse und eine aus ihrer Sicht zu rigorose Regulierung aus Brüssel. Die Ankündigung von Daten-Obergrenzen auch im Festnetz ist der nächste Eskalationsschritt in einem jahrelangen Tauziehen zwischen Telekom, Aufsehern und Politikern - nur dass diesmal Verbraucher zur Kasse geben werden sollen.

Und die sind alles andere als begeistert. Online-Foren sind seit einer Woche voll empörter Kommentare. Eine Internet-Petition gegen die Pläne fand bereits mehr als 100 000 Unterstützer. Beim Internet-Kurznachrichtendienst Twitter hat der Satire-Account "@drosselkom" mehr als 6000 Abonnenten. Die Scherze schlagen alle in die gleiche Kerbe: "Halten Sie sich bitte an die Netzöffnungszeiten und hören sofort auf, über den Tatort zu twittern! Das sprengt uns die Leitungen!" oder "Nutzen Sie bitte nicht Skype. Sie finden bestimmt einen Münzfernsprecher ganz in Ihrer Nähe!". Alte Feindbilder leben auf: Die Erinnerung an die Zeiten, da die Telekom als behäbiger Service-Dinosaurier galt, ist noch frisch.

Ausgerechnet der scheidende Telekom-Chef René Obermann, der in den vergangenen Jahren viel dafür getan hat, das Image der Telekom zu verbessern, stößt jetzt die Kunden im wichtigen Heimatmarkt vor den Kopf. Auch angesichts der Entrüstung weicht er nicht zurück. "Die Alternative wäre eine Preiserhöhung für alle Kunden, die in unseren Augen weder klug noch gerecht wäre", hakte Obermann in einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) ab (PDF-Link).

Obermanns Argument: Die überwiegende Mehrheit der Kunden werde überhaupt keinen Unterschied merken. Erstens gelte die Daten-Kappung nur für neue Verträge. Außerdem sei das Datenvolumen der meisten Kunden drastisch niedriger als die angekündigten Obergrenzen. "Nach heutigem Stand wären von dieser Preisänderung nur ca. drei Prozent der Kunden betroffen". Die Tempo-Bremse soll aber nicht sofort in Kraft treten, sondern erst 2016.

Das sind drei Jahre - in der Internet-Zeitrechnung eine kleine Ewigkeit. Onlinevideos oder Musikstreaming, bei denen besonders viele Datenpakete durchs Netz flitzen, sind auf dem Vormarsch. Genau dieses explodierende Datenvolumen nennt auch die Telekom schließlich als einen zentralen Grund für den Bedarf an leistungsstärkeren Netzen. Ob es 2016 immer noch nur drei Prozent der Kunden sind, die an den Telekom-Obergrenzen kratzen, ist also dahingestellt.

Obermanns setzt in seinem Brief auch einen Seitenhieb Richtung Politik. Einen Anspruch auf unbegrenztes Datenvolumen könne es nicht geben - "jedenfalls nicht, solange die nötigen Milliardeninvestitionen und der Betrieb der Netze privatwirtschaftlich zu erbringen sind". Der Streit um die Kosten des Breitbandausbaus zwischen Politik und Telekom-Branche schwelt seit Jahren. Die Telekom-Konzerne fordern, dass ihre Branche weniger streng reguliert wird. Doch sie stießen damit immer wieder auf taube Ohren. Die EU-Kommission setzte eine drastische Reduzierung der einst zum Teil exorbitanten Roaming-Tarife fürs Telefonieren im Ausland durch. In Deutschland wurden die Netz-Entgelte im Mobilfunk immer wieder gekappt.

Die Geschichte der Telekom
Aufstieg, Krisen und Skandale. Wie sich die Telekom vom verkrusteten Staatsbetrieb zum internationalen ITK-Player entwickelte.
2015
Den Sponsoring-Vertrag mit dem FC Bayern München hat die Telekom bis 2017 verlängert.
Vectoring statt Glasfaser
Den Netzausbau treibt die Telekom nicht, wie viele wünschen, vor allem mit Glasfaser voran, sondern auch mit Vectoring, einer Technologie, die mehr aus den vorhandenen Kupferadern holen soll, aber auch beim Endkunden viel Strom verbraucht.
All-IP und IPTV
Mit dem IPTV-Service Entertain bringt die Telekom eine stetig steigende Programmflut nach überall.
November 2015
Das neue Twin-Core-Rechenzentrum der Telekom in Biere realisiert mit seinem unweit gelegenen Zwilling eine hochsichere Public Cloud.
Connected Car
Die Connected Cars, in deren Entwicklung die Telekom beträchtlich investiert, sind untereinander und stets auch mit einer (Telekom-)Cloud verbunden.
Smart Home
Mit Qivicon lassen sich alle vernetzten Systeme in Haushalten zentral steuern.
Smart City
In der mit Sensor- und M2M-Technik gespickten Smart City werden Autofahrer bei der Parkplatzsuche unterstützt.
Innovationen sollen die ...
... Telekom endlich dauerhaft aus der Defensive bringen. Zuständig dafür: der Leiter des P&I-Bereichs, Thomas Kiessling
Timotheus Höttges, ...
... muss sich unter anderem mit Altlasten aus dem US-Markteinstieg von T-Mobile herumschlagen. Zudem steht ein großer personeller Aderlass an mehreren Standorten bevor.
Neue Frauen für den Telekom-Vorstand:
Ex-McKinsey-Beraterin Claudia Nemat übernimmt den Bereich EMEA, Ex-Hochschulchefin Marion Schick die Personalleitung.
Noch Wüstenei, ...
... bald Deutschlands größtes Rechenzentrum: Bei Magdeburg baut die Telekom neue Ressourcen fürs Cloud-Geschäft
Noch-Telekom-Boss ...
... und der inzwischen verstorbene Apple-CES Steve Jobs feiern zusammen 20 Jahre Mobilfunk, natürlich mit dem iPhone
Mit neuen Anwendungen ...
... wie Smart Meters (siehe Bild) oder Remote-Gesundheitskontrolle versucht die Telekom, noch mehr Verkehr auf die Mobilnetze zu bringen und gleichzeitig neuartige Endgeräte zu verkaufen
Zur Mobile World 2011 ...
... präsentiert die Telekom ihren ersten LTE-Stick.
2008:
Fehltritt mit Folgen – Manfred Balz tritt als erster Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance der Telekom sein Amt an.
Anja Feldmann:
Feldmann leitet seit 2006 den Lehrstuhl für „Intelligent Networks“ und „Management of Distributed Systems“ der Deutsche Telekom Laboratories, einem An-Institut der Technischen Universität Berlin. Sie erhält den Leibnitz-Preis für ihre Konzepte eines Internet 2.
2007:
Friedrichshafens Oberbürgermeister Josef Büchelmeier, Ferdinand Tempel, Leiter T-City Repräsentanz und Bereichvorstand Technik T-Home Friedrich Fuß freuen sich über die Auswahl von Friedrichshafen als T-City.
2006:
Nach Kai-Uwe Ricke soll der ehemalige T-Online-Manager René Obermann Ordnung in das Telekom-Geschäft bringen.
Am 1. Januar 2005 ...
startete die LKW-Maut, an deren Realisierung T-Systems maßgeblich beteiligt war.
Von 2002 bis 2006 ...
steuerte Kai-Uwe Ricke als Telekom-Vorstand die Geschicke des Unternehmens.
2000:
Der schicke Robert T-Online wirbt für den Börsengang des gleichnamigen Telekom-Ablegers. Für die Anleger am Ende eine Pleite. Insofern wäre ein Pleitegeier wohl das bessere Symbol gewesen.
1998:
Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation – heute Bundesnetzagentur – die in diesem Gebäude in der Bonner Tulpenallee residiert, nimmt ihre Arbeit auf und sollte der Telekom noch viel Ärger bereiten.
1996:
28,50-DM-Mann (so hoch war der Aktienpreis für Privatanleger) Ron Sommer zieht als CEO den ersten Börsengang der Telekom durch.
Tim Berners Lee:
Der Erfinder des World Wide Web, das ab Anfang der 90er seinen Siegeszug antrat und auch das Geschäft der Telekom mit DSL-Anschlüssen beflügelte.
Start des D1-Netzes 1992:
Dieser Chip machte es möglich, über D1 zu telefonieren
Erst 1966 ...
wurde die letzte Handvermittlungsstelle auf automatisierten Betrieb umgestellt. Das Fräulein vom Amt starb aus.
1965:
Telefonieren auch in die USA über den Satelliten Early Bird.
1961:
Für heutige Verhältnisse gigantisch mutete das erste Telefon für das A-Netz an, das 1958 startete.
1904 ...
installierte Quante in Berlin die erste Telefonzelle
1877 ...
funktionierte in Berlin das erste Telefon, hergestellt von Siemens.

Die Telekom konnte sich nicht mit ihrer Absicht durchsetzen, ihr VDSL-Glasfasernetz in den ersten Jahren für sich zu behalten, um "Pioniergewinne" einzustreichen. Zuletzt bekam sie weniger Geld als erhofft für die Durchleitung von Daten anderer Anbieter über die "letzte Meile" zum Kunden-Anschluss. Die Wettbewerber verweisen darauf, dass der einstige Monopolist auf eine einst noch vom Steuerzahler finanzierte Infrastruktur zurückgreifen kann.

Zum Wettbewerb in der Branche gehört auch, dass die Konkurrenten die Telekom dezent im Shitstorm alleine stehen lassen. Vodafone und andere Anbieter betonten schnell, dass sie keine Obergrenzen dieser Art planen. Und der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko), Stephan Albers, prognostizierte im "Focus" gar, dass der Telekom "die Kunden in Scharen davonlaufen" werden, wenn der Konzern an dem Modell festhalte. (dpa/tc)