Buchtipp

Wie im Dschungel

15.03.2013
Projekt-Management erscheint vielen Verantwortlichen wie eine Expedition durch den Dschungel. Ein schnelles Briefing, eine grobe Auswahl von Teammitgliedern, und schon geht das Abenteuer los.
Überleben im Projekt-Dschungel? Unser Buchtipp zeigt, wie's geht.
Foto: hufnasi - Fotolia.com

Welcher junge oder weniger erfahrene Projekt-Manager hätte in dieser Situation nicht gerne einen Survival-Guide? Mit "Projekt-Safari. Das Handbuch für souveränes Projektmanagement" hat Mario Neumann einen solchen Ratgeber geschrieben, der durch jedes Projektabenteuer führt und zeigt, wie das Überleben im Projektdschungel gelingen kann.

Neumann nimmt die Leser mit auf eine Reise in sieben Etappen: von der ersten Idee über Aufbruch, Planung und Organisation im Team bis hin zur Abnahme des Projekts. Dabei bietet der Autor das notwendige Rüstzeug, um die vielen Abenteuer, die einem Projektleiter etwa in Form von unerwarteten Ereignissen und Krisen begegnen, erfolgreich zu bestehen.

Mario Neumann: Projekt-Safari. Campus 2012, 39,99 Euro.
Foto: Campus

Das durchgehend vierfarbig gestaltete, mit vielen Illustrationen versehene Buch enthält zahlreiche Tipps, informiert über theoretische Hintergründe, berichtet von den Erlebnissen anderer Projektleiter und gibt einfache Modelle und Werkzeuge an die Hand, mit denen die Leser ihr eigenes Projektabenteuer erfolgreich bewältigen können.

Mario Neumann leitete 15 Jahre lang internationale Projekte bei Hewlett-Packard. Aus seinem fundierten Know-how entwickelte er das "situative Projekt-Management", ein Trainingskonzept, mit dem er Projektleiter für alle Phasen ihrer Projekte fit macht. Für seine Arbeit wurde er mit dem Internationalen Deutschen Trainingspreis ausgezeichnet. (hk)

Projekt-Management
So kommen Sie groß raus ... oder?
Sie möchten, dass Ihre Projekte zäh verlaufen, weil Sie sich damit in der Firma profilieren können? Dann folgen Sie den Ratschlägen von Jürgen Rohr.
Tipp 1
Setzen Sie die Verantwortlichen unter Termindruck. Mit engen Terminen stellen Sie sicher, dass möglichst wenige Betroffene ins Boot geholt werden. Damit vermeiden Sie die sowieso unnötigen Diskussionen um Meinungs- sowie Wahrnehmungsunterschiede.
Tipp 2
Starten Sie mit einer problem-orientierten Ist-Analyse. Fragen Sie immer zuerst danach, was nicht gut läuft. Damit fokussieren Sie die Aufmerksamkeit aller Beteiligten auf die Schwächen der Organisation. Sie stellen sicher, dass niemand auf die Idee kommt, sich auf den Erfolgen der Vergangenheit auszuruhen.
Tipp 3
Geben Sie möglichst kein zusammenfassendes Feedback. Halten Sie die Betroffenen im Unklaren. Das fördert zwar die Gerüchteküche, hält aber den Änderungsaufwand für die Konzeptionierer gering. Sie erhalten schon mit dem ersten Wurf ein Konzept aus einem Guss - ohne lästige und zeitaufwändige Anpassung an unterschiedliche Wahrnehmungen der Beteiligten.
Tipp 4
Lassen Sie das Konzept ohne Beteiligung der Betroffenen ausarbeiten. Hier können Sie Aufwand und Budget einsparen. Jeder Betroffene wird mit seinen individuellen Ansichten sowieso nur das Konzept verwässern. Außerdem: Wenn ein Außenstehender den Sollzustand konzipiert, kommt endlich frischer Wind in die Organisation.
Tipp 5
Vermitteln Sie das Konzept frontal mit mindestens 100 PowerPoint Slides. Hier gilt: Je mehr Input, desto weniger lästige Rückfragen. Halten Sie das Präsentationstempo hoch. Planen Sie ja keine Zeit für die Diskussion ein. Das Konzept steht. Basta!
Tipp 6
Planen Sie keine Zeit für die Überarbeitung des Konzepts ein. Das wäre ja noch schöner: Sie planen knapp bei Budget und Terminen und wollen sich den Erfolg nicht durch unplanbare Überarbeitungsaufwände vermiesen lassen. Denn jede Überarbeitungsschleife würde den schönen Entwurf zerstören.
Tipp 7
Schränken Sie die Zugriffsrechte auf neue Tools möglichst stark ein. Ganz wichtig: Wenn Sie im Rahmen der Organisationsentwicklung neue Werkzeuge (zum Beispiel ein IT-System) einführen, achten Sie darauf, dass niemand außer den Konzeptionierern in der Lage ist, die Werkzeuge anzupassen.
Tipp 8
Lassen Sie die Betroffenen beim Umsetzen des Konzepts alleine. In diesem Punkt gilt das Motto: Die Leute werden sich schon umgewöhnen. Durch die Unterstützung während der Umsetzungsphase könnte wiederum das sorgfältig ausgearbeitete Konzept verwässert werden. Das ist unbedingt zu vermeiden.
Tipp 9
Vermeiden Sie persönlichen Kontakt zwischen den Beteiligten. Stellen Sie sich vor, was Sie hier an Reisekosten einsparen können. Diskussionen können auch per E-Mail geführt werden. Das spart richtig Geld.
Tipp 10
Betrachten Sie jegliches Feedback als persönliche Kritik. Wenn jemand mit einem Feedback zu Ihnen kommt, will er damit eigentlich sagen, dass Sie Ihre Arbeit nicht richtig gemacht haben. Das wirkt sich schlecht auf Ihr Selbstwertgefühl aus.