Leistungsfähiges Mittelklasse-Handy für unter 500 Euro

Samsung Galaxy A55 5G im Test

15.06.2024
Von Jon Mundy und
Denise Bergert ist Fotografin und IT-Journalistin aus Chemnitz.
Mit einem größeren Display, hochwertiger Verarbeitung und schneller Leistung versucht Samsung, sein Angebot an Mittelklasse-Smartphones aufzuwerten. Wie gut sich das Galaxy A55 5G schlägt, lesen Sie in unserem Test.
Foto: Jon Mundy / Foundry

Auf einen Blick

Pro

  • Erstklassige Verarbeitung

  • Günstiger als der Vorgänger

  • Gute Akkulaufzeit

  • Anständige Software-Unterstützung

Kontra

  • Langsames Aufladen

  • Nicht so günstig wie die Konkurrenz

  • Klobig

Fazit

Mit einer verbesserten Verarbeitungsqualität, einem größeren Display und einem schnelleren Prozessor ist das Galaxy A55 5G ein würdiger Nachfolger für das Galaxy A54 5G. Das Smartphone ist außerdem günstiger als der Vorgänger. Bei einigen Konkurrenten bekommen Sie einen besseren Deal für weniger Geld.

Samsung hat mit dem Galaxy A55 5G ein neues Mittelklasse-Smartphone im Angebot. Während die UVP zur Veröffentlichung für die 256-Gigabyte-Version noch bei 529 Euro lag, ist das Gerät mittlerweile bereits ab 449 Euro erhältlich. Zu diesem Preis bekommen Sie im Vergleich zum Vorgänger-Modell Galaxy A54 5G ein hochwertigeres Design, ein größeres Display und einen schnelleren Prozessor.

Die Konkurrenz ist groß. Ebenfalls in dieser Preisklasse rangieren unter anderem das Nothing Phone (2a), das Motorola Edge 40 Neo und das Redmi Note 13 Pro+. Ob Samsung mit dem Galaxy A55 5G alles richtig macht, erfahren Sie in unserem ausführlichen Test.

Design & Verarbeitung

  • Ähnliches Design wie das Galaxy S24

  • Gehäuse aus Glas und Metall

  • IP67-Schutz

Auf den ersten Blick gibt es keine großen Design-Unterschiede zwischen dem Galaxy A54 und dem Galaxy A55. Lediglich die flachen Gehäuse-Ränder heben das neue A55 von seinem Vorgänger ab. Ein weiterer kleiner Unterschied: die erhöhten Power- und Lautstärketasten.

Das Galaxy A55 5G fühlt sich hochwertig an.

Foto: Jon Mundy / Foundry

Sobald Sie das A55 5G in die Hand nehmen, ist jedoch jegliches Gefühl der Vertrautheit verflogen. Es ist ein deutlich hochwertigeres Gerät, bei dem der Kunststoff des Vorgängers zugunsten eines Aluminiumrahmens und einer Glasrückseite aufgegeben wurde. Auch die Vorderseite des Galaxy A55 5G erhält ein Upgrade auf das neuere, widerstandsfähigere Gorilla Glass Victus+ (statt GG5). Die Wasser- und Staubdichtigkeit nach IP67 ist identisch mit dem A54 5G.

Die Verbesserung der Materialien des Galaxy A55 5G geht allerdings mit einem höheren Gewicht einher. Wir empfanden bereits das Galaxy A54 5G mit 202 Gramm als etwas unhandlich. Das A55 5G wiegt noch einmal elf Gramm mehr. Das neuere Modell ist durch das größere Display auch etwas höher und breiter.

Foto: Jon Mundy / Foundry

Aufgrund der Design-Anpassungen liegt das Galaxy A55 5G weniger gut in der Hand als sein Vorgänger. Es fühlt sich jedoch nach Flaggschiff an, was angesichts des günstigeren Preises beeindruckend ist. Ich habe die Farbe Awesome Iceblue getestet. Das Galaxy A55 5G ist jedoch auch noch in den Farben Awesome Navy, Awesome Lilac und Awesome Yellow erhältlich.

Bildschirm & Lautsprecher

  • Größeres 6,6-Zoll-AMOLED-Display

  • 120 Hertz Bildwiederholfrequenz

  • Stereo-Lautsprecher

Nachdem Samsung das Display des Galaxy A54 54G leicht auf 6,4 Zoll verkleinert hat, ist es beim Galaxy A55 5G wieder auf 6,6 Zoll angewachsen. Abgesehen von den Abmessungen sind die Spezifikationen des Bildschirms mit einer Auflösung von 1.080 × 2.340 Pixeln (Full HD+) und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz nahezu identisch geblieben.

Das Panel erreicht sogar die gleiche Helligkeit von 1.000 Nits, wenn es bei hellem Umgebungslicht und mit aktivierter automatischer Helligkeitseinstellung verwendet wird. Diese Option ist gerade an sonnigen Tagen auch unbedingt notwendig. Denn das Display des Galaxy A55 erreicht bei ausgeschalteter automatischer Helligkeit gerade einmal 400 Nits.

Die Farbgenauigkeit ist solide - mit der Samsung-typischen, kräftigen Darstellung.

Foto: Jon Mundy / Foundry

Die Farbgenauigkeit ist solide - mit der Samsung-typischen, kräftigen Darstellung. Wenn Sie sich mehr Zurückhaltung wünschen, sollten Sie in den Farbeinstellungen von "Lebendig" zu "Natürliche Farben" wechseln.

Mit diesem gedämpften Anzeigemodus habe ich eine 99,2 Prozent Abdeckung des sRGB-Farbraums und ein durchschnittliches Delta E von 1,72 gemessen. Das ist anständig, jedoch nicht herausragend.

Das Galaxy A55 5G fehlt ein 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss. Dafür bietet es Stereo-Lautsprecher mit ordentlicher Klangqualität. Es gibt jedoch den für Mittelklasse-Smartphones typischen Mangel an Bass.

Foto: Jon Mundy / Foundry

Der Exynos 1480 Chip des Galaxy A55 5G leistet gute Arbeit.

Specs & Leistung

  • Exynos 1480

  • 8 GB RAM

  • 128 GB / 256 GB Speicher

Nachdem im Galaxy A54 5G den Mittelklasse-Chip Exynos 1380 verbaut hat, kommt im Galaxy A55 5G der Exynos 1480 zum Einsatz. Es handelt sich um einen höher getakteten Chip, der im energieeffizienteren 4-Nanometer-Prozess hergestellt wird. Er ist standardmäßig mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet.

Die Benchmark-Ergebnisse deuten auf eine gesunde, wenn auch keine große Verbesserung gegenüber dem Galaxy A54 5G hin. In unseren CPU-Benchmark-Tests übertrifft das Galaxy A55 5G das Nothing Phone (2a) und das Google Pixel 7a, bleibt aber in Bezug auf die GPU ein wenig hinter beiden zurück.

Foto: Jon Mundy / Foundry

Das Ergebnis ist eine butterweiche Alltagsleistung. Wenn Sie jedoch gerne auf Ihrem Smartphone spielen, sollte das Galaxy A55 5G beim Kauf nicht Ihre erste Wahl sein. Sie können "Wreckfest" zwar auf "hohen Einstellungen" spielen, müssen dafür aber eine niedrige Bildwiederholrate in Kauf nehmen. Bei solch komplexen 3D-Spielen erzielen Sie mit "mittleren Einstellungen" bessere Ergebnisse.