Was ist eine Hybrid Cloud?

16.12.2023 von Alex Ortner
Hybrid Cloud - welche Vorteile bietet sie Unternehmen? Wie unterscheiden sich Hybrid und Multi-Cloud?
Hybrid Cloud - das Beste aus zwei Welten?
Foto: bangoland - shutterstock.com

Hybrid Cloud - Definition

Eine Hybrid-Cloud-Architektur ist eine Kombination aus mindestens einer öffentlichen Cloud und einer privaten Cloud. Diese sind miteinander verbunden, um ein einheitliches Cloud-Ökosystem zu bilden. Diese Art von Architektur ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile beider Cloud-Typen zu nutzen, um ihre IT-Infrastrukturanforderungen besser zu erfüllen.

Hybrid vs. Multi Cloud

Im Fall einer Multi-Cloud-Architektur werden demgegenüber ausschließlich mehrere öffentliche Clouds gleichzeitig in einem Unternehmen verwendet. Zum Beispiel Azure und AWS. Bei einer Multi-Cloud-Architektur besteht keine feste Netzwerkverbindung und Sicherung zwischen den Clouds. Stattdessen kommunizieren lediglich die einzelnen Services jeder Cloud miteinander.

Hybrid-Cloud-Architektur - Vorteile

Eine Hybrid Cloud bietet Unternehmen die Möglichkeit, die bekannten Vorteile der öffentlichen Cloud zu nutzen. Hierzu zählen beispielsweise Skalierbarkeit und Flexibilität, um Spitzenlasten abzudecken oder geografische Standorte zu bedienen (auch als Edge Cloud bekannt). Gleichzeitig kann sie die spezifischen Anforderungen hinsichtlich Datenschutz, Compliance und Kontrolle erfüllen.

Ein Beispiel hierfür: Eine Organisation kann eine private Cloud für sensible Daten und Anwendungen nutzen, während sie eine öffentliche Cloud für weniger kritische Workloads wie Webanwendungen oder Entwicklungsumgebungen einsetzt. Zusätzlich kann sie externe Ressourcen für rechenintensive monatliche Risikoanalysen (etwa im Bankensektor) hinzuziehen.

Hybrid Cloud - Nachteile

  1. Kosten: Die Implementierungs- und Betriebskosten können höher sein als bei einer nicht-hybriden Lösung.

  2. Komplexität: Die Planung, Architektur und das Sicherheitskonzept einer Hybrid Cloud sind komplexer und erfordern entsprechende Fachkenntnisse.

  3. Sicherheit: Die Sicherheitsanforderungen können schwieriger umsetzbar sein, da verschiedene Lösungen für Verschlüsselung und Zugriffskontrolle in Verbindung mit privaten und öffentlichen Clouds erforderlich sind.

  4. Netzwerkstabilität: Die Zuverlässigkeit und Stabilität des Netzwerks hängt von einer stabilen Verbindung zwischen dem eigenen On-Premises-System und der öffentlichen Cloud ab.

  5. Expertise: Die Implementierung und Verwaltung einer Hybrid Cloud erfordert Fachkenntnisse sowohl in der bestehenden privaten Cloud (Systemadministratoren, Kubernetes-Administratoren, Sicherheits- und Netzwerkexperten) als auch in der ausgewählten öffentlichen Cloud (zertifizierte Architekten, Sicherheitsspezialisten und Ingenieure).

  6. Zusätzlich sind die Implementierung, Verbindung und Betrieb einer Hybrid Cloud aufwändig. Hierzu zählen höhere Kosten sowie größerer Komplexität bei der Planung und Wartung, erhöhte Sicherheitsrisiken, größerer Ressourcen- und Zeitaufwand sowie zusätzlicher Personalaufwand und Expertise.

Hybrid Cloud - typische Anwendungsfälle

Die genannten Vorteile der Hybrid Cloud bieten Unternehmen eine Vielzahl von Use Cases, um verschiedene Technologien und Anwendungen optimal zu nutzen. Hierzu zählen diese typischen Anwendungsfälle der Hybrid Cloud:

Hybrid-Cloud-Architektur - Herausforderungen

Bei der Implementierung einer hybriden Cloud-Architektur gilt es, eine nahtlose Integration und reibungslose Funktionsweise sicherzustellen. Einige der wichtigsten technischen Herausforderungen sind:

Zusammengefasst erfordert die Implementierung einer hybriden Cloud-Architektur eine sorgfältige Planung, die die technischen Herausforderungen erfolgreich bewältigt und eine nahtlose Integration und reibungslose Funktionsweise gewährleistet. Gegebenenfalls bietet sich eine externe Beratung hierzu an.

Hybrid-Cloud-Betrieb - kulturelle Maßnahmen

Von großer Bedeutung für eine hybride Migration in die Cloud sind auch organisatorische Entwicklungen und kulturelle Veränderungen. Zur Ausschöpfung der Vorteile der öffentlichen Cloud sollten Unternehmen ihre Arbeitsweise, Prozesse und Unternehmenskultur anpassen. Dies sind die dringlichsten Aspekte der Organisationsentwicklung sowie des kulturellen Wandels:

Eine Hybrid-Cloud-Architektur ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile sowohl der privaten als auch der öffentlichen Cloud zu nutzen. Dies ist besonders attraktiv für Unternehmen mit vorhandener IT-Infrastruktur, da sie bewährte Systeme weiterhin betreiben und gleichzeitig cloud-native Technologien für neue Lösungen einsetzen können. Jedoch erfordert die Implementierung einer Hybrid Cloud zusätzlichen Aufwand, um die verschiedenen Umgebungen sicher zu verbinden und robust zu betreiben. (mb)