CIO des Jahres 2012 - Großunternehmen

Platz 5: Christian Mezler-Andelberg, Magna Steyr Fahrzeugtechnik

22.11.2012
Von 
Karen Funk ist freie IT-Fachjournalistin und Autorin. Bis Mai 2024 war sie Redakteurin beim CIO-Magazin und der COMPUTERWOCHE (von Foundry/IDG). Zudem leitete sie 17 Jahre lang den renommierten IT-Wettbewerb CIO des Jahres. Funk setzt sich seit vielen Jahren für mehr Frauen in der IT und für digitale Bildung ein. 2024 erschien ihr Buch "Hack the world a better place: So gestalten Unternehmen die Zukunft", das sie mit Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, zum Thema Corporate Volunteering geschrieben hat.
Christian Mezler Andelberg von Magna Steyr Fahrzeugtechnik hat beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres 2012" in der Kategorie den 5. Platz erreicht.

Der Executive Director Information Management ermöglicht mit seinem Projekt "Globaler Engineering-Daten-Verbund", dass alle Mitarbeiter eine aktuelle Sicht auf Status, Reifegrade und Struktur eines Fahrzeugprojekts haben. Mezler-Andelberg gibt mit deutsch-österreichischem Ingenieurshintergrund das Tempo für seine asiatischen Kollegen vor.

Volatiler Markt

Als besondere Herausforderung im Projekt empfand Mezler-Andelberg die Tatsache, dass nach der Krise die Nerven in der Automobil- und Automobilzuliefererindustrie sehr dünn gewesen seien. "Aufgrund der schwankenden Wirtschaftsprognosen ist das Projekt mehrmals gestoppt beziehungsweise adaptiert worden", sagt der IT-Chef und ist umso stolzer, das Projekt trotz dieser Widrigkeiten zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht zu haben.

Magna Steyr Fahrzeugtechnik

Foto: Magna Steyr Fahrzeugtechnik

Als markenunabhängiger Partner für Automobilhersteller bietet das Unternehmen Engineering-Dienstleistungen bis hin zur Gesamtfahrzeugentwicklung, flexible Lösungen von Nischen- bis Volumenfertigung, innovative Tank- und Batteriesysteme und Dachsysteme. Der Automobilzulieferer hat nach eigenen Angaben bis dato 2,5 Millionen Fahrzeuge, aufgeteilt auf 21 Modelle, produziert.

(Mitarbeit Claudia Heinelt und Max Halbinger)