Prozessoptimierung

IT als Innovationsmotor

15.09.2008
Von Gerd  Scheuerer

Menschen verbinden

Häufig arbeiten Mitarbeiter standortübergreifend in so genannten virtuellen Teams zusammen. Sie verwenden Daten gemeinsam und verbinden sich mit modernen Kommunikationstechnologien. Die Größe, die Unternehmen mit Hilfe solcher Netze erreichen, und die Mitarbeitervielfalt sind ohne moderne Unternehmenssoftware kaum handhabbar. Die Kommunikation wird einfacher, effizienter und übersichtlicher, was wiederum den gesamten Innovationsprozess verkürzt und die Produktivität steigert.

Auch im Hinblick auf Kunden, Partner und Lieferanten schaffen moderne Kommunikationstechniken Nähe. So ermöglichen Kunden- und Lieferantenportale schnelle und bedarfsgerechte Informationen und eine stärkere Bindung an das Unternehmen. Über spezielle Kommunikationslösungen, wie beispielsweise einen Kontaktleitstand, lassen sich Kunden effektiver und schneller betreuen. So sind alle Vertriebsmitarbeiter vom Call-Center-Agenten bis zum Kundenbetreuer vor Ort immer informiert über den aktuellen Stand des Auftrags. Der Vertriebsprozess kann vom Erstkontakt bis zur Nachbetreuung lückenlos und transparent dargestellt werden. Die vereinfachte Einbindung aller Interessengruppen und die unternehmensweit transparente Kommunikation ermöglichen darüber hinaus, dass Innovationspotenziale schneller erkannt und genutzt werden.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Außerdem erhöht eine vereinfachte und transparente Kommunikation mit Lieferanten und Kunden die Liefergeschwindigkeit sowie den Liefergrad erheblich. Durch integrierte und vernetzte Systeme können darüber hinaus Bestellungen über Vorlieferpläne direkt an die Lieferanten übermittelt werden. Die Produktionsfeinplanung kann aufgrund der Informationen von Kunden- und Lieferanten zeitnah und realistisch erfolgen. So werden die rechtzeitige Belieferung mit Werkstoffen und Zubehör und das Zusammenspiel verschiedener Akteure auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette gesichert und ein machbarer Liefertermin automatisch generiert. Und auch die Logistik profitiert von integrierten Prozessen und Informationen, da sie rechtzeitig über den aktuellen Stand der Produktion und der Kundenbestellungen informiert ist. Innovative Produkte werden so schneller produziert und erreichen durch eine optimale Steuerung der Logistik rechtzeitig den Kunden. Der Marktvorsprung bleibt somit durch ein angemessenes Innovationstempo gesichert.

Hohes Innovationstempo schützt vor Nachahmern

Time to Market ist nicht nur im Hinblick auf den Erfolg eines Produktes wichtig. Gerade in einem globalen Umfeld ist eine schnelle Umsetzung von Innovationen der wirksamste Schutz vor Imitationen. Nur wenn der Erfinder schneller ist als der Nachahmer, war die Innovation letztendlich erfolgreich. Das Innovationstempo ist aber nach wie vor die verwundbare Stelle des Mittelstandes. Moderne ERP-Lösungen sind hier ein Schlüssel zum Erfolg und Motor für eine rasche Umsetzung von Innovationen. Einfallsreichtum, Leidenschaft für das Neue und Mut bringen den deutschen Mittelstand auf Erfolgskurs. (mb)