Kampf um die Smartphone-Mittelklasse

Pixel 8a vs. Galaxy A55

29.06.2024
Von Artur Tomala und
Denise Bergert ist Fotografin und IT-Journalistin aus Chemnitz.

Akkulaufzeit & Aufladen

Das Pixel 8a ist mit einem typischen 4.492-Milliamperestunden-Akku ausgestattet. Google behauptet, dass er mindestens 24 und bis zu 72 Stunden hält, wenn der "Extreme Battery Saver Modus" aktiviert ist. Das Pixel 8a bietet die gleiche kabelgebundene Ladeleistung von 18 Watt und die gleiche kabellose Qi-zertifizierte Ladeleistung von 7,5 Watt wie das Pixel 7a.

Rechnen Sie damit, dass es in einer halben Stunde auf 38 Prozent aufgeladen ist. Sie müssen also ein oder zwei Stunden einplanen, um es vollständig aufzuladen.

Foto: Jon Mundy / Foundry

Im Vergleich dazu verfügt das Galaxy A55 über einen etwas größeren Akku mit 5.000 Milliamperestunden, der sich als großzügig und effizient erweist. Er zeigt eine starke Ausdauer im täglichen Gebrauch, mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung.

Mit 25 Watt übertrifft das Galaxy A55 bei der Ladegeschwindigkeit sowohl das Pixel 7a als auch das Pixel 8a. Es erreicht in 30 Minuten Ladezeit etwa 50 Prozent. Dass Support für kabelloses Laden fehlt, ist in dieser Preisklasse nicht überraschend, obwohl das Pixel 8a diese Funktion bietet. Die insgesamt schnellere Ladegeschwindigkeit und die höhere Akkukapazität geben dem Galaxy A55 in dieser Runde den Vorteil.

Software & Apps

Beide Geräte laufen mit dem neuesten Android 14 und bieten eine nahtlose und intuitive Benutzererfahrung. Das Pixel 8a profitiert jedoch von denselben Google-Optimierungen und sieben Jahren Software-Updates wie das Flaggschiff der Pixel 8-Serie. Überdies bietet es dank des neuen Tensor G3-Chips KI-Funktionen, wie Circle to Search, Best Take und Magic Editor. Das Pixel 8a führt außerdem Audio-Emojis ein, die Telefonate mit ausdrucksstarken Reaktionen erweitern, die durch das Antippen von Emojis ausgelöst werden.

Foto: Mattias Inghe

Die One UI 6.1 von Samsung bietet zwar ein Benutzererlebnis, das mit dem der Flaggschiff-Serie Galaxy S24 vergleichbar ist, aber nicht dessen KI-Funktionen. Allerdings erhalten alle Nutzer von Google Fotos jetzt KI-basierte Tools zur Fotobearbeitung. Sie werden diese also auch auf dem Galaxy A55 nutzen können.

Die One UI von Samsung bietet eine vertraute Benutzeroberfläche, die für ihre Flexibilität und Funktionen bekannt ist, auch wenn einige Nutzer sie im Vergleich zum "Stock"-Android des Pixel 8a als unruhig empfinden könnten.

Samsung verspricht für das Galaxy A55 vier Jahre lang Betriebssystem-Upgrades und bis zu fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Damit fällt es hinter dem Pixel 8a zurück, das längeren Support bietet. Letztlich ist es eine Frage der persönlichen Vorliebe, aber das Pixel 8a hat durch seine enge Integration in das Google-Ökosystem, seine KI-Funktionen und die längere Unterstützung des Betriebssystems, einen Vorteil.

Preis & Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy A55 ist im Samsung-Online-Shop in vier Farben und zwei Speicher-Varianten erhältlich. Mit 128 Gigabyte kostet das Smartphone 419 Euro und mit 256 Gigabyte 449 Euro. Bei Online-Händler Amazon ist die 128-Gigabyte-Variante für 459 Euro erhältlich. Die Version mit 256 Gigabyte Speicher schlägt mit 489 Euro zu Buche.

Das Pixel 8a ist im Online-Shop von Google ebenfalls in zwei Speicher-Varianten erhältlich. Die 128-Gigabyte-Version kostet 549 Euro. Die 256-Gigabyte-Variante ist nur in der Farbe "Obsidian" verfügbar und kostet 609 Euro. Amazon hat die 128-Gigabyte-Version ebenfalls für 549 Euro im Angebot. Die Ausführung mit 256 Gigabyte internem Speicher schlägt mit 609 Euro zu Buche.

Fazit

Im Gesamtvergleich erweist sich das Pixel 8a als der bessere Kauf für Smartphone-Nutzer, die Wert auf Design, Bildschirmqualität, Kameraleistung und Softwarefunktionen legen. Wenn jedoch eine längere Akkulaufzeit und schnelleres Aufladen entscheidend sind, ist das Galaxy A55 eine überzeugende Alternative. Mit 419 und 449 Euro ist das Samsung-Smartphone zudem wesentlich günstiger als das Pixel 8a für 549 und 609 Euro.

(PC-Welt)