Qualität von Internet-Anwendungen sichern

Testen - aber wie?

10.12.2001

Mark Green von der Santander Direkt Bank in Frankfurt/Main hat beim Testen des Internet-Portals seines Unternehmens einen neuen Weg gewählt: "Bislang führte jeder seine Softwaretests selbst durch. In Deutschland möchten wir uns aber auf unser Kerngeschäft konzentrieren. Da passt das Testen nicht in die Landschaft", erklärt er. "Unsere IT-Projekte sind vergleichsweise klein, deshalb wollen wir weder Infrastruktur noch Know-how für das Testen aufbauen." Green nutzte deshalb die Möglichkeit, den Test extern durchführen zu lassen.

Anpassung braucht Zeit

Die Santander Direkt Bank setzte dabei auf das "SQS Test Lab", das unabhängig von einem bestimmten Werkzeuganbieter testet und berät. Vorab lieferten die Kölner Dienstleister auf Merkmale und Ziel des Projekts abgestimmte Empfehlungen zur Vorgehensweise und zum Tooleinsatz.

Das Testprogramm umfasste alle wichtigen Aufgaben der Qualitätssicherung für E-Business-Anwendungen: den fachlichen Funktionstest, einen Integrationstest, einen Link-Test, einen Usability-Test, einen Sicherheitstest sowie Last- und Performance-Tests. Der zugrunde liegende Testplan wurde von Bank und Dienstleister gemeinsam entwickelt. Anhand der Dokumentation von Santander bildeten die Externen einzelne Versuchsabläufe wie etwa die Erfassung einer Wertpapierbestellung. Als Ergebnis lag schließlich eine Liste aller fachlichen Funktionen des Internet-Portals vor. So konnte man für jeden Ablauf mittels ABC-Analyse das Testvorgehen, die "Testtiefe" und damit den jeweils notwendigen Aufwand festlegen.

Die räumliche Trennung der Qualitätssicherung von den Backend-Systemen der Bank erforderte eine eigene Testumgebung im Labor. Sie ist dort zwar grundsätzlich vorhanden, inklusive aller wichtigen Werkzeuge. Es blieb aber die Aufgabe, die Umgebung an die individuellen Gegebenheiten bei Santander anzupassen sowie mit Frankfurt und der Entwicklungsumgebung des Dortmunder IT-Zulieferers zu verbinden.

Besonders diese Anpassung erforderte viel Zeit. Dennoch hat sich das Outsourcing gelohnt, da die Bank keine Mitarbeiter einarbeiten und keine eigene Infrastruktur für die Qualitätssicherung ihrer Software aufbauen musste, was bei insgesamt knapp 300 Santander-Mitarbeitern in Deutschland unwirtschaftlich wäre. Auch den Erwerb eigener Testsoftware konnte sich das Unternehmen sparen. Sie ist in den Leistungen der Anbieter von Testing Services bereits berücksichtigt.