Nichts geht ohne Kommunikation

Ein Tag im Leben eines IT-Architekten

19.09.2011
Von 
Karen Funk ist freie IT-Fachjournalistin und Autorin. Bis Mai 2024 war sie Redakteurin beim CIO-Magazin und der COMPUTERWOCHE (von Foundry/IDG). Zudem leitete sie 17 Jahre lang den renommierten IT-Wettbewerb CIO des Jahres. Funk setzt sich seit vielen Jahren für mehr Frauen in der IT und für digitale Bildung ein. 2024 erschien ihr Buch "Hack the world a better place: So gestalten Unternehmen die Zukunft", das sie mit Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, zum Thema Corporate Volunteering geschrieben hat.

Technologe aus Leidenschaft

Ein Mann und sein Laptop: Steffen Schäfer hat das Notebook immer dabei, bearbeitet ununterbrochen Projekte und Anfragen.
Ein Mann und sein Laptop: Steffen Schäfer hat das Notebook immer dabei, bearbeitet ununterbrochen Projekte und Anfragen.
Foto: IBM

CW: Herr Schäfer, was muss IT-Architekt können?

Schäfer: Er muss die Fähigkeit haben, Dinge zu abstrahieren, Komplexitäten zu reduzieren und für das Senior-Management verständlich auszudrücken. Er muss also Übersetzer sein und technisch Wichtiges und von Unwichtigem trennen können.

CW: Und was heißt das konkret?

Schäfer: Der IT-Architekt spricht typischerweise mit Fachexperten aus den Nicht-IT-Bereichen, muss IT-Anforderungen für sie formulieren, die IT-Architektur für komplexe Systeme entwickeln und zur Umsetzung bringen. Er spricht gleichermaßen mit Kunden und Entwicklern, erstellt selbst und überblickt die wichtigsten Dokumente einer Architektur und leitet in der Regel ein Team von Architekten oder Spezialisten.

CW: Herr Schäfer, Ihre Arbeit erinnert an die eines Projektleiters. Was unterscheidet denn einen IT-Architekten vom Projektmanager?

Schäfer: Im Gegensatz zum Manager sind IT-Architekten Leute, die leidenschaftliche Technologen sind. Der IT-Architekt ist viel tiefer in der Technik drin und muss manchmal in den Code kriechen. Projektleiter sind im Gegensatz dazu stärker betriebswirtschaftlich orientiert, müssen Zeitpläne und Budgets unter Kontrolle halten.

CW: Und die Rollenverteilung im Projekt sieht wie aus?

Schäfer: Der Architekt arbeitet im Tandem mit dem Projektleiter, ist der IT-Know-how-Träger. Aber beim Projektleiter laufen alle Fäden zusammen, und meistens hat er die Gesamtverantwortung.